Entwicklungszusammenarbeit

Eine Welt Forum Freiburg e. V.

Eine Welt Forum Freiburg e. V.
Politische Bildung

Wilhelmstraße 24 a, Zugang über Glacisweg/ Hinterhof
79098 Freiburg
Baden-Württemberg
Deutschland

Telefon
+49 761 – 20 25 82 75
E-Mail
info[at]ewf-freiburg.de
Beschreibung der Organisation

Wir sind ein Verein für politische Bildung für globale Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung. Wir arbeiten nach den Ansätzen globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Unser thematischer Fokus liegt auf Klimagerechtigkeit, Demokratie und Menschenrechte, Nord-Süd-Beziehungen, Konsum und Lebensstile, Postwachstumsökonomie. Wir geben über das ganze Jahr Workshops in Schulen und an Orten im öffentlichen Raum, zudem Fortbildungen für Lehrkräfte, pädagogisches Personal, Multiplikator*innen. Zudem sind ein Netzwerk mit 60 Mitgliedergruppen, die regelmäßig Bildungsveranstaltungen planen und durchführen.

Wir bilden kontinuierlich Bildungsreferent*innen aus, bieten Fortbildungen für Lehrkräfte, Pädagog*innen und Multiplikator*innen an. Unsere Referent*innen geben ca. 80 Workshops pro Jahr und sind ständig im Dialog mit Schüler*innen, Studierenden und jungen Erwachsenen vor Ort. Wir arbeiten nach den pädagogischen Ansätzen des Globalen Lernens und BNE, weiterhin nach dem Konzept der transformativen Bildung, ständig bemüht unsere Bildungsformate rassismuskritisch, diversitätssensibel und dekolonial zu gestalten. Unsere Methoden sind interaktiv, partizipativ, lösungsorientiert, motivieren zu Engagement und Mitgestaltung; orientieren sich an der Lebenswelt der Teilnehmner*innen, fördern eigenständiges Denken, Reflektieren und die Ausarbeitung, Planung und Umsetzung von eigenen Projekten. 

Organisationstyp

ISC - International Solar Energy Research Center Konstanz e. V.

ISC - International Solar Energy Research Center Konstanz e. V.
Strategie und Bildung

Rudolf Diesel Straße 15
78467 Konstanz
Deutschland

Telefon
+49 7531 36183402
E-Mail
monika.sarkadi[at]isc-konstanz.de
Beschreibung der Organisation
  • Forschungsinstitut für Solarenergie
  • gemeinnütziger Verein
  • außerschulischer BNE/MINT-Lernort

Partnerländer

ENGAGEMENT GLOBAL - Konkreter Friedensdienst NRW

ENGAGEMENT GLOBAL - Konkreter Friedensdienst NRW

Friedrich-Ebert-Allee 40
53113 Bonn
Deutschland

Telefon
+49 211 17525711
E-Mail
andreas.hennig[at]engagement-global.de
Beschreibung der Organisation

Mit dem "Konkreten Friedensdienst" werden pro Jahr über 300 junge Menschen aus Nordrhein-Westfalen bei ihren Projektreisen in Länder des Südens beraten und finanziell unterstützt. 1985 wurde der "Konkrete Friedensdienst" von Ministerpräsident Johannes Rau aus der Taufe gehoben. Seine Idee war es, Menschen aus verschiedenen Kulturen durch tägliche gemeinsame Arbeit und durch Zusammenleben einander näher zu bringen, Verständnis zu wecken und Verbindungen herzustellen. Auf diese Art und Weise können die jungen Menschen nach ihrer Rückkehr in ihrem engeren oder weiteren sozialen Umfeld ganz unmittelbar einen erheblichen Beitrag zur Bewusstseinsbildung für die Probleme der Menschen in den Ländern des Südens leisten. Wer zwischen achtzehn und siebenundzwanzig Jahre alt ist und in NRW wohnt, hat die wenigen formalen Kriterien für eine Förderung schon fast erfüllt. Ob Schüler oder Student - Azubi oder junger Berufstätiger - wesentlich ist der geplante Arbeitseinsatz, der mit Partnern vor Ort koordiniert sein muss. Wenn die Planungen Form angenommen haben, das Projekt mit den Menschen im Zielland abgestimmt ist, können die Fördermittel beantragt werden. Ein Beratungsgremium prüft und entscheidet über die Vergabe der Mittel. Solarbäckereien, Brunnen oder Schulanlagen - gemeinsam mit ihren Partnern vor Ort haben die Freiwilligen aus Nordrhein-Westfalen mit knappen finanziellen Mitteln bemerkenswerte Objekte buchstäblich aus dem Boden gestampft. Der "Konkrete Friedensdienst" vereinigt zwei Säulen der Entwicklungspolitik des Landes in sich. Einerseits hat das Programm zum Ziel, die gleichberechtigte Kooperation mit Partnern in der sogenannten "Dritten Welt" zu fördern, andererseits werden die Teilnehmer und Teilnehmerinnen hierzulande zu Multiplikatoren, die in ihrem sozialen Umfeld unmittelbar an der Bewusstseinsbildung im Sinne des Eine Welt - Gedankens mitwirken. Seine Wirkung entfaltet das Programm auf drei Ebenen:

  1. Im Zielland arbeiten die jungen Leute aus NRW in Projekten, die unmittelbar dazu bei-tragen, soziale Probleme zu beseitigen oder zu lindern und auf diese Weise gesellschaftliche Spannungen abbauen
  2. Die Programmteilnehmenden erfahren eine unschätzbare Horizonterweiterung und erlernen soziale Verantwortung #
  3. Das Land Nordrhein-Westfalen verfügt mit den jungen Leuten über "Kulturbotschafter" im südlichen Ausland und nach deren Rückkehr über Multiplikatoren im eigenen Land.

Auf allen drei Ebenen dienen die Maßnahmen der Stärkung interkultureller Kompetenz, der partnerschaftlichen Kommunikation, dem Abbau von Vorurteilen und der Förderung von glo-baler Verantwortung und Gemeinsinn.

Dienstleistungen

Organisationstyp

SMR - Schwedischer Missionsrat

SMR - Schwedischer Missionsrat

Gustavslundsvägen 18 Alviks Torg
Box 14038
167 14 Bromma
Schweden

Telefon
+46 8 4536880
E-Mail
info[at]smc.global
Beschreibung der Organisation

Svenska missionsrådet (SMR) ist ein Forum für Kirchen und christliche Organisationen. Die 35 Mitgliedorganisationen können ihre Erfahrungen austauschen und Kompetenz stärken. Eine unserer Hauptaufgaben ist, NGOs in Schweden und dem Süden zu ermöglichen, sich mit der Entwicklungsarbeit zu beschäftigen. Wir arbeiten für Menschenrechte, Religionsfreiheit und Förderung des Glaubens.

Organisationstyp

NMA - NGO Management Association Schweiz

NMA - NGO Management Association Schweiz
NGO Management School

Rue Fendt 1
1201 Genf
Schweiz

Telefon
+41 22 731 76 66
E-Mail
courses[at]ngomanager.org
Beschreibung der Organisation

Die NGO Management Association (NMA) ist in der Schweiz als nonprofit Organisation registriert. Hinter NMA steht eine Gruppe von Personen, die in der Entwicklungszusammenarbeit und der humanitären Hilfe tätig sind, sowie der Weiterbildung in diesen Bereichen.

Ziel der NMA ist es, NGOs in Nord und Süd zu helfen, ihre Managementkenntnisse und Fähigkeiten nachhaltig zu verbessern, damit diese noch effektiver ihren Gemeinschaften von Nutzen sein können. Zu diesem Zweck betreiben wir seit 2001 ehrenamtlich NGO Manager, eine Website und einen Newsletter mit ausgewählten kostenlosen Management tools fuer NGOs. Wir veranstalten Managementkurse fuer NGOs und andere nonprofit Organisationen und Vereine. 2007 haben wir erfolgreich erste Kurse in Vietnam, Kambodscha und Nepal durchgeführt, ab 2008 auch erste Kurse in der Schweiz.

Partnerländer

Organisationstyp

Leuphana Universität Lüneburg, INFU

Leuphana Universität Lüneburg, INFU
INFU - Institut für Umweltkommunikation
Campus, Gebäude 11 in der 3. Etage, Raum C 11.324

Universitätsallee 1
Postfach 2440
21335 Lüneburg
Deutschland

Telefon
+49 4131 677-2802
E-Mail
infu[at]leuphana.de
Beschreibung der Organisation

Das Institut für die Umwelt- und Nachhaltigkeitskommunikation wurde 1996 gegründet. Heute ist es ein Teil der Fakultät der Umwelttechnologie an der Leuphana Universität Lüneburg. Das akademische Personal des Instituts führt Forschung, das Unterrichten und die Wissenstransfers aus, die mit der Umgebung und Nachhaltigkeitskommunikation verbunden sind. Wissenschaftliche Analyse, Theorienweiterentwicklung und Konzeptentwicklung sind die Schlüsselbestandteile an diesen ausgeführten Forschungsprojekten des Instituts. Ihr Ziel ist, die Entwicklung der Befähigung an den individuellen, gesammelten und Institutionsniveaus zu fördern, um eine auf dem Grundsatz der Nachhaltigkeit gestützte Zukunft zu schaffen. Im Herbst 2005 wurde dieses Institut dem UNESCO-Stuhl in der Hochschulbildung für die Nachhaltige Entwicklung anerkannt. Die Absicht des Stuhls ist, den Grundsatz der Nachhaltigkeit in lehrende Tätigkeiten zu integrieren und die internationale Orientierung des Instituts durch das Herstellen neuer kooperativer Projekte zu stärken.

Partnerregionen

INKOTA-netzwerk e. V.

INKOTA-netzwerk e. V.

Chrysanthemenstraße 1-3
10407 Berlin
Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 4208202-52
E-Mail
inkota[at]inkota.de
Beschreibung der Organisation

INKOTA ist ein ökumenisches Netzwerk entwicklungspolitischer Basisgruppen, Kirchgemeinden, Weltläden und Einzelengagierter und existiert bereits seit mehr als 30 Jahren.
Wir verstehen uns als Teil der weltweiten globalisierungskritischen Bewegung. Mit unserer Arbeit setzen wir uns für eine Welt ein, in der die Lebensinteressen aller Menschen mehr zählen als das ökonomische Interesse der Privilegierten. Dabei verbinden wir die Unterstützung unserer PartnerInnen im Süden mit entwicklungspolitischer Öffentlichkeitsarbeit und Sensibilisierung in Deutschland.

Partnerregionen

Cloud und Rüben gGmbH

Cloud und Rüben gGmbH

Lewerentzstraße 104
47798 Krefeld
Deutschland

Telefon
+49 151 41437541
E-Mail
kunstdorff[at]cloud-und-rueben.org
Beschreibung der Organisation

„Cloud und Rüben: Digitalisierung verantwortungsvoll nutzen“ steht für die Vision der beiden Gesellschafterinnen: digitale Technologien zum Wohle der Menschheit und des Gemeinwesens nutzen und nicht als Selbstzweck. Es geht ihnen um das Recht auf Leben, um dem Entrinnen aus Armut und darum, dass es unfassbar ist, wenn für fast 800 Millionen Menschen Hunger noch zum Alltag gehört, während bei einigen wenigen Menschen und Konzernen Reichtum und Macht ins Unermessliche wachsen.

Der Name steht außerdem für die verschiedenen Welten: da sind zum einen IT-/Technologie-affine Menschen (in gemeinnützigen Organisationen, Unternehmen, Schulen, Hochschulen) und zum anderen die vielen Engagierten in Umwelt- und entwicklungspolitischen Organisationen. Oft haben sie eine ideelle Schnittmenge, müssen aber mehr als bisher zueinander finden. Dazu wollen wir beitragen durch Bildungsprojekte, Diskussionsveranstaltungen und ähnliches. Wir sind nicht die Expertinnen für Digitalisierungsthemen, sondern wir wollen die Expert*innen aus den verschiedenen Welten zusammenbringen – im Sinne von Ziel 17 der Sustainable Development Goals (SDG).

„Cloud und Rüben“ steht für: Virtuell und analog. Oben und unten. Visionär und mit Bodenhaftung. Geht zusammen; muss zusammengehen!

Organisationstyp

Celim - Centro Laici Italiani per le Missioni

Celim - Centro Laici Italiani per le Missioni

Via Donatello 5 B
20131 Mailand MI
Italien

Telefon
+39 02 58317810
E-Mail
celim[at]celim.it
Beschreibung der Organisation

Zu den Zielen von Celim gehören die Förderung von Selbstentwicklung und Selbstständigkeit von Armen in afrikanischen und osteuropäischen Ländern und die Sensibilisierung in Italien zu entwicklungsbezogenen Themen. Celim verfolgt sein Hauptziel durch die Umsetzung von Entwicklungsprojekten im Globalen Süden und in Osteuropa zur Unterstützung von armen Menschen in Zusammenarbeit mit NRO, Kirchen und staatlichen Institutionen, normalerweise mithilfe von italienischen Freiwilligen.

Partnerregionen

Organisationstyp