Projektmanagement und Verwaltung

AgrarKontakte International (AKI) e.V.

AgrarKontakte International (AKI) e.V.

Wollgrasweg 31
70599 Stuttgart
Baden-Württemberg
Deutschland

Telefon
+49 711 65205870
E-Mail
Aki[at]agrarkontakte.de
Beschreibung der Organisation

AgrarKontakte International (AKI) e.V. führt bereits seit über 30 Jahren Praktikantenprogramme für landwirtschaftliche Nachwuchskräfte aus verschiedenen Partnerländern durch und blickt hierbei auf eine lange Geschichte zurück. Ursprünglich wurde der Landesbauernverband in Baden-Württemberg e.V. (LBV) im Jahr 1991 vom Land Baden-Württemberg mit dem Aufbau des Praktikantenprogramms mit Russland beauftragt. Aus dieser Zusammenarbeit heraus wurde im Jahr 1998 AKI als gemeinnütziger Verein gegründet und die Durchführung der Praktikantenprogramme somit vom LBV an AKI übertragen. AKI führt die Praktikantenprogramme seitdem als eigenständiger und eingetragener Verein durch.

In den vergangenen Jahren wurden neben den landwirtschaftlichen Praktikantenprogrammen für internationale Fachschüler:innen und Studierende weitere Bereiche mit einem Schwerpunkt auf landwirtschaftliche Berufsbildung und Organisationsentwicklung aufgebaut. Hierzu gehören Fachseminare und Delegationsreisen für Landwirte/Landwirtinnen und Fachkräfte aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowohl hier in Deutschland als auch in unseren Partnerländern genauso wie das internationale Projektmanagement für fachspezifische Projekte im Agrifood-Sektor.
 

Unter der ehrenamtlichen Leitung von Hans-Benno Wichert und einer Vorstandschaft baut AKI seine internationalen Kontakte immer weiter aus und das hauptamtliche Team arbeitet hierzu eng mit verschiedenen Partnern in Deutschland, den MOE- und GUS-Staaten, sowie in weiteren Ländern in Afrika und Asien zusammen.

Partnerregionen

Partnerländer

Organisationstyp

SMR - Schwedischer Missionsrat

SMR - Schwedischer Missionsrat

Gustavslundsvägen 18 Alviks Torg
Box 14038
167 14 Bromma
Schweden

Telefon
+46 8 4536880
E-Mail
info[at]smc.global
Beschreibung der Organisation

Svenska missionsrådet (SMR) ist ein Forum für Kirchen und christliche Organisationen. Die 35 Mitgliedorganisationen können ihre Erfahrungen austauschen und Kompetenz stärken. Eine unserer Hauptaufgaben ist, NGOs in Schweden und dem Süden zu ermöglichen, sich mit der Entwicklungsarbeit zu beschäftigen. Wir arbeiten für Menschenrechte, Religionsfreiheit und Förderung des Glaubens.

Organisationstyp

Europäische Kommission - GD für internationale Partnerschaften

Europäische Kommission - GD für internationale Partnerschaften
Referat G3, Jugend, Bildung und Kultur

Rue de la Loi 41
1049 Brüssel
Belgien

Telefon
+32 2 2964147
E-Mail
anne-marie.vermunt[at]ec.europa.eu
Beschreibung der Organisation

Europäische öffentliche Einrichtung

Partnerregionen

Organisationstyp

ijgd - Internationale Jugendgemeinschaftsdienste

ijgd - Internationale Jugendgemeinschaftsdienste
Geschäftsstelle Berlin

Glogauer Straße 21
10999 Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 61203130
E-Mail
ijgd.berlin[at]ijgd.de
Beschreibung der Organisation

IJGD – die internationalen Jugendgemeinschaftsdienste – sind ein gemeinnütziger Verein für internationale Jugendarbeit und politische Bildung. Wir haben langjährige Erfahrung in der Organisation von Freiwilligenarbeit. Seit 1949 sind wir bundesweit als anerkannter, freier Träger der internationalen Bildungsarbeit tätig. IJGD organisiert internationale Workcamps, Jugendbegegnungen, Jugendfreizeiten in Europa und Übersee und bundesweite Aus- und Fortbildungsseminare. Außerdem ist IJGD Träger des Freiwilligen Sozialen Jahres, des Freiwilligen Ökologischen Jahres und des Freiwilligen Jahres in der Denkmalpflege. Der Landesverein Berlin hat einen besonderen Schwerpunkt auf interkultureller und intergenerativer Arbeit. Im Rahmen unseres Modellprojekts zur Weiterentwicklung von Freiwilligendiensten in Sozialen Brennpunkten koordinieren wir Aufnahmeprojekte für Freiwillige im Europäischen Freiwilligendienst in Berlin. Dieses Modellprojekt fördert die soziale Integration und interkulturelles Lernen und unterstützt kleine gemeinnützige Projekte und Initiativen. Ausserdem entsenden wir Jugendliche aus Berlin und den neuen Bundesländern für Langzeitfreiwilligendienste im Rahmen des Europäischen Freiwilligendienstes. IJGD Berlin bietet darüber hinaus mittelfristige Freiwilligendienste (MTV) zwischen 2 und 6 Monaten in Afrika, Asien oder Lateinamerika an.

Themen

Partnerländer

Organisationstyp

Brighton Peace and Environment Centre

Brighton Peace and Environment Centre

39 - 41 Surrey Street
Brighton
BN1 3PB
Vereinigtes Königreich

Telefon
0044 (0)1273 766611
E-Mail
info[at]bpec.org
Beschreibung der Organisation

Als Entwicklungspolitisches Bildungszentrum zielen wir auf eine Bewusstseinsstärkung für friedens- und umweltbezogene Themen durch Information und Bildung ab.

Partnerregionen

Organisationstyp

agl - Arbeitsgemeinschaft der Eine-Welt-Landesnetzwerke in Deutschland e. V.

agl - Arbeitsgemeinschaft der Eine-Welt-Landesnetzwerke in Deutschland e. V.

Am Sudhaus 2
12053 Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 5697-2473
E-Mail
info[at]agl-einewelt.de
Beschreibung der Organisation

Die Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt-Landesnetzwerke in Deutschland e. V. (agl) ist der bundesweite Dachverband der 16 Eine Welt-Landesnetzwerke. Die agl unterstützt ihre Mitglieder in deren Engagement für eine zukunftsorientierte globale Entwicklung, die auf den Prinzipien von sozialer Gerechtigkeit, ökologischer Nachhaltigkeit, Demokratie und Partizipation beruht. Die agl erreicht über ihre Mitgliedsverbände bundesweit rund 10.000 entwicklungspolitische Gruppen und Vereine.

Die agl unterstützt die Bildungs-, Informations- und Projektarbeit ihrer Mitglieder. Sie vernetzt Aktivitäten und Kampagnen zu aktuellen Schwerpunktthemen und organisiert den Austausch und Informationsfluss zwischen den Landesnetzwerken durch Kommunikationsangebote, Fortbildungs- und Vernetzungstreffen.

Eine Welt-Gruppen, Landesnetzwerke und die agl bilden gemeinsam die Struktur, innerhalb derer Kampagnen, Vorhaben, Informationen und Bildungsansätze aus dem entwicklungspolitischen Bereich bis hinunter in regionale und lokale Zusammenhänge transportiert und Positionen und Aktivitäten der regionalen und lokalen Initiativen auf Landes- und Bundesebene diskutiert werden.

Mit unseren Aktionen und Kampagnen haben wir in den letzten Jahren immer wieder Landesregierungen und Landtage, die Bundesregierung und den Bundestag aufgefordert, Wege in Richtung einer gerechten und nachhaltigen Entwicklung einzuschlagen. Wir setzen uns ein für Eine Welt-Politik als Querschnittsaufgabe aller Politikbereiche der Bundesregierung und der Landesregierungen.

Wir sind Ansprechpartner in Nord-Süd-Fragen für die jeweiligen Landesregierungen und andere gesellschaftliche Gruppen.

  • Wir verstehen uns als Forum für Eine Welt-politische Diskussionen.
  • Wir bieten Serviceleistungen für unsere Mitglieder, für lokale Initiativen und MultiplikatorInnen an.
  • Wir verstehen uns als Sprachrohr benachteiligter Bevölkerungsgruppen vor allem in den Ländern des Südens.


Durch öffentlichkeitswirksame Aktionen im Bereich der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit sensibilisieren wir die Menschen für Eine Welt-Fragen und motivieren zu Verhaltensänderungen im persönlichen und politischen Bereich.

Partnerregionen

Partnerländer

Organisationstyp