Globales Lernen/Globale Bildung

Croatian Platform for International Citizen Solidarity

Croatian Platform for International Citizen Solidarity (Crosol)

Selska cesta 112a
10000 Zagreb
Kroatien

Telefon
+385 95 4072843
E-Mail
Crosol[at]crosol.hr
Beschreibung der Organisation

Die Kroatische Plattform für internationale Bürgersolidarität ist eine nichtstaatliche und gemeinnützige Organisation der Zivilgesellschaft, die im Bereich der internationalen Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Hilfe tätig ist.
Die Grundwerte, die die Plattform und ihre Mitglieder durch ihre Arbeit fördern, sind: Versammlungsfreiheit, Respekt vor unterschiedlichen Meinungen und Überzeugungen, Nichteinmischung in die Aufgaben ihrer Mitglieder und der Empfänger von Entwicklungszusammenarbeit und humanitärer Hilfe, globale Solidarität, Harmonisierung gemeinsamer Maßnahmen für die Entwicklungszusammenarbeit im Geiste der Solidarität und des gegenseitigen Respekts unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Empfänger von Entwicklungszusammenarbeit und humanitärer Hilfe sowie Respekt vor kulturellen, religiösen und anderen Unterschieden.

Organisationstyp

BPID - Bulgarien Platform for International Development

Bulgarien Platform for International Development (BPID)

Tsar Simeon St 37
Sofia
Bulgarien

Telefon
+359 878 910 075
E-Mail
Office[at]bpid.eu
Beschreibung der Organisation

BPID wurde 2009 im Rahmen des TRILOGUE-Projekts in Zusammenarbeit mit CONCORD und dem Außenministerium gegründet, um den Dialog zwischen der EU und den Ländern des Globalen Südens zu fördern. Die Plattform bringt Hunderte von Experten und Fürsprechern aus 16 nationalen gemeinnützigen Organisationen aus den Bereichen soziale Gerechtigkeit, bulgarische und EU-Entwicklungspolitik, die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung und globale Bildung zusammen.

Organisationstyp

Africademics Consulting gUG

Africademics Consulting gUG

Buchsteige 14
74542 Braunsbach
Baden-Württemberg
Deutschland

Telefon
+49 1776 176237
E-Mail
info[at]africademics.com
Beschreibung der Organisation

Africademics ist eine gemeinnützige Bildungsplattform, die junge Menschen in und aus Afrika beim Zugang zu Hochschulbildung und beruflicher Ausbildung unterstützt. Im Rahmen des "Namibia2Germany"-Programms bereiten wir deutschsprachige Schulabgänger aus Namibia und anderen afrikanischen Ländern auf eine Berufsausbildung in Deutschland vor. Durch das Stipendien-Botschafterprogramm bilden wir afrikaweit ehrenamtliche Stipendien-Mentoren aus und teilen regelmäßig Stipendien und andere Fördermöglichkeiten. 

Deutsche Unternehmen, die Interesse an der Aufnahme internationaler Auszubildender aus Namibia haben, können sich gerne als Partner für unser "Namibia2Germany"-Programm bewerben. Weitere Informationen finden Sie unter https://africademics.com/namibia2germany 

Partnerregionen

Organisationstyp

PFLANZET

PFLANZET
Dr. Johana Lochner

Wacholderweg 12
36199 Rotenburg an der Fulda
Hessen
Deutschland

Telefon
+49 1577 1767930
E-Mail
kontakt[at]pflanzet.de
Beschreibung der Organisation

PFLANZET: Dr. Johanna Lochner ist freie Bildungsarbeiterin, Dozentin, Wissenschaftlerin und Autorin im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Sie entwickelt Bücher & Publikationen, Fortbildungen & Webinare sowie Bildungsmaterialien & Bildungsmodule entlang des Roten Fadens von PFLANZET: Nutzpflanzen, Schulgärten – global & lokal.

Partnerregionen

Eine Welt Forum Freiburg e. V.

Eine Welt Forum Freiburg e. V.
Politische Bildung

Wilhelmstraße 24 a, Zugang über Glacisweg/ Hinterhof
79098 Freiburg
Baden-Württemberg
Deutschland

Telefon
+49 761 – 20 25 82 75
E-Mail
info[at]ewf-freiburg.de
Beschreibung der Organisation

Wir sind ein Verein für politische Bildung für globale Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung. Wir arbeiten nach den Ansätzen globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Unser thematischer Fokus liegt auf Klimagerechtigkeit, Demokratie und Menschenrechte, Nord-Süd-Beziehungen, Konsum und Lebensstile, Postwachstumsökonomie. Wir geben über das ganze Jahr Workshops in Schulen und an Orten im öffentlichen Raum, zudem Fortbildungen für Lehrkräfte, pädagogisches Personal, Multiplikator*innen. Zudem sind ein Netzwerk mit 60 Mitgliedergruppen, die regelmäßig Bildungsveranstaltungen planen und durchführen.

Wir bilden kontinuierlich Bildungsreferent*innen aus, bieten Fortbildungen für Lehrkräfte, Pädagog*innen und Multiplikator*innen an. Unsere Referent*innen geben ca. 80 Workshops pro Jahr und sind ständig im Dialog mit Schüler*innen, Studierenden und jungen Erwachsenen vor Ort. Wir arbeiten nach den pädagogischen Ansätzen des Globalen Lernens und BNE, weiterhin nach dem Konzept der transformativen Bildung, ständig bemüht unsere Bildungsformate rassismuskritisch, diversitätssensibel und dekolonial zu gestalten. Unsere Methoden sind interaktiv, partizipativ, lösungsorientiert, motivieren zu Engagement und Mitgestaltung; orientieren sich an der Lebenswelt der Teilnehmner*innen, fördern eigenständiges Denken, Reflektieren und die Ausarbeitung, Planung und Umsetzung von eigenen Projekten. 

Organisationstyp

Oikocredit Förderkreis Hessen-Pfalz e. V.

Oikocredit Förderkreis Hessen-Pfalz e. V.

Bergerstraße 211
60385 Frankfurt am Main
Hessen
Deutschland

Telefon
+49 69 210 831 10
E-Mail
info[at]oikocredit.de
Beschreibung der Organisation

Der Oikocredit Förderkreis Hessen-Pfalz e.V. ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein, der sich für weltweite Solidarität und soziale Gerechtigkeit engagiert. Aus unserer Arbeit wissen wir, dass Kredite ein geeignetes Mittel sind, um die Situation vieler benachteiligter Menschen in Entwicklungs- und Schwellenländern nachhaltig zu verbessern. Gleichzeitig stärken sie das Vertrauen dieser Menschen in ihre eigene Kraft. Deshalb unterstützt und bewirbt der Förderkreis die Ökumenische Entwicklungsgenossenschaft Oikocredit. Mehr zur Genossenschaft finden Sie auf der Website von Oikocredit Deutschland.

Die Arbeit des Förderkreises wird von den Mitgliedern des ehrenamtlichen Vorstands und den Mitarbeiter*innen der Geschäftsstelle getragen. Darüber hinaus engagieren sich viele Mitglieder ehrenamtlich als Referent*innen und Multiplikator*innen.

Unsere Aufgabe sehen wir darin, die Öffentlichkeit und unsere Mitglieder über die Arbeit von Oikocredit International zu informieren und uns zudem für globales, transformatives Lernen zu engagieren.

Organisationstyp

Diakonisches Werk Teltow-Fläming

Diakonisches Werk Teltow-Fläming

Kreisbahnplatz 1
14913 Jüterbog
Brandenburg
Deutschland

Telefon
+49 3372 44 17 10
E-Mail
corinna.block[at]dw-tf.de
Beschreibung der Organisation

Das Diakonische Werk Teltow-Fläming e. V. wurde am 8. Oktober 1995 gegründet und ist ein Zusammenschluss von Evangelischen Kirchenkreisen und -gemeinden, Freikirchlichen Gemeinden sowie von Trägern diakonisch-missionarischer Dienste, Einrichtungen, Anstalten und Werken in der Region Mittelbrandenburg. Das Werk ist gemeinsam mit der Diakonisches Werk Lübben gGmbH mit der Vertretung der evangelischen und weiterer christlicher Wohlfahrtseinrichtungen in den Landkreisen Dahme-Spreewald und Teltow-Fläming beauftragt.

Wir schaffen Bildungsgelegenheiten für jeden Bedarf und jede Altersgruppe. Wir orientieren uns dabei an den Konzepten des globalen und des lebenslangen Lernens. Wir arbeiten regional in allen möglichen Zusammenhängen. Schwerpunkte sind der ländliche Raum, Kirche, Schule, Zivilgesellschaft, Verwaltung und der öffentliche Raum. Wir greifen Ideen aus unserem Sozialraum auf und unterstützen bei der:

  • Organisation von Informationsveranstaltungen oder Workshops zu entwicklungspolitischen Themen,
  • Entwicklung und Umsetzung eines Vorhabens, das einen Beitrag zu einer enkelgerechten Zukunft leistet und zur Präventionsarbeit zu dem Themenkomplexen Demokratie, Respekt und Toleranz sowie mentale Gesundheit und Selbstfürsorge.

Das tun wir vor allem durch:

  • Beratung und praktische Unterstützung
  • Vermittlung fachkundiger Referierenden
  • projektbezogene Öffentlichkeitsarbeit
  • Entwicklung von Leitlinien/Nachhaltigkeitsstrategien/Schulprogrammen/…
  • Information über und Bereitstellung von (Unterrichts-)Materialien
  • Netzwerk- und Gremienarbeit

Organisationstyp

WorldWideBlanket

WorldWideBlanket

Stockstadter Straße 55
63814 Mainaschaff
Deutschland

Telefon
+49 6150 5048291
E-Mail
bettlaken[at]worldwideblanket.de
Beschreibung der Organisation

WorldWideBlanket veranstaltet OpenEvents, um Menschen kreativ zu aktivieren. Ein OpenEvent versteht sich als eine Struktur, um Gedanken, Meinungen und Erfahrungen zum Thema „nachhaltig leben“ auf einem Betttuch festzuhalten.

Partnerregionen

BOCS Foundation

BOCS Foundation

Székesfehérvár
Jókai street 18
8000
Ungarn

Telefon
+36 ( 30 ) 2351378
E-Mail
alapitvany[at]bocs.eu
Beschreibung der Organisation

Globales Lernen in Ungarn, innerhalb der ungarischen Minderheiten in der Ukraine, Serbien, Rumänien und in Indien (seit 1977)

Partnerregionen

Partnerländer

Organisationstyp