Umwelt

Evangelische Akademie Hofgeismar

Evangelische Akademie Hofgeismar

Gesundbrunnen 11
34369 Hofgeismar
Deutschland

Telefon
+49 5671 881-0
E-Mail
ev.akademie.hofgeismar[at]ekkw.de
Beschreibung der Organisation

Die Evangelische Akademie lädt ein zu Begegnungen, Tagungen, Seminaren, Kongressen und Fachgesprächen. Sie bietet Raum und Möglichkeiten, grundsätzliche und aktuelle Probleme des politischen, geistigen und kulturellen Lebens zu diskutieren

Organisationstyp

FEE-Foundation for Environmental Education

FEE-Foundation for Environmental Education

Scandiagade 13
2450 Kopenhagen SV
Dänemark

Telefon
+45 3379 0079
Fax
+45 3379 0179
Beschreibung der Organisation

FEE (Stiftung für Umweltbildung) ist ein internationaler Dachverband mit einer nationalen Mitgliedsorganisation pro Land, die FEE auf nationaler Ebene repräsentiert und deren Programme stellvertretend umsetzt. FEE hat Mitgliedsorganisationen in 37 Ländern in Europa, Nord- und Südamerika, Afrika und Ozeanien.

FEE ist hauptsächlich mit fünf Umweltbildungsprogrammen aktiv: Blaue Flagge, Öko-Schulen, Junge Reporter/-innen für die Umwelt, Lernen über Wälder und das Siegel „Green Key“.

Themen

Partnerregionen

Organisationstyp

CEER - Zentrum für Umweltbildung und -forschung

CEER - Zentrum für Umweltbildung und -forschung
Dept. of Maths, Science & Technical Education

University of Malta
Msida MSD 2080
Malta

Telefon
+356 2340 2340
E-Mail
info[at]um.edu.mt
Beschreibung der Organisation

CEER - Centre for Environmental Education & Research - bietet Trainingskurse zum Thema Umweltbildung an und betreut Forschung auf studentischem und Postgraduiertenniveau. Die Hauptthemen und die spezifische Forschungsagenda von CEER drehen sich um die Entwicklung von Lehrplanmaterial und die Ermittlung effektiver Methoden, mithilfe derer effektive Bildungsprogramme in den formalen Bildungssektor eingebracht werden können. Der Tätigkeitsbereich von CEER umfasst Arbeit innerhalb der Gemeinschaft, Zusammenarbeit mit staatlichen und nicht-staatlichen Organisationen, sowie die Vernetzung mit lokalen und regionalen Gruppen/Individuen, um gemeinsame Projekte zu initiieren.

Dienstleistungen

Themen

Partnerregionen

Organisationstyp

Werkstatt Solidarische Welt e. V.

Werkstatt Solidarische Welt e. V.

Weiße Gasse 3
86150 Augsburg
Bayern
Deutschland

Telefon
+49 821 37261
E-Mail
wsw[at]werkstatt-solidarische-welt.de
Beschreibung der Organisation

Die Werkstatt Solidarische Welt e. V. (gegründet 1980) will gemeinsam mit dem Weltladen in Augsburg Möglichkeiten zu solidarischem Handeln über Grenzen hinweg anbieten. Für uns gehören dazu Bildungsarbeit, Fairer Handel, die Arbeit für ein menschenwürdiges Asyl und die Unterstützung einzelner Projekte im Ausland. Wir arbeiten eigenständig, gemeinnützig und unabhängig von politischen Parteien. Unsere Arbeit wird ehrenamtlich und hauptamtlich geleistet. Wir bieten regelmäßige Veranstaltungsreihen: Asientage, Afrikanische Wochen, Faire Woche und Friedensaktionen. Außerdem Einzelveranstaltungen, eine pädagogische Materialstelle, eine Leihbücherei und ein Nord-Süd-Infoarchiv. Regelmäßig veröffentlichen wir eine Nord-Süd-Information für LehrerInnen.

Organisationstyp

Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz

Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz

Kaiser-Friedrich-Straße 1
55116 Mainz
Deutschland

Telefon
+49 6131 164433
E-Mail
lzu[at]umdenken.de
Beschreibung der Organisation

Die Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz ist eine Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz. Sie untersteht unmittelbar der Umweltministerin und hat ihren Sitz beim Ministerium für Umwelt und Forsten in Mainz. Am 1. Februar 1990 wurde die Landeszentrale per Kabinettsbeschluss gegründet. Ihr Anliegen und ihre Aufgabe ist es, die Bevölkerung über Belange der Umwelt zu informieren und sie für einen nachhaltigen und umweltverträglichen Lebensstil zu motivieren.
Denn: Wir leben längst über unsere Verhältnisse. Wir leben auf Kosten nachfolgender Generationen. Dass Begriffe wie "Klimakatastrophe" und "Ozonloch" reale Bedrohungen bedeuten, wird immer noch allzu leicht verdrängt. Wir leben weiter so, als seien die Vorräte der Erde an Rohstoffen und Energieträgern unerschöpflich, als sei die Fähigkeit von Wasser, Boden und Atmosphäre, Schadstoffe zu verkraften, unbegrenzt. Dabei ist eine Beschleunigung dieser Entwicklung vorgezeichnet. Rund 20 % der Weltbevölkerung nehmen etwa 80 % der Ressourcen für sich in Anspruch und verursachen den entsprechenden Anteil an Umweltbelastung. Wenn die übrigen 4/5 der Weltbevölkerung nachziehen (mit welchem Recht sollte ihnen das verwehrt werden?), ist der Kollaps des Systems Erde nicht mehr weit. Wir kommen nicht umhin, eine zukunftsfähige Entwicklung einzuleiten, die die ökologischen, ökonomischen und sozialen Belange weltweit miteinander in Einklang bringt. Dabei hilft es wenig, auf "die anderen", auf die Industrie oder die Regierung zu verweisen. Jeder ist gefordert. Um(welt)denken - wie es das Logo der LZU fordert - ist der erste Schritt zu Veränderungen. Daran müssen alle sich beteiligen.

Organisationstyp

Stiftung Bildung und Entwicklung

Stiftung Bildung und Entwicklung
Regionalstelle Deutsche Schweiz

Zeltweg 21
Postfach 156
8024 Zürich
Schweiz

Telefon
+41 44 3604232
E-Mail
info[at]zuerich.globaleducation.ch
Beschreibung der Organisation

Die nationale Fachstelle für Globales Lernen der Schweiz setzt folgende Themenschwerpunkte:
Menschenrechte, Vielkulturalität, Frieden, Nord-Süd-Beziehungen, nachhaltige Entwicklung.
Unser Angebot für Lehrpersonen aller Stufen: Verkauf und Verleih von Unterrichtsmaterialien, Aus- und Weiterbildungskurse, Vernetzung und Beratung. Unsere Regionalstellen befinden sich in Zürich und Bern (deutsche Schweiz), Lausanne (französische Schweiz) und Lugano (italienische
Schweiz).

Organisationstyp

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Abteilung I

Mainzer Straße 80
65189 Wiesbaden
Deutschland

Telefon
+49 611 8151195
E-Mail
ulrich.labonte[at]hmulv.hessen.de
Beschreibung der Organisation

Obere Landesbehörde für die Bereiche Umwelt, Forsten, Naturschutz, Landwirtschaft, Verbraucherschutz. Hier: Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Agenda21

Themen

Organisationstyp

WUS - World University Service, Deutsches Komitee e. V.

WUS - World University Service, Deutsches Komitee e. V.
Globales Lernen

Goebenstraße 35
65195 Wiesbaden
Deutschland

Telefon
+49 611 9446170
E-Mail
globaleducation[at]wusgermany.de
Beschreibung der Organisation

W - steht für World 
WUS ist eine internationale, politisch und konfessionell nicht gebundene Organisation, bestehend in über 50 Ländern der Erde. WUS versteht sich als eine internationale Gemeinschaft von Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden im Bildungssektor.

U - steht für University 
WUS wurde 1920 gegründet, um Menschen zu unterstützen, die im Hochschulbereich arbeiten, lehren und lernen. Inzwischen arbeitet WUS auf allen Bildungsebenen und tritt für das Menschenrecht auf Bildung ein. Ausgehend von einem gesellschaftlichen Auftrag der Hochschulen setzt sich WUS für die Entwicklung gerechter, sozialer und politischer Strukturen auf nationaler und internationaler Ebene ein.

S - steht für Service 
In der konkreten Arbeit lädt WUS ein zu Seminaren, erstellt Publikationen und Informationsmaterialien. WUS betreibt Öffentlichkeitsarbeit auf politischer Ebene, der institutionalisierten Ebene in den bildungs- und entwicklungspolitischen Organisationen und gegenüber den Medien. WUS nimmt teil an nationalen und internationalen Kampagnen im Bildungs- und Entwicklungsbereich, bietet Beratungen an und führt Stipendienprogramme und Projekte durch.

Der WUS beteiligt sich an nationalen und internationalen Kampagnen im Bildungs- und Entwicklungsbereich, bietet Beratungen an und führt Projekte durch.

WUS-Aktionsschwerpunkte:

  • Globales Lernen,
  • Internationale Bildungsarbeit,
  • Ausländerstudium
  • Globales Lernen:
    Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
    Aktuelle Übersichten über Veranstaltungen, Materialien und Publikationen zur entwicklungspolitischen Bildungsarbeit, Vernetzung der Akteure in der Bildungsarbeit, Studien zum Stand der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit in der Bundesrepublik Deutschland. Kontakt: infostelle[at]wusgermany.de, Tel. +49 611 9446170
    Portal Globales Lernen
    Das Portal Globales Lernen der Eine Welt Internet Konferenz (EWIK) ermöglicht einen schnellen und über-sichtlichen Zugang zu allen relevanten Informations- und Bildungsangeboten zum Globalen Lernen. Kontakt: Heike Jäger, jaeger[at]wusgermany.de, Tel. +49 611 9446170
    Portal Deutsche Länder in der Entwicklungspolitik
    Das Portal bietet einen Überblick zur Entwicklungspolitik der 16 Deutschen Länder und ermöglicht einen direkten Zugang zu den entsprechenden Seiten der Länder-Entwicklungspolitik. Kontakt: portal[at]wusgermany.de, Tel. +49 611 9446170

Seminare für deutsche und ausländische Studierende: u.a. Studierende und Entwicklungspolitik, Menschenrechte, Praktika in Afrika, Asien und Lateinamerika.

Organisationstyp

Staatskanzlei Rheinland-Pfalz

Staatskanzlei Rheinland-Pfalz
Abteilung 5, Referat 252: Partnerland Ruanda/Entwicklungszusammenarbeit

Peter Altmeier Allee 1
55116 Mainz
Deutschland

Telefon
+49 6131 16-3479
E-Mail
carola.stein[at]stk.rlp.de
Beschreibung der Organisation

Die rheinland-pfälzische Landesregierung will mit ihrer Entwicklungspolitik dazu beitragen, weltweit Armut zu bekämpfen, die Globalisierung gerechter zu gestalten und die Umwelt zu schützen. Dabei orientiert sie sich an den von den Vereinten Nationen im September 2015 verabschiedeten „Sustainable Development Goals“ (SDGs) als Referenzrahmen für die Politik in Rheinland-Pfalz. In der Entwicklungspolitik geht es heute um mehr als um Projekte und Programme. Es geht um grundlegende politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen, die weltweit stattfinden müssen. Es geht um eine sozial und ökologisch gerechte Globalisierung, um gerechte Handelsstrukturen, um Klima- und Umweltschutz. Und es geht um Veränderungen von Lebens- und Konsummustern in Deutschland.

Vor diesem Hintergrund umfasst die Entwicklungspolitik des Landes folgende Schwerpunkte:

Nachhaltige Beschaffung
Die nachhaltige Beschaffung trägt dazu bei, die Lebens- und Arbeitssituation vieler Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika zu verbessern. Daher sind vor allem auch Land und Kommunen gefordert, soziale und ökologische Kriterien verbindlich in die öffentlichen Ausschreibungen aufzunehmen. Im Rahmen unseres Schulungsprojekts „Rheinland-Pfalz kauft nachhaltig ein!“, das in Kooperation mit dem entwicklungspolitischen Landesnetzwerk ELAN durchgeführt wird, zeigen wir den Kommunen, wie nachhaltige Beschaffung rechtssicher und praktikabel möglich ist.

Kommunale Entwicklungspolitik
Kommunen sind wichtige Akteure in der Entwicklungspolitik. Wir motivieren und unterstützen Kommunen in ihrem Bemühen, sich mit eigenen Vorhaben zu engagieren, z. B. in der Bildungsarbeit, bei kommunalen Partnerschaften oder der nachhaltigen Beschaffung.

Bildungsarbeit an Schulen
Die Landesregierung möchte mehr Verständnis für die Situation in anderen Ländern, aber auch für globale Zusammenhänge wecken. Kinder und Jugendliche sollen erfahren, welche Auswirkungen unser Handeln auf Menschen in anderen Erdteilen hat und für ein nachhaltiges und sozial gerechtes Handeln sensibilisiert werden. Informationsveranstaltungen zu entwicklungspolitischen Themen Wir organisieren gemeinsam mit rheinland-pfälzischen Partnerinnen und Partnern Informations- und Diskussionsveranstaltungen zu aktuellen Themen der Entwicklungspolitik und wirken mit bei Fachtagungen und Präsentationen.

Kooperation mit der Zivilgesellschaft
Wir unterstützen Vereine, Kommunen, Schulen oder Kirchen in Rheinland-Pfalz, die Projekte der entwicklungspolitischen Informations- und Bildungsarbeit im Inland durchführen oder mit Partnerinnen und Partnern in Ländern des Südens kooperieren.

Partnerschaft mit Ruanda
Ein Schwerpunkt der Entwicklungspolitik in Rheinland-Pfalz liegt auf der Partnerschaft mit Ruanda. Im Jahr 1982 besiegelten Rheinland-Pfalz und die Republik Ruanda die erste Partnerschaft zwischen einem deutschen und einem afrikanischen Land. Grundgedanke war von Anfang an eine sogenannte Graswurzelpartnerschaft zu entwickeln, die dezentral und bürgernah organisiert sein sollte. Diese Form einer Graswurzelpartnerschaft beruht auf der Begegnung mit gegenseitigem Respekt und Achtung und will über eine reine Entwicklungszusammenarbeit hinaus zu einer Partnerschaft im alltäglichen, gesellschaftlichen und kulturellen Leben werden. Heute genießt sie in der ruandischen Bevölkerung einen hervorragenden Ruf und ist auch in der rheinland-pfälzischen Bevölkerung tief verwurzelt. Menschen beider Länder versuchen sich auf Augenhöhe zu begegnen, auszutauschen und gemeinsam Projekte zu entwickeln. Die Partnerschaft zwischen Rheinland-Pfalz und Ruanda ist in ihrer Struktur in zwei Teilen organisiert: dem Ruandareferat der Landesregierung und dem Partnerschaftsverein Rheinland-Pfalz/Ruanda e. V. Die vorrangigen Ziele der Maßnahmen sind die Verbesserung der Bildung, die Unterstützung von Frauen und die Mitwirkung in den Bereichen Gesundheitsversorgung und Naturschutz. Im Rahmen der etwa 190 Schulpartnerschaften wird die Schulsituation in Ruanda nachhaltig verbessert. Auch der persönliche Kontakt zwischen Kindern und Jugendlichen sowie zwischen Lehrenden und Schulleitungen aus Rheinland-Pfalz und Ruanda werden gefördert. Die berufliche Bildung ist ein weiterer wichtiger Faktor bei der Ausbildung der Ruanderinnen und Ruander. Nur mit der geeigneten beruflichen Bildung ist es möglich, qualifizierte Facharbeiterinnen und Facharbeiter auszubilden, die für die wirtschaftliche Entwicklung Ruandas eine enorm große Rolle spielen. Menschen mit Behinderungen als wichtige Akteure in die Partnerschaft einzubringen und so die Zusammenarbeit zwischen Rheinland-Pfalz und Ruanda weiter zu vertiefen ist ein neuer Schwerpunkt. Es gibt zudem immer mehr Projekte zur Gewinnung erneuerbarer Energien und des Umweltschutzes. Die rheinland-pfälzische Wirtschaft wird in die Partnerschaft mit einbezogen, um die Entwicklung in Ruanda noch weiter voranzutreiben. Auch in den Bereichen Kunst, Kultur und Sport engagiert sich die Partnerschaft zunehmend. Sie wirken als Brücke der Verständigung und fördern die Zusammenarbeit mit und zwischen den Partnern. Durch die vielen Begegnungsreisen in den vergangenen Jahren konnten vor allem junge Menschen die jeweils andere Kultur kennenler-
nen und voneinander profitieren: Kinder und Jugendliche bilden die Basis für die Zukunft der Partnerschaft.

Partnerländer

Organisationstyp