Hessische Lehrkräfteakademie - Prüfungsstelle Gießen
Schubertstraße 60
Haus 15
35392 Gießen
Deutschland
Amt für Lehreraus- und Fortbildung des Landes Hessen
Schubertstraße 60
Haus 15
35392 Gießen
Deutschland
Amt für Lehreraus- und Fortbildung des Landes Hessen
Friedrich-Ebert-Allee 40
53113 Bonn
Deutschland
Mit dem "Konkreten Friedensdienst" werden pro Jahr über 300 junge Menschen aus Nordrhein-Westfalen bei ihren Projektreisen in Länder des Südens beraten und finanziell unterstützt. 1985 wurde der "Konkrete Friedensdienst" von Ministerpräsident Johannes Rau aus der Taufe gehoben. Seine Idee war es, Menschen aus verschiedenen Kulturen durch tägliche gemeinsame Arbeit und durch Zusammenleben einander näher zu bringen, Verständnis zu wecken und Verbindungen herzustellen. Auf diese Art und Weise können die jungen Menschen nach ihrer Rückkehr in ihrem engeren oder weiteren sozialen Umfeld ganz unmittelbar einen erheblichen Beitrag zur Bewusstseinsbildung für die Probleme der Menschen in den Ländern des Südens leisten. Wer zwischen achtzehn und siebenundzwanzig Jahre alt ist und in NRW wohnt, hat die wenigen formalen Kriterien für eine Förderung schon fast erfüllt. Ob Schüler oder Student - Azubi oder junger Berufstätiger - wesentlich ist der geplante Arbeitseinsatz, der mit Partnern vor Ort koordiniert sein muss. Wenn die Planungen Form angenommen haben, das Projekt mit den Menschen im Zielland abgestimmt ist, können die Fördermittel beantragt werden. Ein Beratungsgremium prüft und entscheidet über die Vergabe der Mittel. Solarbäckereien, Brunnen oder Schulanlagen - gemeinsam mit ihren Partnern vor Ort haben die Freiwilligen aus Nordrhein-Westfalen mit knappen finanziellen Mitteln bemerkenswerte Objekte buchstäblich aus dem Boden gestampft. Der "Konkrete Friedensdienst" vereinigt zwei Säulen der Entwicklungspolitik des Landes in sich. Einerseits hat das Programm zum Ziel, die gleichberechtigte Kooperation mit Partnern in der sogenannten "Dritten Welt" zu fördern, andererseits werden die Teilnehmer und Teilnehmerinnen hierzulande zu Multiplikatoren, die in ihrem sozialen Umfeld unmittelbar an der Bewusstseinsbildung im Sinne des Eine Welt - Gedankens mitwirken. Seine Wirkung entfaltet das Programm auf drei Ebenen:
Auf allen drei Ebenen dienen die Maßnahmen der Stärkung interkultureller Kompetenz, der partnerschaftlichen Kommunikation, dem Abbau von Vorurteilen und der Förderung von glo-baler Verantwortung und Gemeinsinn.
Rue de la Loi 41
1049 Brüssel
Belgien
Europäische öffentliche Einrichtung
Poststraße 6
66115 Saarbrücken
Deutschland
Lahnstraße 61
35398 Gießen
Hessen
Deutschland
Stromová 1
81330 Bratislava
Slowakei
Box 2025, 174 02 Sundbyberg
Rissneleden 110
174 57 Sundbyberg
Schweden
Sida, die schwedische internationale Agentur für Entwicklungszusammenarbeiten, ist dem Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten unterstellt. Im August 2004 hatte Sida 769 Angestellte, von denen 165 in einem von ca. 40 Büros in den Partnerländern arbeiteten. Die Regierung ernennt die Mitglieder des Vorstands und den Generaldirektor von Sida. Sida ist für die meisten Beiträge Schwedens zur internationalen Entwicklungszusammenarbeit verantwortlich. Ziel der Arbeit von Sida ist, den Lebensstandard der armen Bevölkerung zu verbessern.
Bygdøy allé 2
Postal address Pb 8034 Dep. 0030 Oslo
0257 Oslo
Norwegen
Norad - Norwegische Agentur für Entwicklungszusammenarbeit
K.Valdemāra iela 3
Riga, LV-1395
Lettland
Postanschrift: 40190 Düsseldorf
Horionplatz 1
40213 Düsseldorf
Deutschland
Nordrhein-Westfalen pflegt vielfältige internationale Beziehungen. In keinem anderen Bundesland leben mehr Menschen afrikanischer, asiatischer und lateinamerikanischer Herkunft. Nirgendwo sonst in Deutschland sind mehr Organisationen der bilateralen und multilateralen Entwicklungszusammenarbeit auf so engem Raum versammelt. Ziel der entwicklungspolitischen Arbeit des Landes ist es, im Rahmen seiner begrenzten Möglichkeiten und ergänzend zu den Aktivitäten des Bundes einen sinnvollen, strategischen Beitrag für eine friedlichere sowie sozial, wirtschaftlich und ökologisch gerechtere Welt – konkret zur Umsetzung der Sustainable Development Goals – zu leisten.
Die Landesregierung unterhält Kooperationsbeziehungen zu allen staatlichen und nichtstaatlichen Entwicklungsorganisationen, Hilfswerken, Stiftungen und Think Tanks mit Sitz in Nordrhein-Westfalen. Mit rund 3.000 aktiven Gruppen, die sich in der Entwicklungszusammenarbeit und der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit engagieren, verfügt das Land über eine sehr aktive und gut vernetzte Zivilgesellschaft. Dieses wertvolle und wichtige Engagement unterstützt die Landesregierung gezielt mit entsprechenden Förderprogrammen. Dabei ist das Ineinandergreifen von entwicklungspolitischer Auslandsarbeit und zivilgesellschaftlichem Engagement in Nordrhein-Westfalen von besonderer Bedeutung.
Die Bundesstadt Bonn ist der einzige UN-Standort und inzwischen das Kompetenzzentrum für internationale Zusammenarbeit und nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Zahlreiche Wissenschafts- und Wirtschaftsinstitutionen, Unternehmen und eine Vielzahl von Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen arbeiten unter dem Leitmotiv „Nachhaltigkeit gestalten“ hier gemeinsam an Lösungen für globale Zukunftsfragen des 21. Jahrhunderts. Die Landesregierung fördert die Entwicklung des UN-Standortes und das Profil Bonns als Kompetenzzentrum für internationale Politik und globale Nachhaltigkeitsstrategien in enger Kooperation mit dem Bund und der Stadt.
Der Konkrete Friedensdienst ist ein Förderprogramm für junge Erwachsene aus Nordrhein-Westfalen. Er bietet vielfältige Projekteinsätze, die zwischen 25 Tage und zwölf Wochen dauern. Die Teilnehmenden planen ihre Auslandsaufenthalte in eigener Regie und kooperieren gleichberechtigt mit Organisationen in Schwellen- und Entwicklungsländern. Vor einigen Jahren wurde der Konkrete Friedensdienst erfolgreich durch ein REVERSE-Programm ergänzt, mit dem junge Akteure aus Nichtregierungsorganisationen in Entwicklungs- und Schwellenländern die Gelegenheit zu einem Weiterbildungsaufenthalt in Nordrhein-Westfalen erhalten.
Mit ihrem Auslandsprogramm fördert die Landesregierung entwicklungspolitische Projekte von Nichtregierungsorganisationen aus Nordrhein-Westfalen. Das Programm unterstützt Eine-Welt-Initiativen, Vereine, Migrantenselbstorganisationen, kirchliche Gruppen und andere, die sich in Kooperation mit Partnerorganisationen im Globalen Süden dafür einsetzen, die Lebensbedingungen vor Ort nachhaltig zu verbessern. Schwerpunkte des Programms sind Bildung, Gesundheit, ökologische Nachhaltigkeit sowie nachhaltiges Wirtschaften und die Schaffung von Arbeit.
Das Programm „Kommunale Entwicklungszusammenarbeit NRW“ fördert entwicklungspolitische Partnerschaften und Vorhaben nordrhein-westfälischer Kommunen mit Partnern in Afrika, Asien und Lateinamerika sowie den Aufbau entwicklungspolitischer Strukturen auf der kommunalen Ebene.
Im Kontext der weltweiten Fluchtbewegungen engagiert sich das Land Nordrhein-Westfalen verstärkt in der Region des Nahen Ostens – vor allem in Jordanien. Um die Lebensbedingungen der Flüchtlinge und der jordanischen Bevölkerung zu ver-bessern, werden Projekte in verschiedenen Bereichen umgesetzt.
Mit Zuschüssen unterstützt Nordrhein-Westfalen ein Kurzzeitstipendienprogramm für junge Menschen aus Israel, den Palästinensischen Gebieten und Jordanien sowie den trilateralen Masterstudiengang „European Studies“ an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.