Entwicklungszusammenarbeit

Brot für die Welt - Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V.

Brot für die Welt - Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V.

Caroline-Michaelis-Straße 1
10115 Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 65211-0
E-Mail
kontakt[at]brot-fuer-die-welt.de
Beschreibung der Organisation

"Brot für die Welt" ist seit 1959 das Hilfswerk der Evangelischen Kirche in Deutschland. Jedes Jahr fördert die Hilfsorganisation mehr als 1000 Projekte in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa. "Brot für die Welt" unterstützt dabei Partnerorganisationen, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. "Brot für die Welt" macht sich für die Rechte von Menschen stark, die in der globalisierten Welt benachteiligt und ausgegrenzt sind. Das Motto dabei: "Den Armen Gerechtigkeit".

In seiner Bildungsarbeit setzt "Brot für die Welt" seit vielen Jahren auch auf den Schwerpunkt Globales Lernen. Pädagoginnen und Pädagogen sind zur Mitarbeit im "Arbeitskreis Pädagogik" eingeladen. Auf den Jahresversammlungen entstehen neue Unterrichtsangebote zu Themen des Globalen Lernens.

Alle vier Monate erscheint die Zeitschrift "Global Lernen" unter https://www.brot-fuer-die-welt.de/gemeinden/schulen/global-lernen/ abrufbar. Jede Ausgabe bietet ein entwicklungspolitisches Thema, didaktische Hinweise und Anregungen für den Unterricht in der Sekundarstufe II. Themen der vergangenen Ausgaben waren Finanzkrise, Atomwaffen und Entwicklungszusammenarbeit. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von "Brot für die Welt" organisieren außerdem Veranstaltungen und Seminare mit Fachleuten aus den Partnerländern, erstellen Bildungsmaterialien, führen Wettbewerbe, Schulaktionen und Jugendkampagnen durch – darunter die Aktion "Fair Play for Fair Life" und die Ernährungskampagne "Niemand isst für sich allein" (https://www.brot-fuer-die-welt.de/spenden/wuerde/saatgut/). Außerdem werden Lehrerfortbildungen und Unterrichtsbesuche angeboten.

Bistum Hildesheim

Bistum Hildesheim
Diözesanstelle Weltkirche
Bischöfliches Generalvikariat, Hauptabteilung Pastoral

Domhof 18-21
31134 Hildesheim
Deutschland

Telefon
+49 5121 307-229
E-Mail
weltkirche[at]bistum-hildesheim.de
Beschreibung der Organisation

Die Diözesanstelle Weltkirche ist Teil der bischöflichen Verwaltung, dem Bischöflichen Generalvikariat der Diözese Hildesheim. Eine Diözese - im deutschsprachigen Raum wird auch der Begriff "Bistum" verwendet - ist in der röm.-kath. Kirche das Gebiet, welches einem Bischof untersteht. Die Diözesanstelle Weltkirche ist eine Fachstelle für die Themenbereiche Weltkirche und Eine Welt.

Wichtige Arbeitsbereiche:

  • Bolivien-Partnerschaft (Informationen, Materialien, Gäste, Begegnungsreisen)
  • Finanzielle Förderung von entwicklungspolitischer und weltkirchlicher Bildungs- und Lobbyarbeit
  • Fortbildungsveranstaltungen für Multiplikator*innen
  • Vermittlung von Gästen aus den Ländern des Südens und Osteuropas sowie von Referent*innen
  • Materialien und Informationen zur Kampagne 'erlassjahr.de'

Partnerländer

Organisationstyp

ASA-Programm

ASA-Programm
Engagement Global, Service für Entwickungsinitiativen

Lützowufer 6-9
10785 Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 25482-0
E-Mail
info[at]asa-programm.de
Beschreibung der Organisation

Das ASA-Programm ist ein internationales Austausch- und Stipendienprogramm für Studierende und Menschen mit Berufsausbildung, die sich für eine global gerechtere Welt einsetzen möchten. Die ASA-Teilnahme umfasst zwei bis drei mehrtägige Seminare, eine drei- oder sechsmonatige Projektphase in Zusammenarbeit mit Partnerinstitutionen aus Afrika, Asien, Lateinamerika und Südosteuropa sowie Impulse für Reflexion und langfristiges Engagement. Ob Umweltbildung in Benin, Geschlechtergerechtigkeit in Mexiko oder Menschenrechte in Indien: Die Projekte sind so vielfältig wie die Partnerinstitutionen selbst.

Neben einem vielfältigen Projektangebot, bietet dir ASA auch Seminare zu Themen der Entwicklungszusammenarbeit, Projektmanagement und Konfliktbearbeitung. Im Sinne des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) setzt du dich auf den Seminaren mit deiner Rolle innerhalb einer vernetzten Welt auseinander und lernst Handlungsmöglichkeiten für globale Herausforderungen kennen.

Interessiert? Bewerbungen sind jedes Jahr ab Dezember möglich. Du möchtest mehr erfahren? Dann schau auch gerne auf unserem Instagram-Kanal @asaprogramm oder facebook vorbei: https://www.facebook.com/asa.programm/

Partnerregionen

Afrikagrupperna

Afrikagrupperna

Tegelviksgatan 40
116 41 Stockholm
Schweden

Telefon
+46 8 4427060
E-Mail
post[at]afrikagrupperna.se
Beschreibung der Organisation

Afrikagrupperna konzentriert sich auf das südliche Afrika, insbesondere Angola, Mozambique, Namibia, Simbabwe und Südafrika durch Entwicklungsarbeit, einschließlich finanzieller Unterstützung. Afrikagrupperna veranstaltet Seminare, Ausstellungen, Studienkreise und erstellt Bücher und die Zeitschrift "Södra Afrika".

Partnerregionen

Organisationstyp

Brighton Peace and Environment Centre

Brighton Peace and Environment Centre

39 - 41 Surrey Street
Brighton
BN1 3PB
Vereinigtes Königreich

Telefon
0044 (0)1273 766611
E-Mail
info[at]bpec.org
Beschreibung der Organisation

Als Entwicklungspolitisches Bildungszentrum zielen wir auf eine Bewusstseinsstärkung für friedens- und umweltbezogene Themen durch Information und Bildung ab.

Partnerregionen

Organisationstyp

Spor Media

Spor Media

Elmegade 5, 1. th
DK 2200 Kopenhagen
Dänemark

Telefon
+45 3536 0940
E-Mail
spor[at]spormedia.dk
Beschreibung der Organisation

Spor Media produziert Filme/Dokumentarfilme sowie Bildungsmaterialien zu sozialen, politischen und kulturellen Probleme in Lateinamerika, Afrika und Asien.

Dienstleistungen

Partnerregionen

Partnerländer

Organisationstyp

sfd - Sozialer Friedensdienst Kassel e. V.

sfd - Sozialer Friedensdienst Kassel e. V.

Annastraße 11
34119 Kassel
Deutschland

Telefon
+49 561 712680
E-Mail
zollet[at]sfd-kassel.de
Beschreibung der Organisation

Wir setzen uns für Frieden und Gerechtigkeit ein, engagieren uns für eine bessere Verständigung zwischen Völkern und Kulturen, für die Gleichberechtigung in Bezug auf Geschlechter sowie in Bezug auf soziale und kulturelle Herkunft. Uns verbindet die Idee einer gewaltfreien Gesellschaft, in der Menschen Verantwortung füreinander und für die Umwelt übernehmen. Die Hauptthemen der heutigen 17 Ziele für eine Nachhaltige Entwicklung (SDGs) sind schon seit Beginn des sfd richtungsweisend für unsere pädagogische und entwicklungspolitische Arbeit.

Im Rahmen von staatlich geregelten Langzeitdiensten arbeiten wir seit 1996 weltweit und in Deutschland mit inzwischen über 60 Partnerorganisationen zusammen. Die Erfahrungen aus 12 Monaten praktischer Freiwilligenarbeit in vielfältigen Einsatzbereichen, insbesondere auch für benachteiligte und marginalisierte Zielgruppen, nehmen die jungen Freiwilligen nach dem Dienst mit in ihren Alltag– in ihre Ausbildungsplätze und Universitäten. Über die Zusammenarbeit mit unseren Partnern im In- und Ausland und im Austausch mit unseren Freiwilligen sehen auch wir die Welt immer wieder mit neuen Augen und können die politischen Herausforderungen in Zeiten von Klimawandel, großen Fluchtbewegungen und wachsender sozialer Ungerechtigkeit neu verstehen und durch fortwährende Reflexionsprozesse unsere eigene Rolle im globalen Zusammenhang kritisch hinterfragen und weitergeben.

Unser Motto: „Lernen geschieht durch Kennenlernen“ verschiedener Menschen und deren Einstellungen und Perspektiven. Die Abnahme der eigenen kulturellen Brille passiert nicht nur im Rahmen der Freiwilligendienste, sondern auch in unserem Bildungs- und Begegnungshaus, dem Marienhof in Kassel / Rothenditmold und in den dort verankerten interkulturellen Projekten oder in unserer Kultur. Neben verschiedenen Angeboten zum Upcycling, gemeinsamen Kochen, zu Bewegungsangeboten und Urban Gardening ist hier auch unser mehrjähriges Projekt `Ehrenamt baut Brücken´ angesiedelt. Wir bieten Geflüchteten den Zugang zu Kultur-, Sport-, und Freizeitaktivitäten und verschaffen ihnen mit unserer Unterstützung Kontakte in den Stadtteil und die Kasseler Zivilgesellschaft und die Möglichkeit, sich selbst ehrenamtlich zu engagieren. Ein weiteres Angebot ist die Kulturbrücke in Kassel / Oberzwehren – ein „offenes Haus“ für alle Kulturen. Kinder und Jugendliche können an der offenen Hausaufgabenbetreuung teilnehmen und bei Schwierigkeiten in einzelnen Schulfächern Nachhilfe und Lernbegleitungstermine erhalten. Zusätzliche Angebote in den hier angesiedelten Projekten `Culture Crossing´ - Stärkung von Eltern mit Migrationshintergrund und `Connect´ - Muslimische Mädchen und Frauen stützen sich gegenseitig, verstärken die Arbeit in der Kulturbrücke.

Organisationstyp

SUNI e. V.

SUNI e. V.

Ermannstraße 17
54516 Wittlich
Deutschland

Telefon
+49 15773106325
E-Mail
kontakt[at]suni-ev.de
Beschreibung der Organisation

SUNI ist ein multinationaler Verein, der sich in Deutschland und Namibia engagiert. SUNI unterstützt Bildungseinrichtungen in der Omaheke/Namibia und möchte die Lehr- und Lebensbedingungen von benachteiligten Kindern und Jugendlichen verbessern. Im Vordergrund steht das 4. Ziel (Hochwertige Bildung) der SDG. SUNI fördert den interkulturellen Austausch zwischen Menschen in Deutschland und Namibia besonders auch im pädagogischen Bereich z.B.deutsch-namibisches Austauschprojekt von Pädagogen.

Partnerregionen

Partnerländer

Universität Bayreuth

Universität Bayreuth
Didaktik der Geographie

Universitätsstraße 30
95447 Bayreuth
Deutschland

Telefon
+49 921 552275
E-Mail
gabriele.schruefer[at]uni-bayreuth.de

Dienstleistungen

Partnerregionen

Partnerländer

Organisationstyp