Entwicklungspolitik

Dachverband Globale Verantwortung

Dachverband Globale Verantwortung

Apollogasse 4/9
1070 Wien
Österreich

Telefon
+43 15224422
E-Mail
Office[at]globaleverantwortung.at
Beschreibung der Organisation

Der Dachverband GLOBALE VERANTWORTUNG – Arbeitsgemeinschaft für Entwicklung und Humanitäre Hilfe, vertritt national und international die Interessen von 38 österreichischen Nichtregierungsorganisationen, die in den Bereichen Entwicklungszusammenarbeit, Humanitäre Hilfe, entwicklungspolitische Inlandsarbeit sowie nachhaltige Entwicklung tätig sind.

Organisationstyp

Croatian Platform for International Citizen Solidarity

Croatian Platform for International Citizen Solidarity (Crosol)

Selska cesta 112a
10000 Zagreb
Kroatien

Telefon
+385 95 4072843
E-Mail
Crosol[at]crosol.hr
Beschreibung der Organisation

Die Kroatische Plattform für internationale Bürgersolidarität ist eine nichtstaatliche und gemeinnützige Organisation der Zivilgesellschaft, die im Bereich der internationalen Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Hilfe tätig ist.
Die Grundwerte, die die Plattform und ihre Mitglieder durch ihre Arbeit fördern, sind: Versammlungsfreiheit, Respekt vor unterschiedlichen Meinungen und Überzeugungen, Nichteinmischung in die Aufgaben ihrer Mitglieder und der Empfänger von Entwicklungszusammenarbeit und humanitärer Hilfe, globale Solidarität, Harmonisierung gemeinsamer Maßnahmen für die Entwicklungszusammenarbeit im Geiste der Solidarität und des gegenseitigen Respekts unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Empfänger von Entwicklungszusammenarbeit und humanitärer Hilfe sowie Respekt vor kulturellen, religiösen und anderen Unterschieden.

Organisationstyp

BPID - Bulgarien Platform for International Development

Bulgarien Platform for International Development (BPID)

Tsar Simeon St 37
Sofia
Bulgarien

Telefon
+359 878 910 075
E-Mail
Office[at]bpid.eu
Beschreibung der Organisation

BPID wurde 2009 im Rahmen des TRILOGUE-Projekts in Zusammenarbeit mit CONCORD und dem Außenministerium gegründet, um den Dialog zwischen der EU und den Ländern des Globalen Südens zu fördern. Die Plattform bringt Hunderte von Experten und Fürsprechern aus 16 nationalen gemeinnützigen Organisationen aus den Bereichen soziale Gerechtigkeit, bulgarische und EU-Entwicklungspolitik, die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung und globale Bildung zusammen.

Organisationstyp

Africademics Consulting gUG

Africademics Consulting gUG

Buchsteige 14
74542 Braunsbach
Baden-Württemberg
Deutschland

Telefon
+49 1776 176237
E-Mail
info[at]africademics.com
Beschreibung der Organisation

Africademics ist eine gemeinnützige Bildungsplattform, die junge Menschen in und aus Afrika beim Zugang zu Hochschulbildung und beruflicher Ausbildung unterstützt. Im Rahmen des "Namibia2Germany"-Programms bereiten wir deutschsprachige Schulabgänger aus Namibia und anderen afrikanischen Ländern auf eine Berufsausbildung in Deutschland vor. Durch das Stipendien-Botschafterprogramm bilden wir afrikaweit ehrenamtliche Stipendien-Mentoren aus und teilen regelmäßig Stipendien und andere Fördermöglichkeiten. 

Deutsche Unternehmen, die Interesse an der Aufnahme internationaler Auszubildender aus Namibia haben, können sich gerne als Partner für unser "Namibia2Germany"-Programm bewerben. Weitere Informationen finden Sie unter https://africademics.com/namibia2germany 

Partnerregionen

Organisationstyp

SMR - Schwedischer Missionsrat

SMR - Schwedischer Missionsrat

Gustavslundsvägen 18 Alviks Torg
Box 14038
167 14 Bromma
Schweden

Telefon
+46 8 4536880
E-Mail
info[at]smc.global
Beschreibung der Organisation

Svenska missionsrådet (SMR) ist ein Forum für Kirchen und christliche Organisationen. Die 35 Mitgliedorganisationen können ihre Erfahrungen austauschen und Kompetenz stärken. Eine unserer Hauptaufgaben ist, NGOs in Schweden und dem Süden zu ermöglichen, sich mit der Entwicklungsarbeit zu beschäftigen. Wir arbeiten für Menschenrechte, Religionsfreiheit und Förderung des Glaubens.

Organisationstyp

Leuphana Universität Lüneburg, INFU

Leuphana Universität Lüneburg, INFU
INFU - Institut für Umweltkommunikation
Campus, Gebäude 11 in der 3. Etage, Raum C 11.324

Universitätsallee 1
Postfach 2440
21335 Lüneburg
Deutschland

Telefon
+49 4131 677-2802
E-Mail
infu[at]leuphana.de
Beschreibung der Organisation

Das Institut für die Umwelt- und Nachhaltigkeitskommunikation wurde 1996 gegründet. Heute ist es ein Teil der Fakultät der Umwelttechnologie an der Leuphana Universität Lüneburg. Das akademische Personal des Instituts führt Forschung, das Unterrichten und die Wissenstransfers aus, die mit der Umgebung und Nachhaltigkeitskommunikation verbunden sind. Wissenschaftliche Analyse, Theorienweiterentwicklung und Konzeptentwicklung sind die Schlüsselbestandteile an diesen ausgeführten Forschungsprojekten des Instituts. Ihr Ziel ist, die Entwicklung der Befähigung an den individuellen, gesammelten und Institutionsniveaus zu fördern, um eine auf dem Grundsatz der Nachhaltigkeit gestützte Zukunft zu schaffen. Im Herbst 2005 wurde dieses Institut dem UNESCO-Stuhl in der Hochschulbildung für die Nachhaltige Entwicklung anerkannt. Die Absicht des Stuhls ist, den Grundsatz der Nachhaltigkeit in lehrende Tätigkeiten zu integrieren und die internationale Orientierung des Instituts durch das Herstellen neuer kooperativer Projekte zu stärken.

Partnerregionen

Cloud und Rüben gGmbH

Cloud und Rüben gGmbH

Lewerentzstraße 104
47798 Krefeld
Deutschland

Telefon
+49 151 41437541
E-Mail
kunstdorff[at]cloud-und-rueben.org
Beschreibung der Organisation

„Cloud und Rüben: Digitalisierung verantwortungsvoll nutzen“ steht für die Vision der beiden Gesellschafterinnen: digitale Technologien zum Wohle der Menschheit und des Gemeinwesens nutzen und nicht als Selbstzweck. Es geht ihnen um das Recht auf Leben, um dem Entrinnen aus Armut und darum, dass es unfassbar ist, wenn für fast 800 Millionen Menschen Hunger noch zum Alltag gehört, während bei einigen wenigen Menschen und Konzernen Reichtum und Macht ins Unermessliche wachsen.

Der Name steht außerdem für die verschiedenen Welten: da sind zum einen IT-/Technologie-affine Menschen (in gemeinnützigen Organisationen, Unternehmen, Schulen, Hochschulen) und zum anderen die vielen Engagierten in Umwelt- und entwicklungspolitischen Organisationen. Oft haben sie eine ideelle Schnittmenge, müssen aber mehr als bisher zueinander finden. Dazu wollen wir beitragen durch Bildungsprojekte, Diskussionsveranstaltungen und ähnliches. Wir sind nicht die Expertinnen für Digitalisierungsthemen, sondern wir wollen die Expert*innen aus den verschiedenen Welten zusammenbringen – im Sinne von Ziel 17 der Sustainable Development Goals (SDG).

„Cloud und Rüben“ steht für: Virtuell und analog. Oben und unten. Visionär und mit Bodenhaftung. Geht zusammen; muss zusammengehen!

Organisationstyp

Bistum Hildesheim

Bistum Hildesheim
Diözesanstelle Weltkirche
Bischöfliches Generalvikariat, Hauptabteilung Pastoral

Domhof 18-21
31134 Hildesheim
Deutschland

Telefon
+49 5121 307-229
E-Mail
weltkirche[at]bistum-hildesheim.de
Beschreibung der Organisation

Die Diözesanstelle Weltkirche ist Teil der bischöflichen Verwaltung, dem Bischöflichen Generalvikariat der Diözese Hildesheim. Eine Diözese - im deutschsprachigen Raum wird auch der Begriff "Bistum" verwendet - ist in der röm.-kath. Kirche das Gebiet, welches einem Bischof untersteht. Die Diözesanstelle Weltkirche ist eine Fachstelle für die Themenbereiche Weltkirche und Eine Welt.

Wichtige Arbeitsbereiche:

  • Bolivien-Partnerschaft (Informationen, Materialien, Gäste, Begegnungsreisen)
  • Finanzielle Förderung von entwicklungspolitischer und weltkirchlicher Bildungs- und Lobbyarbeit
  • Fortbildungsveranstaltungen für Multiplikator*innen
  • Vermittlung von Gästen aus den Ländern des Südens und Osteuropas sowie von Referent*innen
  • Materialien und Informationen zur Kampagne 'erlassjahr.de'

Partnerländer

Organisationstyp

ASA-Programm

ASA-Programm
Engagement Global, Service für Entwickungsinitiativen

Lützowufer 6-9
10785 Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 25482-0
E-Mail
info[at]asa-programm.de
Beschreibung der Organisation

Das ASA-Programm ist ein internationales Austausch- und Stipendienprogramm für Studierende und Menschen mit Berufsausbildung, die sich für eine global gerechtere Welt einsetzen möchten. Die ASA-Teilnahme umfasst zwei bis drei mehrtägige Seminare, eine drei- oder sechsmonatige Projektphase in Zusammenarbeit mit Partnerinstitutionen aus Afrika, Asien, Lateinamerika und Südosteuropa sowie Impulse für Reflexion und langfristiges Engagement. Ob Umweltbildung in Benin, Geschlechtergerechtigkeit in Mexiko oder Menschenrechte in Indien: Die Projekte sind so vielfältig wie die Partnerinstitutionen selbst.

Neben einem vielfältigen Projektangebot, bietet dir ASA auch Seminare zu Themen der Entwicklungszusammenarbeit, Projektmanagement und Konfliktbearbeitung. Im Sinne des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) setzt du dich auf den Seminaren mit deiner Rolle innerhalb einer vernetzten Welt auseinander und lernst Handlungsmöglichkeiten für globale Herausforderungen kennen.

Interessiert? Bewerbungen sind jedes Jahr ab Dezember möglich. Du möchtest mehr erfahren? Dann schau auch gerne auf unserem Instagram-Kanal @asaprogramm oder facebook vorbei: https://www.facebook.com/asa.programm/

Partnerregionen

Brighton Peace and Environment Centre

Brighton Peace and Environment Centre

39 - 41 Surrey Street
Brighton
BN1 3PB
Vereinigtes Königreich

Telefon
0044 (0)1273 766611
E-Mail
info[at]bpec.org
Beschreibung der Organisation

Als Entwicklungspolitisches Bildungszentrum zielen wir auf eine Bewusstseinsstärkung für friedens- und umweltbezogene Themen durch Information und Bildung ab.

Partnerregionen

Organisationstyp