Niedersachsen.GLOBAL
Hausmannstraße 9 - 10
30159 Hannover
Niedersachsen
Deutschland
Hausmannstraße 9 - 10
30159 Hannover
Niedersachsen
Deutschland
Landhausstraße 17
69115 Heidelberg
Deutschland
Wollgrasweg 31
70599 Stuttgart
Baden-Württemberg
Deutschland
AgrarKontakte International (AKI) e.V. führt bereits seit über 30 Jahren Praktikantenprogramme für landwirtschaftliche Nachwuchskräfte aus verschiedenen Partnerländern durch und blickt hierbei auf eine lange Geschichte zurück. Ursprünglich wurde der Landesbauernverband in Baden-Württemberg e.V. (LBV) im Jahr 1991 vom Land Baden-Württemberg mit dem Aufbau des Praktikantenprogramms mit Russland beauftragt. Aus dieser Zusammenarbeit heraus wurde im Jahr 1998 AKI als gemeinnütziger Verein gegründet und die Durchführung der Praktikantenprogramme somit vom LBV an AKI übertragen. AKI führt die Praktikantenprogramme seitdem als eigenständiger und eingetragener Verein durch.
In den vergangenen Jahren wurden neben den landwirtschaftlichen Praktikantenprogrammen für internationale Fachschüler:innen und Studierende weitere Bereiche mit einem Schwerpunkt auf landwirtschaftliche Berufsbildung und Organisationsentwicklung aufgebaut. Hierzu gehören Fachseminare und Delegationsreisen für Landwirte/Landwirtinnen und Fachkräfte aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowohl hier in Deutschland als auch in unseren Partnerländern genauso wie das internationale Projektmanagement für fachspezifische Projekte im Agrifood-Sektor.
Unter der ehrenamtlichen Leitung von Hans-Benno Wichert und einer Vorstandschaft baut AKI seine internationalen Kontakte immer weiter aus und das hauptamtliche Team arbeitet hierzu eng mit verschiedenen Partnern in Deutschland, den MOE- und GUS-Staaten, sowie in weiteren Ländern in Afrika und Asien zusammen.
Buchsteige 14
74542 Braunsbach
Baden-Württemberg
Deutschland
Africademics ist eine gemeinnützige Bildungsplattform, die junge Menschen in und aus Afrika beim Zugang zu Hochschulbildung und beruflicher Ausbildung unterstützt. Im Rahmen des "Namibia2Germany"-Programms bereiten wir deutschsprachige Schulabgänger aus Namibia und anderen afrikanischen Ländern auf eine Berufsausbildung in Deutschland vor. Durch das Stipendien-Botschafterprogramm bilden wir afrikaweit ehrenamtliche Stipendien-Mentoren aus und teilen regelmäßig Stipendien und andere Fördermöglichkeiten.
Deutsche Unternehmen, die Interesse an der Aufnahme internationaler Auszubildender aus Namibia haben, können sich gerne als Partner für unser "Namibia2Germany"-Programm bewerben. Weitere Informationen finden Sie unter https://africademics.com/namibia2germany
Wacholderweg 12
36199 Rotenburg an der Fulda
Hessen
Deutschland
PFLANZET: Dr. Johanna Lochner ist freie Bildungsarbeiterin, Dozentin, Wissenschaftlerin und Autorin im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Sie entwickelt Bücher & Publikationen, Fortbildungen & Webinare sowie Bildungsmaterialien & Bildungsmodule entlang des Roten Fadens von PFLANZET: Nutzpflanzen, Schulgärten – global & lokal.
Am Kölner Brett 8
50825 Köln
Deutschland
Wilhelmstraße 24 a, Zugang über Glacisweg/ Hinterhof
79098 Freiburg
Baden-Württemberg
Deutschland
Wir sind ein Verein für politische Bildung für globale Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung. Wir arbeiten nach den Ansätzen globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Unser thematischer Fokus liegt auf Klimagerechtigkeit, Demokratie und Menschenrechte, Nord-Süd-Beziehungen, Konsum und Lebensstile, Postwachstumsökonomie. Wir geben über das ganze Jahr Workshops in Schulen und an Orten im öffentlichen Raum, zudem Fortbildungen für Lehrkräfte, pädagogisches Personal, Multiplikator*innen. Zudem sind ein Netzwerk mit 60 Mitgliedergruppen, die regelmäßig Bildungsveranstaltungen planen und durchführen.
Wir bilden kontinuierlich Bildungsreferent*innen aus, bieten Fortbildungen für Lehrkräfte, Pädagog*innen und Multiplikator*innen an. Unsere Referent*innen geben ca. 80 Workshops pro Jahr und sind ständig im Dialog mit Schüler*innen, Studierenden und jungen Erwachsenen vor Ort. Wir arbeiten nach den pädagogischen Ansätzen des Globalen Lernens und BNE, weiterhin nach dem Konzept der transformativen Bildung, ständig bemüht unsere Bildungsformate rassismuskritisch, diversitätssensibel und dekolonial zu gestalten. Unsere Methoden sind interaktiv, partizipativ, lösungsorientiert, motivieren zu Engagement und Mitgestaltung; orientieren sich an der Lebenswelt der Teilnehmner*innen, fördern eigenständiges Denken, Reflektieren und die Ausarbeitung, Planung und Umsetzung von eigenen Projekten.
Marienburger Str. 1
10405 Berlin
Berlin
Deutschland
Kreisbahnplatz 1
14913 Jüterbog
Brandenburg
Deutschland
Das Diakonische Werk Teltow-Fläming e. V. wurde am 8. Oktober 1995 gegründet und ist ein Zusammenschluss von Evangelischen Kirchenkreisen und -gemeinden, Freikirchlichen Gemeinden sowie von Trägern diakonisch-missionarischer Dienste, Einrichtungen, Anstalten und Werken in der Region Mittelbrandenburg. Das Werk ist gemeinsam mit der Diakonisches Werk Lübben gGmbH mit der Vertretung der evangelischen und weiterer christlicher Wohlfahrtseinrichtungen in den Landkreisen Dahme-Spreewald und Teltow-Fläming beauftragt.
Wir schaffen Bildungsgelegenheiten für jeden Bedarf und jede Altersgruppe. Wir orientieren uns dabei an den Konzepten des globalen und des lebenslangen Lernens. Wir arbeiten regional in allen möglichen Zusammenhängen. Schwerpunkte sind der ländliche Raum, Kirche, Schule, Zivilgesellschaft, Verwaltung und der öffentliche Raum. Wir greifen Ideen aus unserem Sozialraum auf und unterstützen bei der:
Das tun wir vor allem durch:
Gustavslundsvägen 18 Alviks Torg
Box 14038
167 14 Bromma
Schweden
Svenska missionsrådet (SMR) ist ein Forum für Kirchen und christliche Organisationen. Die 35 Mitgliedorganisationen können ihre Erfahrungen austauschen und Kompetenz stärken. Eine unserer Hauptaufgaben ist, NGOs in Schweden und dem Süden zu ermöglichen, sich mit der Entwicklungsarbeit zu beschäftigen. Wir arbeiten für Menschenrechte, Religionsfreiheit und Förderung des Glaubens.