Argentinien

ijgd - Internationale Jugendgemeinschaftsdienste

ijgd - Internationale Jugendgemeinschaftsdienste
Geschäftsstelle Berlin

Glogauer Straße 21
10999 Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 61203130
E-Mail
ijgd.berlin[at]ijgd.de
Beschreibung der Organisation

IJGD – die internationalen Jugendgemeinschaftsdienste – sind ein gemeinnütziger Verein für internationale Jugendarbeit und politische Bildung. Wir haben langjährige Erfahrung in der Organisation von Freiwilligenarbeit. Seit 1949 sind wir bundesweit als anerkannter, freier Träger der internationalen Bildungsarbeit tätig. IJGD organisiert internationale Workcamps, Jugendbegegnungen, Jugendfreizeiten in Europa und Übersee und bundesweite Aus- und Fortbildungsseminare. Außerdem ist IJGD Träger des Freiwilligen Sozialen Jahres, des Freiwilligen Ökologischen Jahres und des Freiwilligen Jahres in der Denkmalpflege. Der Landesverein Berlin hat einen besonderen Schwerpunkt auf interkultureller und intergenerativer Arbeit. Im Rahmen unseres Modellprojekts zur Weiterentwicklung von Freiwilligendiensten in Sozialen Brennpunkten koordinieren wir Aufnahmeprojekte für Freiwillige im Europäischen Freiwilligendienst in Berlin. Dieses Modellprojekt fördert die soziale Integration und interkulturelles Lernen und unterstützt kleine gemeinnützige Projekte und Initiativen. Ausserdem entsenden wir Jugendliche aus Berlin und den neuen Bundesländern für Langzeitfreiwilligendienste im Rahmen des Europäischen Freiwilligendienstes. IJGD Berlin bietet darüber hinaus mittelfristige Freiwilligendienste (MTV) zwischen 2 und 6 Monaten in Afrika, Asien oder Lateinamerika an.

Themen

Partnerländer

Organisationstyp

My German - University -

My German - University -
c/o Beehive

Steinstraße 5-7
20095 Hamburg
Deutschland

Telefon
+49 40 60773810
E-Mail
info[at]mygermanuniversity.com
Beschreibung der Organisation

MyGermanUniversity ist eine Plattform, die internationalen Studierenden kostenlos auf ihrem Weg zum Studium an einer deutschen Hochschule hilft, und zwar durch:

  • Deutschlands größte Datenbank an Englisch-sprachigen Studiengängen (über 2.100 Bachelor und Master)
  • mehr als 150 kostenlose Webinare zu allen relevanten Themen, u.a. Application, Scholarships, Uni-Assist, Visa sowie wöchentliche Fächer-Webinare
  • über 75 umfangreiche Artikel zu allen relevanten Themen

Dienstleistungen

Partnerländer

Organisationstyp

AFS - Interkulturelle Begegnungen e. V.

AFS - Interkulturelle Begegnungen e. V.

Friedensallee 48
22765 Hamburg
Deutschland

Telefon
+49 40 399222-38
E-Mail
info[at]afs.de
Beschreibung der Organisation

AFS International ist einer der weltweit erfahrensten und größten gemeinnützigen Anbieter für Jugendaustausch und interkulturelles Lernen. Aus der ursprünglich von freiwilligen Sanitätswagenfahrern gegründeten amerikanischen Organisation „American Field Service“ ist im Laufe der vergangenen 70 Jahre eine globale Gemeinschaft mit über 60 Länderorganisationen und Partnern geworden.Neben Schulaustausch und Freiwilligendienst, bieten wir unseren Ehrenamtlichen auch eine breite Palette an Aus- und Weiterbildung an. Zudem bieten wir Workshops an Schulen an, zu den Themen, Rassismus, Nachhaltigkeit und interkulturelles Lernen.

Organisationstyp

UWC - United World Colleges Deutschland

UWC - United World Colleges Deutschland
Deutsche Stiftung UWC

Linienstraße 151
10115 Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 47374757
E-Mail
stiftungsbuero[at]uwc.de
Beschreibung der Organisation

Schüler aus über 120 verschiedenen Nationen, im Alter von 16 bis 19 Jahren, die ausschließlich nach Eignung (Begabung, Engagement, Motivation) ausgewählt wurden, leben und lernen in den letzten zwei Schuljahren bis zum Abitur gemeinsam an einem der dreizehn United World Colleges. Die Colleges befinden sich in Wales, Norwegen, Italien, USA, Kanada, Hongkong, Singapur, Indien, den Niederlanden, Swasiland, Venezuela, Costa Rica und Bosnien-Herzegowina.

Welchen Schulabschluss bieten die United World Colleges?
Das internationale Schulprogramm des International Baccalaureate (IB) ist weltweit anerkannt und renommiert.

Was ist das Besondere an den United World Colleges?
An den UWC leben Schüler aus vielen unterschiedlichen Nationen und Kulturkreisen zusammen. Durch die gemeinsamen Aufgaben werden scheinbar unüberwindbare kulturelle Mauern überwunden, das Verständnis füreinander und die eigene Toleranz gefördert als auch das kritische Denken angeregt. In einer zusammenwachsenden Welt werden so interkulturelle Kompetenzen mit dem Ziel der Völkerverständigung und Förderung des friedlichen Zusammenlebens früh erlernt. UWC Schüler werden nicht nur akademisch zu Bestleistungen motiviert. Engagement und die Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen, sind wichtige Kompetenzen, die UWC Schüler erlernen. Die Schüler müssen soziale Dienste leisten und haben zusätzlich die Möglichkeit, eigene soziale Projekte zu entwickeln und umzusetzen. Hinzu kommen vielfältige künstlerische und sportliche Aktivitäten.

Wer kann ein UWC besuchen?
In Deutschland lebende Schülerinnen und Schüler, die mindestens 15 und nicht älter als 16 Jahre alt sind, können sich bei der Deutschen Stiftung UWC um einen Collegeplatz bewerben. Die Auswahl erfolgt ausschließlich nach Eignung, Begabung und Persönlichkeit ohne Berücksichtigung der persönlichen finanziellen Situation. Die Stiftung vergibt bei Bedarf Teil- oder auch Vollstipendien.

Partnerländer

Organisationstyp

KulturLife gGmbH

KulturLife gGmbH

Max-Giese-Strasse 22
24116 Kiel
Deutschland

Telefon
+49 431 8881412
E-Mail
chiara[at]kultur-life.de
Beschreibung der Organisation

KulturLife ist eine gemeinnützige Organisation für interkulturellen Austausch mit Sitz in Kiel. Wir setzen uns für ein friedliches und gerechtes Zusammenleben in einer globalisierten Welt ein. Wir bieten weltweite, vielfältige Auslandsprogramme wie High School, Homestay, Work & Travel, Praktika sowie Freiwilligendiensten an. Durch unsere internationale Projektarbeit setzen wir uns zusätzlich dafür ein, vielfältige Bildungsangebote für unterschiedliche Zielgruppen zugänglich zu machen sowie Inklusion zu fördern. KulturLife ist Teil des Eine Welt Promotor*innen Programms in Schleswig-Holstein, welches vom Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI) getragen wird. Mit dem Promotor*innen-Programm möchten wir uns für Partnerschaftsengagierte einsetzen und internationale Kooperationen stärken und fördern.

Organisationstyp

ENGAGEMENT GLOBAL - CHAT der WELTEN

ENGAGEMENT GLOBAL - CHAT der WELTEN

Friedrich-Ebert-Allee 40
53113 Bonn
Deutschland

Telefon
+49 228 20717-724
E-Mail
chat[at]engagement-global.de
Beschreibung der Organisation

Der CHAT der WELTEN kombiniert Globales Lernen mit digitalen Medien. Schüler*innen in Deutschland tauschen sich mittels onlinebasierter Kommunikation mit Menschen in Asien, Afrika und Lateinamerika aus.

Der CHAT der WELTEN ist eine Programmlinie von Bildung trifft Entwicklung. Er wird von zivilen Trägerorganisationen zurzeit in Baden-Württemberg, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Saarland und Thüringen angeboten. Die bundesweite Koordination liegt bei Engagement Global gGmbH.

Der virtuelle Austausch kann über live CHATs oder zeitversetzt mittels Videobotschaften stattfinden. Die Länge eines CHAT der WELTEN-Projektes kann sich an die jeweiligen Bedarfe der Schulklassen anpassen. Ein Projekt kann an einem einzigen Projekttag, an mehreren Tagen beispielsweise in einer Projektwoche oder als Reihe über ein ganzes Schuljahr hinweg stattfinden. Begleitet wird die Schulklasse in Deutschland von qualifizierten CHAT der WELTEN Referentinnen.

Partnerländer

Don Bosco Mondo e. V.

Don Bosco Mondo e. V.

Sträßchensweg 3
53113 Bonn
Deutschland

Telefon
+49 228 53965-69
Fax
+49 228 53965-68
Beschreibung der Organisation

Don Bosco Mondo e.V. engagiert sich weltweit für notleidende junge Menschen. Straßenkinder, ehemalige Kindersoldaten, misshandelte, ausgebeutete oder kriminalisierte Jugendliche bekommen die Chance auf einen Neuanfang. Ihre Religion, Nationalität oder ihr Geschlecht spielen dabei keine Rolle.

Als Nichtregierungsorganisation (NRO) unterstützt Don Bosco Mondo die weltweiten Bildungsprojekte der Salesianer Don Boscos und der Don Bosco Schwestern mit Spenden, Fördermitteln, Stiftungsgeldern, Know How und dem Engagement weitsichtiger Kooperationspartner. Als Träger des DZI- Spendensiegels verpflichten wir uns freiwillig dem transparenten, sparsamen und bedachten Umgang mit unseren Mitteln.

AFS - Austauschprogramme für interkulturelles Lernen

AFS - Austauschprogramme für interkulturelles Lernen

Maria-Theresien-Straße 9/6
A-1090 Wien
Österreich

Telefon
+43 01 3192520-0
E-Mail
office[at]afs.at
Beschreibung der Organisation

AFS ist eine international aktive, unabhängige und gemeinnützige Freiwilligenorganisation. Die interkulturellen Bildungsprogramme des AFS unterstützen Menschen in der Entwicklung ihres Verständnisses, ihres Wissens und ihrer Fähigkeiten, die erforderlich sind, um zu einer gerechteren und friedvolleren Welt beizutragen.

Organisationstyp

YFU - Deutsches Youth For Understanding Komitee e. V.

YFU - Deutsches Youth For Understanding Komitee e. V.
Öffentlichkeitsarbeit

Oberaltenallee 6
22081 Hamburg
Deutschland

Telefon
+49 40 227002-0
E-Mail
info[at]yfu.de
Beschreibung der Organisation

YFU ist eine gemeinnütziger Schüleraustauschorganisation. Wir vermitteln Schüler in über 30 Länder und nehmen Schüler aus über 40 Ländern in Deutschland auf. Die Schüler leben ein Jahr in Gastfamilien und gehen zur Schule.

Organisationstyp