Afrika

AgrarKontakte International (AKI) e.V.

AgrarKontakte International (AKI) e.V.

Wollgrasweg 31
70599 Stuttgart
Baden-Württemberg
Deutschland

Telefon
+49 711 65205870
E-Mail
Aki[at]agrarkontakte.de
Beschreibung der Organisation

AgrarKontakte International (AKI) e.V. führt bereits seit über 30 Jahren Praktikantenprogramme für landwirtschaftliche Nachwuchskräfte aus verschiedenen Partnerländern durch und blickt hierbei auf eine lange Geschichte zurück. Ursprünglich wurde der Landesbauernverband in Baden-Württemberg e.V. (LBV) im Jahr 1991 vom Land Baden-Württemberg mit dem Aufbau des Praktikantenprogramms mit Russland beauftragt. Aus dieser Zusammenarbeit heraus wurde im Jahr 1998 AKI als gemeinnütziger Verein gegründet und die Durchführung der Praktikantenprogramme somit vom LBV an AKI übertragen. AKI führt die Praktikantenprogramme seitdem als eigenständiger und eingetragener Verein durch.

In den vergangenen Jahren wurden neben den landwirtschaftlichen Praktikantenprogrammen für internationale Fachschüler:innen und Studierende weitere Bereiche mit einem Schwerpunkt auf landwirtschaftliche Berufsbildung und Organisationsentwicklung aufgebaut. Hierzu gehören Fachseminare und Delegationsreisen für Landwirte/Landwirtinnen und Fachkräfte aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowohl hier in Deutschland als auch in unseren Partnerländern genauso wie das internationale Projektmanagement für fachspezifische Projekte im Agrifood-Sektor.
 

Unter der ehrenamtlichen Leitung von Hans-Benno Wichert und einer Vorstandschaft baut AKI seine internationalen Kontakte immer weiter aus und das hauptamtliche Team arbeitet hierzu eng mit verschiedenen Partnern in Deutschland, den MOE- und GUS-Staaten, sowie in weiteren Ländern in Afrika und Asien zusammen.

Partnerregionen

Partnerländer

Organisationstyp

Africademics Consulting gUG

Africademics Consulting gUG

Buchsteige 14
74542 Braunsbach
Baden-Württemberg
Deutschland

Telefon
+49 1776 176237
E-Mail
info[at]africademics.com
Beschreibung der Organisation

Africademics ist eine gemeinnützige Bildungsplattform, die junge Menschen in und aus Afrika beim Zugang zu Hochschulbildung und beruflicher Ausbildung unterstützt. Im Rahmen des "Namibia2Germany"-Programms bereiten wir deutschsprachige Schulabgänger aus Namibia und anderen afrikanischen Ländern auf eine Berufsausbildung in Deutschland vor. Durch das Stipendien-Botschafterprogramm bilden wir afrikaweit ehrenamtliche Stipendien-Mentoren aus und teilen regelmäßig Stipendien und andere Fördermöglichkeiten. 

Deutsche Unternehmen, die Interesse an der Aufnahme internationaler Auszubildender aus Namibia haben, können sich gerne als Partner für unser "Namibia2Germany"-Programm bewerben. Weitere Informationen finden Sie unter https://africademics.com/namibia2germany 

Partnerregionen

Organisationstyp

Oikocredit Förderkreis Hessen-Pfalz e. V.

Oikocredit Förderkreis Hessen-Pfalz e. V.

Bergerstraße 211
60385 Frankfurt am Main
Hessen
Deutschland

Telefon
+49 69 74221801
E-Mail
hessen-pfalz[at]oikocredit.de
Beschreibung der Organisation

Der Oikocredit Förderkreis Hessen-Pfalz e.V. ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein, der sich für weltweite Solidarität und soziale Gerechtigkeit engagiert. Aus unserer Arbeit wissen wir, dass Kredite ein geeignetes Mittel sind, um die Situation vieler benachteiligter Menschen in Entwicklungs- und Schwellenländern nachhaltig zu verbessern. Gleichzeitig stärken sie das Vertrauen dieser Menschen in ihre eigene Kraft. Deshalb unterstützt und bewirbt der Förderkreis die Ökumenische Entwicklungsgenossenschaft Oikocredit. Mehr zur Genossenschaft finden Sie auf der Website von Oikocredit Deutschland.

Die Arbeit des Förderkreises wird von den Mitgliedern des ehrenamtlichen Vorstands und den Mitarbeiter*innen der Geschäftsstelle getragen. Darüber hinaus engagieren sich viele Mitglieder ehrenamtlich als Referent*innen und Multiplikator*innen.

Unsere Aufgabe sehen wir darin, die Öffentlichkeit und unsere Mitglieder über die Arbeit von Oikocredit International zu informieren und uns zudem für globales, transformatives Lernen zu engagieren.

Organisationstyp

Kirchlicher Entwicklungsdienst (KED) der Evangelischen Kirche von Hessen und Nassau und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW)

Kirchlicher Entwicklungsdienst (KED) der Evangelischen Kirche von Hessen und Nassau und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW)

Praunheimer Landstr. 206
60488 Frankfurt am Main
Hessen
Deutschland

Telefon
+49 69 97658-36
E-Mail
toerner-roos[at]zentrum-oekumene.de
Beschreibung der Organisation
  • Förderung Entwicklungspolitischer Bildungsarbeit
  • Vorträge zu entwicklungspolitischen Themen
  • Unterrichtseinheiten in Schulen
  • Vernetzung
  • Bibliothek, Materialien

Referent für den Kirchlichen Entwicklungsdienst: Helmut Törner-Roos

Partnerregionen

Organisationstyp

VEM - Vereinte Evangelische Mission

VEM - Vereinte Evangelische Mission
Bildungszentrum Wuppertal

Rudolfstraße 137
42285 Wuppertal
Deutschland

Telefon
+49 202 89004-800
E-Mail
patalla-e[at]vemission.org

Partnerregionen

Organisationstyp

SMR - Schwedischer Missionsrat

SMR - Schwedischer Missionsrat

Gustavslundsvägen 18 Alviks Torg
Box 14038
167 14 Bromma
Schweden

Telefon
+46 8 4536880
E-Mail
info[at]smc.global
Beschreibung der Organisation

Svenska missionsrådet (SMR) ist ein Forum für Kirchen und christliche Organisationen. Die 35 Mitgliedorganisationen können ihre Erfahrungen austauschen und Kompetenz stärken. Eine unserer Hauptaufgaben ist, NGOs in Schweden und dem Süden zu ermöglichen, sich mit der Entwicklungsarbeit zu beschäftigen. Wir arbeiten für Menschenrechte, Religionsfreiheit und Förderung des Glaubens.

Organisationstyp

INKOTA-netzwerk e. V.

INKOTA-netzwerk e. V.

Chrysanthemenstraße 1-3
10407 Berlin
Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 4208202-52
E-Mail
inkota[at]inkota.de
Beschreibung der Organisation

INKOTA ist ein ökumenisches Netzwerk entwicklungspolitischer Basisgruppen, Kirchgemeinden, Weltläden und Einzelengagierter und existiert bereits seit mehr als 30 Jahren.
Wir verstehen uns als Teil der weltweiten globalisierungskritischen Bewegung. Mit unserer Arbeit setzen wir uns für eine Welt ein, in der die Lebensinteressen aller Menschen mehr zählen als das ökonomische Interesse der Privilegierten. Dabei verbinden wir die Unterstützung unserer PartnerInnen im Süden mit entwicklungspolitischer Öffentlichkeitsarbeit und Sensibilisierung in Deutschland.

Partnerregionen

Zentrum für Mission und Ökumene - Nordkirche weltweit

Zentrum für Mission und Ökumene - Nordkirche weltweit

Agathe-Lasch-Weg 16
22605 Hamburg
Hamburg
Deutschland

Telefon
+49 40 88181-0
E-Mail
info[at]nordkirche-weltweit.de
Beschreibung der Organisation
  • Vermittlung von Referent/-innen zu Süd-Nord-Themen für Veranstaltungen in Kirchengemeinden, Aktionsgruppen und Schulen
  • Entwicklungspolitische Seminare und Fortbildungen
  • Multiplikator/-innenberatung

Partnerregionen

Organisationstyp

Celim - Centro Laici Italiani per le Missioni

Celim - Centro Laici Italiani per le Missioni

Via Donatello 5 B
20131 Mailand MI
Italien

Telefon
+39 02 58317810
E-Mail
celim[at]celim.it
Beschreibung der Organisation

Zu den Zielen von Celim gehören die Förderung von Selbstentwicklung und Selbstständigkeit von Armen in afrikanischen und osteuropäischen Ländern und die Sensibilisierung in Italien zu entwicklungsbezogenen Themen. Celim verfolgt sein Hauptziel durch die Umsetzung von Entwicklungsprojekten im Globalen Süden und in Osteuropa zur Unterstützung von armen Menschen in Zusammenarbeit mit NRO, Kirchen und staatlichen Institutionen, normalerweise mithilfe von italienischen Freiwilligen.

Partnerregionen

Organisationstyp

Brot für die Welt - Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V.

Brot für die Welt - Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V.

Caroline-Michaelis-Straße 1
10115 Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 65211-0
E-Mail
kontakt[at]brot-fuer-die-welt.de
Beschreibung der Organisation

"Brot für die Welt" ist seit 1959 das Hilfswerk der Evangelischen Kirche in Deutschland. Jedes Jahr fördert die Hilfsorganisation mehr als 1000 Projekte in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa. "Brot für die Welt" unterstützt dabei Partnerorganisationen, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. "Brot für die Welt" macht sich für die Rechte von Menschen stark, die in der globalisierten Welt benachteiligt und ausgegrenzt sind. Das Motto dabei: "Den Armen Gerechtigkeit".

In seiner Bildungsarbeit setzt "Brot für die Welt" seit vielen Jahren auch auf den Schwerpunkt Globales Lernen. Pädagoginnen und Pädagogen sind zur Mitarbeit im "Arbeitskreis Pädagogik" eingeladen. Auf den Jahresversammlungen entstehen neue Unterrichtsangebote zu Themen des Globalen Lernens.

Alle vier Monate erscheint die Zeitschrift "Global Lernen" unter https://www.brot-fuer-die-welt.de/gemeinden/schulen/global-lernen/ abrufbar. Jede Ausgabe bietet ein entwicklungspolitisches Thema, didaktische Hinweise und Anregungen für den Unterricht in der Sekundarstufe II. Themen der vergangenen Ausgaben waren Finanzkrise, Atomwaffen und Entwicklungszusammenarbeit. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von "Brot für die Welt" organisieren außerdem Veranstaltungen und Seminare mit Fachleuten aus den Partnerländern, erstellen Bildungsmaterialien, führen Wettbewerbe, Schulaktionen und Jugendkampagnen durch – darunter die Aktion "Fair Play for Fair Life" und die Ernährungskampagne "Niemand isst für sich allein" (https://www.brot-fuer-die-welt.de/spenden/wuerde/saatgut/). Außerdem werden Lehrerfortbildungen und Unterrichtsbesuche angeboten.