Medio ambiente

Staatskanzlei Rheinland-Pfalz

Staatskanzlei Rheinland-Pfalz
Abteilung 5, Referat 252: Partnerland Ruanda/Entwicklungszusammenarbeit

Peter Altmeier Allee 1
55116 Mainz
Rheinland-Pfalz
Alemania

Teléfono
+49 6131 16-3479
E-Mail
ruandareferat[at]stk.rlp.de
Descripción de la Organización

Die rheinland-pfälzische Landesregierung will mit ihrer Entwicklungspolitik dazu beitragen, weltweit Armut zu bekämpfen, die Globalisierung gerechter zu gestalten und die Umwelt zu schützen. Dabei orientiert sie sich an den von den Vereinten Nationen im September 2015 verabschiedeten „Sustainable Development Goals“ (SDG) als Referenzrahmen für die Politik in Rheinland-Pfalz. In der Entwicklungspolitik geht es heute um mehr als um Projekte und Programme. Es geht um grundlegende politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen, die weltweit stattfinden müssen. Es geht um eine sozial und ökologisch gerechte Globalisierung, um gerechte Handelsstrukturen, um Klima- und Umweltschutz. Und es geht um Veränderungen von Lebens- und Konsummustern in Deutschland. Vor diesem Hintergrund umfasst die Entwicklungspolitik des Landes folgende Schwerpunkte:

Nachhaltige Beschaffung
Die nachhaltige Beschaffung trägt dazu bei, die Lebens- und Arbeitssituation vieler Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika zu verbessern. Daher sind vor allem auch Land und Kommunen gefordert, soziale und ökologische Kriterien verbindlich in die öffentlichen Ausschreibungen aufzunehmen. Im Rahmen unseres Schulungsprojekts „Rheinland-Pfalz kauft nachhaltig ein!“ zeigen wir den Kommunen, wie nachhaltige Beschaffung rechtssicher und praktikabel möglich ist.

Kommunale Entwicklungspolitik
Kommunen sind wichtige Akteure in der Entwicklungspolitik. Wir motivieren und unterstützen Kommunen in ihrem Bemühen, sich mit eigenen Vorhaben zu engagieren, z. B. in der Bildungsarbeit, bei kommunalen Partnerschaften oder der nachhaltigen Beschaffung.

Bildungsarbeit an Schulen
Die Landesregierung möchte mehr Verständnis für die Situation in anderen Ländern, aber auch für globale Zusammenhänge wecken. Kinder und Jugendliche sollen erfahren, welche Auswirkungen unser Handeln auf Menschen in anderen Erdteilen hat und für ein nachhaltiges und sozial gerechtes Handeln sensibilisiert werden.

Informationsveranstaltungen zu entwicklungspolitischen Themen
Wir organisieren gemeinsam mit rheinland-pfälzischen Partnern Informations- und Diskussionsveranstaltungen zu aktuellen Themen der Entwicklungspolitik und wirken mit bei Fachtagungen und Präsentationen.

Kooperation mit der Zivilgesellschaft
Wir unterstützen Vereine, Kommunen, Schulen oder Kirchen in Rheinland-Pfalz, die Projekte der entwicklungspolitischen Informations- und Bildungsarbeit im Inland durchführen oder mit Partnern in Ländern des Südens kooperieren.

PARTNERSCHAFT MIT RUANDA
Im Jahr 1982 besiegelten Rheinland-Pfalz und die Republik Ruanda durch einen Briefwechsel zwischen den beiden Regierungen die erste Partnerschaft unter einem Deutschen Land und einem afrikanischen Land. Grundgedanke war von Anfang an eine sogenannte Graswurzelpartnerschaft zu entwickeln, die dezentral und bürgernah organisiert sein sollte. Eigenverantwortlich schlagen die ruandischen Partner Projekte vor, die ihnen am dringlichsten und notwendigsten erscheinen. Auf der rheinland-pfälzischen Seite bemühen sich die Partner darum, die finanzielle und materielle Unterstützung bereitzustellen.

Die vorrangigen Ziele der Maßnahmen sind die Verbesserung der Bildung, die Unterstützung von Frauen und die Mitwirkung in den Bereichen Gesundheitsversorgung und Naturschutz. Im Rahmen der über 193 Schulpartnerschaften wird die Schulsituation in Ruanda nachhaltig verbessert. Auch der persönliche Kontakt zwischen Kindern und Jugendlichen sowie zwischen Lehrenden und Schulleitungen aus Rheinland-Pfalz und Ruanda werden gefördert. Die berufliche Bildung ist ein weiterer wichtiger Faktor bei der Ausbildung der Ruanderinnen und Ruander. Nur mit der geeigneten beruflichen Bildung ist es möglich, qualifizierte Facharbeiterinnen und Facharbeiter auszubilden, die für die wirtschaftliche Entwicklung Ruandas eine enorm große Rolle spielen. Menschen mit Behinderungen als wichtige Akteure in die Partnerschaft einzubringen und so die Zusammenarbeit zwischen Rheinland-Pfalz und Ruanda weiter zu vertiefen ist ein neuer Schwerpunkt. Es gibt zudem immer mehr Projekte zur Gewinnung erneuerbarer Energien und des Umweltschutzes. Die rheinlandpfälzische Wirtschaft wird in die Partnerschaft mit einbezogen, um die Entwicklung in Ruanda noch weiter voranzutreiben. Auch in den Bereichen Kunst, Kultur und Sport engagiert sich die Partnerschaft zunehmend. Sie wirken als Brücke der Verständigung und fördern die Zusammenarbeit mit und zwischen den Partnern. Durch die vielen Begegnungsreisen in den vergangenen Jahren konnten vor allem junge Menschen die jeweils andere Kultur kennenlernen und voneinander profitieren: Kinder und Jugendliche bilden die Basis für die Zukunft der Partnerschaft.

Países sócios

Ministerio de Transición Energética, Agricultura, Medio Ambiente y Naturaleza Schleswig-Holstein

Ministerio de Transición Energética, Agricultura, Medio Ambiente y Naturaleza Schleswig-Holstein
Departamento 12 - Cooperación al desarrollo, desarrollo sostenible, educación para el desarrollo sostenible y asuntos internacionales

Mercatorstraße 3
24106 Kiel
Schleswig-Holstein
Alemania

Teléfono
+49 431 988-7326
E-Mail
dennis.scheffler[at]melund.landsh.de

Países sócios

(wlp)° - the world lecture project

(wlp)° - the world lecture project

Reichenberger Straße 98
10999 Berlin
Berlin
Alemania

Teléfono
+49 30 69519044
E-Mail
info[at]world-lecture-project.org
Descripción de la Organización

El "proyecto de conferencias mundiales" es un registro central de conferencias de audio y vídeo de todas las áreas temáticas del mundo. El registro permite obtener una visión general de las conferencias repartidas por la red mundial. Con un motor de búsqueda, se pueden encontrar rápidamente las conferencias según diversos criterios (países, departamentos, profesores, palabras clave...). Al mismo tiempo, el proyecto proporcionará la infraestructura para una red científica en la que científicos de todo el mundo puedan intercambiar información sobre investigación y enseñanza, establecer contactos científicos específicos y organizar grupos de trabajo, seminarios en línea o conferencias.

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen
Nachhaltige Stadtentwicklung

Württembergische Straße 6
10707 Berlin
Alemania

Teléfono
+49 30 90139-3000
E-Mail
post[at]sensw.berlin.de

DiMOE – Servicio para la Misión, el Ecumenismo y el Desarrollo

DiMOE – Servicio para la Misión, el Ecumenismo y el Desarrollo
ZEB - Centro de Educación para el Desarrollo

Büchsenstraße 33
(Hospitalhof)
70174 Stuttgart
Baden-Württemberg
Alemania

Teléfono
+49 711 229363-246
E-Mail
zeb[at]elk-wue.de
Descripción de la Organización

Institución de la Iglesia Protestante de Württemberg para la labor educativa relacionada con el desarrollo

Cancillería del Estado de Baja Sajonia

Cancillería del Estado de Baja Sajonia
Departamento 207 - Cooperación Internacional, Política de Desarrollo

Planckstraße 2
30169 Hannover
Niedersachsen
Alemania

Teléfono
+49 511 1206787
E-Mail
nicole.ewert[at]stk.niedersachsen.de

Países sócios

Senatskanzlei der Freien und Hansestadt Hamburg

Senatskanzlei der Freien und Hansestadt Hamburg
Referat Entwicklungspolitik

Hermannstraße 15
20095 Hamburg
Hamburg
Alemania

Teléfono
+49 40 428312500
E-Mail
anacatarina.sebode[at]sk.hamburg.de

Países sócios

Ministerio de Economía, Turismo, Agricultura y Silvicultura del Estado de Sajonia-Anhalt

Ministerio de Economía, Turismo, Agricultura y Silvicultura del Estado de Sajonia-Anhalt

Hasselbachstraße 4
39104 Magdeburg
Sachsen-Anhalt
Alemania

Teléfono
+49 391 567-01
E-Mail
poststelle[at]mw.sachsen-anhalt.de
Descripción de la Organización

Los puntos centrales de la cooperación al desarrollo (CD) en Sajonia-Anhalt son el trabajo de información, educación y relaciones públicas relacionado con el desarrollo, la promoción de las organizaciones no gubernamentales (ONG) relacionadas con el desarrollo, incluidas las correspondientes estructuras de red, la formación y el perfeccionamiento orientados a la práctica de expertos y ejecutivos extranjeros, y el apoyo a las medidas de ayuda humanitaria.

Cancillería del Estado de Baviera

Cancillería del Estado de Baviera
Departamento C I 8 Relaciones internacionales, cooperación al desarrollo, lucha contra las causas de la huida, África y Oriente Medio (excluido Israel)

Franz-Josef-Strauß-Ring 1
80539 München
Bayern
Alemania

Teléfono
+49 89 2165-2511
E-Mail
melanie.habelitz-wollgam[at]stk.bayern.de

Países sócios