Pro Peace - Forum Ziviler Friedensdienst e. V.
Am Kölner Brett 8
50825 Köln
Deutschland
Am Kölner Brett 8
50825 Köln
Deutschland
Wilhelmstraße 24 a, Zugang über Glacisweg/ Hinterhof
79098 Freiburg
Baden-Württemberg
Deutschland
Wir sind ein Verein für politische Bildung für globale Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung. Wir arbeiten nach den Ansätzen globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Unser thematischer Fokus liegt auf Klimagerechtigkeit, Demokratie und Menschenrechte, Nord-Süd-Beziehungen, Konsum und Lebensstile, Postwachstumsökonomie. Wir geben über das ganze Jahr Workshops in Schulen und an Orten im öffentlichen Raum, zudem Fortbildungen für Lehrkräfte, pädagogisches Personal, Multiplikator*innen. Zudem sind ein Netzwerk mit 60 Mitgliedergruppen, die regelmäßig Bildungsveranstaltungen planen und durchführen.
Wir bilden kontinuierlich Bildungsreferent*innen aus, bieten Fortbildungen für Lehrkräfte, Pädagog*innen und Multiplikator*innen an. Unsere Referent*innen geben ca. 80 Workshops pro Jahr und sind ständig im Dialog mit Schüler*innen, Studierenden und jungen Erwachsenen vor Ort. Wir arbeiten nach den pädagogischen Ansätzen des Globalen Lernens und BNE, weiterhin nach dem Konzept der transformativen Bildung, ständig bemüht unsere Bildungsformate rassismuskritisch, diversitätssensibel und dekolonial zu gestalten. Unsere Methoden sind interaktiv, partizipativ, lösungsorientiert, motivieren zu Engagement und Mitgestaltung; orientieren sich an der Lebenswelt der Teilnehmner*innen, fördern eigenständiges Denken, Reflektieren und die Ausarbeitung, Planung und Umsetzung von eigenen Projekten.
Bergerstraße 211
60385 Frankfurt am Main
Hessen
Deutschland
Der Oikocredit Förderkreis Hessen-Pfalz e.V. ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein, der sich für weltweite Solidarität und soziale Gerechtigkeit engagiert. Aus unserer Arbeit wissen wir, dass Kredite ein geeignetes Mittel sind, um die Situation vieler benachteiligter Menschen in Entwicklungs- und Schwellenländern nachhaltig zu verbessern. Gleichzeitig stärken sie das Vertrauen dieser Menschen in ihre eigene Kraft. Deshalb unterstützt und bewirbt der Förderkreis die Ökumenische Entwicklungsgenossenschaft Oikocredit. Mehr zur Genossenschaft finden Sie auf der Website von Oikocredit Deutschland.
Die Arbeit des Förderkreises wird von den Mitgliedern des ehrenamtlichen Vorstands und den Mitarbeiter*innen der Geschäftsstelle getragen. Darüber hinaus engagieren sich viele Mitglieder ehrenamtlich als Referent*innen und Multiplikator*innen.
Unsere Aufgabe sehen wir darin, die Öffentlichkeit und unsere Mitglieder über die Arbeit von Oikocredit International zu informieren und uns zudem für globales, transformatives Lernen zu engagieren.
Székesfehérvár
Jókai street 18
8000
Ungarn
Globales Lernen in Ungarn, innerhalb der ungarischen Minderheiten in der Ukraine, Serbien, Rumänien und in Indien (seit 1977)
Gustavslundsvägen 18 Alviks Torg
Box 14038
167 14 Bromma
Schweden
Svenska missionsrådet (SMR) ist ein Forum für Kirchen und christliche Organisationen. Die 35 Mitgliedorganisationen können ihre Erfahrungen austauschen und Kompetenz stärken. Eine unserer Hauptaufgaben ist, NGOs in Schweden und dem Süden zu ermöglichen, sich mit der Entwicklungsarbeit zu beschäftigen. Wir arbeiten für Menschenrechte, Religionsfreiheit und Förderung des Glaubens.
Dukelských hrdinů 500/25a
170 00 Praha 7 Letná
Tschechien
I.Kanto g. 6, Kaunas
Laiškams: a/d 160
44002 Kaunas
Litauen
Universitätsallee 1
Postfach 2440
21335 Lüneburg
Deutschland
Das Institut für die Umwelt- und Nachhaltigkeitskommunikation wurde 1996 gegründet. Heute ist es ein Teil der Fakultät der Umwelttechnologie an der Leuphana Universität Lüneburg. Das akademische Personal des Instituts führt Forschung, das Unterrichten und die Wissenstransfers aus, die mit der Umgebung und Nachhaltigkeitskommunikation verbunden sind. Wissenschaftliche Analyse, Theorienweiterentwicklung und Konzeptentwicklung sind die Schlüsselbestandteile an diesen ausgeführten Forschungsprojekten des Instituts. Ihr Ziel ist, die Entwicklung der Befähigung an den individuellen, gesammelten und Institutionsniveaus zu fördern, um eine auf dem Grundsatz der Nachhaltigkeit gestützte Zukunft zu schaffen. Im Herbst 2005 wurde dieses Institut dem UNESCO-Stuhl in der Hochschulbildung für die Nachhaltige Entwicklung anerkannt. Die Absicht des Stuhls ist, den Grundsatz der Nachhaltigkeit in lehrende Tätigkeiten zu integrieren und die internationale Orientierung des Instituts durch das Herstellen neuer kooperativer Projekte zu stärken.
Lintulahdenkuja 10 (2nd floor).
00500 Helsinki
Finnland
Chrysanthemenstraße 1-3
10407 Berlin
Berlin
Deutschland
INKOTA ist ein ökumenisches Netzwerk entwicklungspolitischer Basisgruppen, Kirchgemeinden, Weltläden und Einzelengagierter und existiert bereits seit mehr als 30 Jahren.
Wir verstehen uns als Teil der weltweiten globalisierungskritischen Bewegung. Mit unserer Arbeit setzen wir uns für eine Welt ein, in der die Lebensinteressen aller Menschen mehr zählen als das ökonomische Interesse der Privilegierten. Dabei verbinden wir die Unterstützung unserer PartnerInnen im Süden mit entwicklungspolitischer Öffentlichkeitsarbeit und Sensibilisierung in Deutschland.