Türkei

ijgd - Internationale Jugendgemeinschaftsdienste

ijgd - Internationale Jugendgemeinschaftsdienste
Geschäftsstelle Berlin

Glogauer Straße 21
10999 Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 61203130
E-Mail
ijgd.berlin[at]ijgd.de
Beschreibung der Organisation

IJGD – die internationalen Jugendgemeinschaftsdienste – sind ein gemeinnütziger Verein für internationale Jugendarbeit und politische Bildung. Wir haben langjährige Erfahrung in der Organisation von Freiwilligenarbeit. Seit 1949 sind wir bundesweit als anerkannter, freier Träger der internationalen Bildungsarbeit tätig. IJGD organisiert internationale Workcamps, Jugendbegegnungen, Jugendfreizeiten in Europa und Übersee und bundesweite Aus- und Fortbildungsseminare. Außerdem ist IJGD Träger des Freiwilligen Sozialen Jahres, des Freiwilligen Ökologischen Jahres und des Freiwilligen Jahres in der Denkmalpflege. Der Landesverein Berlin hat einen besonderen Schwerpunkt auf interkultureller und intergenerativer Arbeit. Im Rahmen unseres Modellprojekts zur Weiterentwicklung von Freiwilligendiensten in Sozialen Brennpunkten koordinieren wir Aufnahmeprojekte für Freiwillige im Europäischen Freiwilligendienst in Berlin. Dieses Modellprojekt fördert die soziale Integration und interkulturelles Lernen und unterstützt kleine gemeinnützige Projekte und Initiativen. Ausserdem entsenden wir Jugendliche aus Berlin und den neuen Bundesländern für Langzeitfreiwilligendienste im Rahmen des Europäischen Freiwilligendienstes. IJGD Berlin bietet darüber hinaus mittelfristige Freiwilligendienste (MTV) zwischen 2 und 6 Monaten in Afrika, Asien oder Lateinamerika an.

Themen

Partnerländer

Organisationstyp

My German - University -

My German - University -
c/o Beehive

Steinstraße 5-7
20095 Hamburg
Deutschland

Telefon
+49 40 60773810
E-Mail
info[at]mygermanuniversity.com
Beschreibung der Organisation

MyGermanUniversity ist eine Plattform, die internationalen Studierenden kostenlos auf ihrem Weg zum Studium an einer deutschen Hochschule hilft, und zwar durch:

  • Deutschlands größte Datenbank an Englisch-sprachigen Studiengängen (über 2.100 Bachelor und Master)
  • mehr als 150 kostenlose Webinare zu allen relevanten Themen, u.a. Application, Scholarships, Uni-Assist, Visa sowie wöchentliche Fächer-Webinare
  • über 75 umfangreiche Artikel zu allen relevanten Themen

Dienstleistungen

Partnerländer

Organisationstyp

AFS - Interkulturelle Begegnungen e. V.

AFS - Interkulturelle Begegnungen e. V.

Friedensallee 48
22765 Hamburg
Deutschland

Telefon
+49 40 399222-38
E-Mail
info[at]afs.de
Beschreibung der Organisation

AFS International ist einer der weltweit erfahrensten und größten gemeinnützigen Anbieter für Jugendaustausch und interkulturelles Lernen. Aus der ursprünglich von freiwilligen Sanitätswagenfahrern gegründeten amerikanischen Organisation „American Field Service“ ist im Laufe der vergangenen 70 Jahre eine globale Gemeinschaft mit über 60 Länderorganisationen und Partnern geworden.Neben Schulaustausch und Freiwilligendienst, bieten wir unseren Ehrenamtlichen auch eine breite Palette an Aus- und Weiterbildung an. Zudem bieten wir Workshops an Schulen an, zu den Themen, Rassismus, Nachhaltigkeit und interkulturelles Lernen.

Organisationstyp

FCE - Foundation Caucasus Environmnet

FCE - Foundation Caucasus Environmnet

Krtsanisi I tup. N.3
0114 Tbilisi
Georgien

Telefon
+995 322722060
E-Mail
mdevidze[at]caucasus.net
Beschreibung der Organisation

FCE - Foundation Caucasus Environment wurde 1998 in Georgien gegründet. FCE ist eine nicht staatliche, gemeinnützige öffentliche Organisation, die sich aus Mitarbeitern, mit Expertise in Bildung und Umwelt zusammensetzt. Die Organisation befasst sich mit nachhaltiger Entwicklung und sozialen Themen und ihre Aktivitäten beziehen sich auf das Gebiet Kaukasus. Darüber hinaus ist FCE auch Mitglied von einigen internationalen Netzwerken, wie der National Platform of Eastern Partnership in Georgia https://eap-csf.ge. Hier fungiert FCE als Koordinator der „Working Group 3“ dieser Plattform https://eap-csf.ge/index.php?option=com_content&view=article&id=298&Itemid=1396&lang=en-GB. Weiterhin ist FCE ein Mitglied von dem großen internationalen Netzwerk „Women in Europe for common Future (WECF)“ https://www.wecf.eu. Zusätzlich koordiniert FCE auch die Netzwerke “Global Education Week (GEW)” und “North-South Centre (NSC) of Council of Europe” https://www.coe.int/t/dg4/nscentre/GE/GEW-NETWORK_en.asp#TopOfPage. Des Weiteren veranstaltet FCE jährlich die GEW in Georgien. Das Globale Bildungsprogramm wird jedes Jahr gemäß den Themen und Anmerkungen aktualisiert, die auf den GEW Seminaren entwickelt werden. Die Seminare werden von „NSC of the Council Europe“ organisiert in Kooperation mit allen nationalen Koordinatoren des GEW-Netzwerkes. Zielgruppen der Organisation bilden Schüler und Lehrer/innen, Studenten, Dozenten, Frauenrechtsgruppen sowie Geflüchtete und Vertriebene (IDPs) aus den Konfliktgebieten von Abchasien und Südossetien. Das Stammpersonal des FCEs besteht aus 7 Personen und etwa 50 freiwillige Helfern (Studenten, Schüler und Lehrer/innen, Frauenrechtsgruppen, Landwirte, Fischer und Wissenschaftler, etc.) Spender der gewährten Projekte sind unter anderem EU, USAID, Eurasia Foundation, sowie die Botschaften verschiedener Länder in Georgien.

Einige neu-implementierte Projekte sind:

  1. "Integrated Hotspots Management and Saving the Living Black Sea Ecosystem HOT BLACK SEA", finanziert von EU BSB ENI CBC, 2013-2016; (Team Leiter)
  2. "Identification, Management and Sustainable Usage of the Eutrophicated areas of the Black Sea Coastal Zone", finanziert von UNEP GEF SGP (der Projekt Koordinator) https://www.facebook.com/foundationcaucasusenvironment, 2014-2015
  3.  "Strenghening the Women Action for Sustainable Energy Development in Gali and Zugdidi Regions of Conflict areas of Abkhazi"

Partnerregionen

Organisationstyp

UWC - United World Colleges Deutschland

UWC - United World Colleges Deutschland
Deutsche Stiftung UWC

Linienstraße 151
10115 Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 47374757
E-Mail
stiftungsbuero[at]uwc.de
Beschreibung der Organisation

Schüler aus über 120 verschiedenen Nationen, im Alter von 16 bis 19 Jahren, die ausschließlich nach Eignung (Begabung, Engagement, Motivation) ausgewählt wurden, leben und lernen in den letzten zwei Schuljahren bis zum Abitur gemeinsam an einem der dreizehn United World Colleges. Die Colleges befinden sich in Wales, Norwegen, Italien, USA, Kanada, Hongkong, Singapur, Indien, den Niederlanden, Swasiland, Venezuela, Costa Rica und Bosnien-Herzegowina.

Welchen Schulabschluss bieten die United World Colleges?
Das internationale Schulprogramm des International Baccalaureate (IB) ist weltweit anerkannt und renommiert.

Was ist das Besondere an den United World Colleges?
An den UWC leben Schüler aus vielen unterschiedlichen Nationen und Kulturkreisen zusammen. Durch die gemeinsamen Aufgaben werden scheinbar unüberwindbare kulturelle Mauern überwunden, das Verständnis füreinander und die eigene Toleranz gefördert als auch das kritische Denken angeregt. In einer zusammenwachsenden Welt werden so interkulturelle Kompetenzen mit dem Ziel der Völkerverständigung und Förderung des friedlichen Zusammenlebens früh erlernt. UWC Schüler werden nicht nur akademisch zu Bestleistungen motiviert. Engagement und die Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen, sind wichtige Kompetenzen, die UWC Schüler erlernen. Die Schüler müssen soziale Dienste leisten und haben zusätzlich die Möglichkeit, eigene soziale Projekte zu entwickeln und umzusetzen. Hinzu kommen vielfältige künstlerische und sportliche Aktivitäten.

Wer kann ein UWC besuchen?
In Deutschland lebende Schülerinnen und Schüler, die mindestens 15 und nicht älter als 16 Jahre alt sind, können sich bei der Deutschen Stiftung UWC um einen Collegeplatz bewerben. Die Auswahl erfolgt ausschließlich nach Eignung, Begabung und Persönlichkeit ohne Berücksichtigung der persönlichen finanziellen Situation. Die Stiftung vergibt bei Bedarf Teil- oder auch Vollstipendien.

Partnerländer

Organisationstyp

LEBENSZEICHEN! – Gesellschaft für bedrohte Völker Österreich (GFBVÖ)

LEBENSZEICHEN! – Gesellschaft für bedrohte Völker Österreich (GFBVÖ)

Angertorstraße 1C
2070 Retz
Österreich

Telefon
+43 664 388 1 883
E-Mail
spenden[at]lebenszeichen-international.at

Dienstleistungen

Organisationstyp

InterCultur gemeinnützige GmbH

InterCultur gemeinnützige GmbH
interkulturelles Lernen, interkulturelle Trainings und Bildungsprojekte

Friedensallee 48
22765 Hamburg
Deutschland

Telefon
+49 40 8060 2760
E-Mail
info[at]intercultur.de
Beschreibung der Organisation

InterCultur bietet seit 2012 Seminare, Trainings und Veranstaltungen für Organisationen, Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Einzelpersonen an, die Bedarf und Interesse daran haben, ihr Verständnis für andere Kulturen weiterzuentwickeln und ihren Umgang mit kulturellen Unterschieden zu verbessern. Basis unserer interkulturellen Arbeit und unserer Seminareinheiten ist das erfahrungsbasierte Lernen. Als Tochterunternehmen von AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. ist InterCultur Teil einer der ältesten und weltweit größten Organisationen für interkulturellen Austausch. Über 70 Jahre Erfahrung in der Umsetzung von Austauschprogrammen sind die Grundlage unserer Kompetenz in der pädagogischen Begleitung von interkulturellen Erlebnissen und Situationen sowie der interkulturellen Qualifzierung. InterCultur führt Bildungsveranstaltungen und Schulungen durch, für Jugendliche und für Erwachsene, mit dem Ziel des Erwerbs und/oder der Erweiterung interkultureller Kompetenz der Teilnehmer*innen. InterCultur schafft gesellschaftliche Wirkung durch interkulturelles Lernen durch Seminare und Begegnungansätze. InterCultur bietet interkulturelle Trainingsund Beratungsangebote an für Menschen, die nicht durch die Programme von AFS erreicht werden können. InterCultur ist anerkannter Veranstalter von interkulturellen Weiterbildungen und Bildungsprogrammen durch die Qualitätsprüfung von Weiterbildung Hamburg e.V. und den Bundesländern Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Thüringen. Unsere Ausbildung Intercultural Trainer Academy Ist deutschlandweit für den Bildungsurlaub anerkannt. InterCultur ermöglicht lebendige, authentische Trainings mit interaktiven Methoden durch erfahrene Trainer, die den Zielgruppen Lern- und Refexionsmöglichkeiten bieten.

Partnerländer