Austauschprogramme

BPID - Bulgarien Platform for International Development

Bulgarien Platform for International Development (BPID)

Tsar Simeon St 37
Sofia
Bulgarien

Telefon
+359 878 910 075
E-Mail
Office[at]bpid.eu
Beschreibung der Organisation

BPID wurde 2009 im Rahmen des TRILOGUE-Projekts in Zusammenarbeit mit CONCORD und dem Außenministerium gegründet, um den Dialog zwischen der EU und den Ländern des Globalen Südens zu fördern. Die Plattform bringt Hunderte von Experten und Fürsprechern aus 16 nationalen gemeinnützigen Organisationen aus den Bereichen soziale Gerechtigkeit, bulgarische und EU-Entwicklungspolitik, die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung und globale Bildung zusammen.

Organisationstyp

Africademics Consulting gUG

Africademics Consulting gUG

Buchsteige 14
74542 Braunsbach
Baden-Württemberg
Deutschland

Telefon
+49 1776 176237
E-Mail
info[at]africademics.com
Beschreibung der Organisation

Africademics ist eine gemeinnützige Bildungsplattform, die junge Menschen in und aus Afrika beim Zugang zu Hochschulbildung und beruflicher Ausbildung unterstützt. Im Rahmen des "Namibia2Germany"-Programms bereiten wir deutschsprachige Schulabgänger aus Namibia und anderen afrikanischen Ländern auf eine Berufsausbildung in Deutschland vor. Durch das Stipendien-Botschafterprogramm bilden wir afrikaweit ehrenamtliche Stipendien-Mentoren aus und teilen regelmäßig Stipendien und andere Fördermöglichkeiten. 

Deutsche Unternehmen, die Interesse an der Aufnahme internationaler Auszubildender aus Namibia haben, können sich gerne als Partner für unser "Namibia2Germany"-Programm bewerben. Weitere Informationen finden Sie unter https://africademics.com/namibia2germany 

Partnerregionen

Organisationstyp

PFLANZET

PFLANZET
Dr. Johana Lochner

Wacholderweg 12
36199 Rotenburg an der Fulda
Hessen
Deutschland

Telefon
+49 1577 1767930
E-Mail
kontakt[at]pflanzet.de
Beschreibung der Organisation

PFLANZET: Dr. Johanna Lochner ist freie Bildungsarbeiterin, Dozentin, Wissenschaftlerin und Autorin im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Sie entwickelt Bücher & Publikationen, Fortbildungen & Webinare sowie Bildungsmaterialien & Bildungsmodule entlang des Roten Fadens von PFLANZET: Nutzpflanzen, Schulgärten – global & lokal.

Partnerregionen

SMR - Schwedischer Missionsrat

SMR - Schwedischer Missionsrat

Gustavslundsvägen 18 Alviks Torg
Box 14038
167 14 Bromma
Schweden

Telefon
+46 8 4536880
E-Mail
info[at]smc.global
Beschreibung der Organisation

Svenska missionsrådet (SMR) ist ein Forum für Kirchen und christliche Organisationen. Die 35 Mitgliedorganisationen können ihre Erfahrungen austauschen und Kompetenz stärken. Eine unserer Hauptaufgaben ist, NGOs in Schweden und dem Süden zu ermöglichen, sich mit der Entwicklungsarbeit zu beschäftigen. Wir arbeiten für Menschenrechte, Religionsfreiheit und Förderung des Glaubens.

Organisationstyp

ASA-Programm

ASA-Programm
Engagement Global, Service für Entwickungsinitiativen

Lützowufer 6-9
10785 Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 25482-0
E-Mail
info[at]asa-programm.de
Beschreibung der Organisation

Das ASA-Programm ist ein internationales Austausch- und Stipendienprogramm für Studierende und Menschen mit Berufsausbildung, die sich für eine global gerechtere Welt einsetzen möchten. Die ASA-Teilnahme umfasst zwei bis drei mehrtägige Seminare, eine drei- oder sechsmonatige Projektphase in Zusammenarbeit mit Partnerinstitutionen aus Afrika, Asien, Lateinamerika und Südosteuropa sowie Impulse für Reflexion und langfristiges Engagement. Ob Umweltbildung in Benin, Geschlechtergerechtigkeit in Mexiko oder Menschenrechte in Indien: Die Projekte sind so vielfältig wie die Partnerinstitutionen selbst.

Neben einem vielfältigen Projektangebot, bietet dir ASA auch Seminare zu Themen der Entwicklungszusammenarbeit, Projektmanagement und Konfliktbearbeitung. Im Sinne des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) setzt du dich auf den Seminaren mit deiner Rolle innerhalb einer vernetzten Welt auseinander und lernst Handlungsmöglichkeiten für globale Herausforderungen kennen.

Interessiert? Bewerbungen sind jedes Jahr ab Dezember möglich. Du möchtest mehr erfahren? Dann schau auch gerne auf unserem Instagram-Kanal @asaprogramm oder facebook vorbei: https://www.facebook.com/asa.programm/

Partnerregionen

ijgd - Internationale Jugendgemeinschaftsdienste

ijgd - Internationale Jugendgemeinschaftsdienste
Geschäftsstelle Berlin

Glogauer Straße 21
10999 Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 61203130
E-Mail
ijgd.berlin[at]ijgd.de
Beschreibung der Organisation

IJGD – die internationalen Jugendgemeinschaftsdienste – sind ein gemeinnütziger Verein für internationale Jugendarbeit und politische Bildung. Wir haben langjährige Erfahrung in der Organisation von Freiwilligenarbeit. Seit 1949 sind wir bundesweit als anerkannter, freier Träger der internationalen Bildungsarbeit tätig. IJGD organisiert internationale Workcamps, Jugendbegegnungen, Jugendfreizeiten in Europa und Übersee und bundesweite Aus- und Fortbildungsseminare. Außerdem ist IJGD Träger des Freiwilligen Sozialen Jahres, des Freiwilligen Ökologischen Jahres und des Freiwilligen Jahres in der Denkmalpflege. Der Landesverein Berlin hat einen besonderen Schwerpunkt auf interkultureller und intergenerativer Arbeit. Im Rahmen unseres Modellprojekts zur Weiterentwicklung von Freiwilligendiensten in Sozialen Brennpunkten koordinieren wir Aufnahmeprojekte für Freiwillige im Europäischen Freiwilligendienst in Berlin. Dieses Modellprojekt fördert die soziale Integration und interkulturelles Lernen und unterstützt kleine gemeinnützige Projekte und Initiativen. Ausserdem entsenden wir Jugendliche aus Berlin und den neuen Bundesländern für Langzeitfreiwilligendienste im Rahmen des Europäischen Freiwilligendienstes. IJGD Berlin bietet darüber hinaus mittelfristige Freiwilligendienste (MTV) zwischen 2 und 6 Monaten in Afrika, Asien oder Lateinamerika an.

Themen

Partnerländer

Organisationstyp

EAPN - European Anti-Poverty Network

EAPN - European Anti-Poverty Network

Boulevard Bischoffsheim 11
1000 Brussels
Belgien

Telefon
+32 2 2265850
E-Mail
team[at]eapn.eu
Beschreibung der Organisation

Seit 1990 ist das EAPN (Europäisches Netzwerk gegen Armut) ein unabhängiges Netzwerk aus NRO und Gruppen, die sich für den Kampf gegen Armut und soziale Ausgrenzung in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union einsetzen.

Partnerregionen