ACODEV - Fédération des ONG de coopération au développement
Quai du Commerce 9
1000 Bruxelles
Belgien
ACODEV ist die französisch- und deutschsprachige Föderation der Vereine für Entwicklungszusammenarbeit.
Quai du Commerce 9
1000 Bruxelles
Belgien
ACODEV ist die französisch- und deutschsprachige Föderation der Vereine für Entwicklungszusammenarbeit.
Box 2025, 174 02 Sundbyberg
Rissneleden 110
174 57 Sundbyberg
Schweden
Sida, die schwedische internationale Agentur für Entwicklungszusammenarbeiten, ist dem Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten unterstellt. Im August 2004 hatte Sida 769 Angestellte, von denen 165 in einem von ca. 40 Büros in den Partnerländern arbeiteten. Die Regierung ernennt die Mitglieder des Vorstands und den Generaldirektor von Sida. Sida ist für die meisten Beiträge Schwedens zur internationalen Entwicklungszusammenarbeit verantwortlich. Ziel der Arbeit von Sida ist, den Lebensstandard der armen Bevölkerung zu verbessern.
Östgötagatan 90
100 61 Stockholm
Schweden
Das Schwedische Genossenschaftszentrum unterstützt die schwedischen Genossenschaften für ihre Aktivitäten in der Entwicklungszusammenarbeit, um die Lebensbedingungen armer Menschen zu verbessern. Unsere Vision ist eine Welt ohne Armut und Ungerechtigkeit.
Sysslomangsgatan 4
75105 Uppsala
Schweden
Gustavslundsvägen 18 Alviks torg
Box 14038
167 14 Bromma
Schweden
Diakonia ist ein weltweites Netzwerk aus Menschen, Organisationen und Kirchen, die sich dafür einsetzen, dass mehr Menschen ein Leben in Würde führen. Diakonia hat fast 40 Jahre Erfahrungen in der Entwicklungszusammenarbeit. Das Netzwerk wurde 1966 unter dem Namen „Freie Kirchenhilfe“ gegründet. 1984 würde der Name zu „Diakonia“ geändert. Das Wort “diakonia” ist griechisch und bedeutet Pflege und Service.
Das Ziel von Diakonia ist eine gerechte und nachhaltige Entwicklung, in der die Lebensstandards der Schwächsten verbessert und Demokratie, Menschenrechte und Gleichberechtigung weltweit respektiert werden. Der Ausgangspunkt dafür bildet das Evangelium mit Jesus als Vorbild. Diakonia führt selbst keine Projekte aus, sondern unterstützt lokale Partner/-innen. Dadurch, dass die Projekte schon bestehen, ist die Hilfe effektiv.
Vision:
Überall auf der Welt, wo Armut, Ungerechtigkeit und Gewalt vorkommen, werden sich Menschen finden, die dazu angeregt sind, Veränderungen zu wagen. Diakonias Vision ist es, dass alle Menschen ein erfülltes Leben führen können und die Möglichkeit haben, ihre politischen Rechte und Bürgerrechte auszuüben, d.h. einen sicheren Lebensunterhalt, ein friedliches Lebensumfeld und das Wissen, die eigene Situation zu beeinflussen.
Unsere Basis in Schweden:
Diakonia ist eine Organisation aus unterschiedlichen Konfessionen der sechs schwedischen Kirchen: Die Methodistische Kirche in Schweden, die schwedische Allianz-Mission, die schwedische Baptistengemeinde, die schwedische Heilsarmee und die Kirche der Missionsverbindung in Schweden. Die Stützpunkte für Diakonia bilden Menschen in ihren Gemeinden in Schweden. Diakonia arbeitet mit und für diese Menschen durch Bildungsarbeit, Mobilisierung, Kampagnen und Fundraising. Die Stützpunkte setzen sich auch aus lokalen und regionalen Diakonia-Vertreter/-innen und vielen Einzelpersonen zusammen. Diese sind sehr wichtig für die Verbreitung von Informationen und Kampagnen für Diakonia und unsere Arbeit.
Bråteveien 200
2013 Skjetten
Norwegen
Die königliche norwegische Gesellschaft für Entwicklung ist eine unabhängige gemeinnützige NRO, die derzeit aus 40 Organisationen und 1100 Einzelpersonen als Mitglieder besteht. Das Ziel der Gesellschaft ist die Entwicklung tragfähiger lokaler Gemeinden mit einer Bandbreite an wirtschaftlichen Aktivitäten, guten Sozialleistungen und einem florierenden kulturellen Leben.
Das Nationale Zentrum für Fachwissen
Das Personal der Gesellschaft setzt sich aus 35 Personen zusammen, die ein weites Spektrum von professionellem Training und Erfahrungen abdecken. Die meisten Mitarbeiter der Gesellschaft sind im Hauptquartier an der Hellerud Farm im Nord-Osten von Oslo tätig, aber einige auch in Städten in ganz Norwegen.
Die Gesellschaft ist am ehesten für ihre Bemühungen bekannt, tragfähige ländliche Gemeinden zu entwickeln, indem sie dabei hilft, den Wachstum einer Bandbreite von lokalen Unternehmen sowie Sozial- und Kulturleistungen zu unterstützen, oft durch einen kooperativen Ansatz. Außerdem ist die Gesellschaft für ihren Beitrag zur Entwicklung der Landwirtschaft in Norwegen bekannt. Darüber hinaus ehrt sie Einzelpersonen, die außerordentliches soziales Engagement gezeigt haben und vergibt regelmäßig Preise für „lange und vertrauenswürdige Leistungen“ an Angestellte, die seit mindestens 30 Jahren für den gleichen Arbeitgeber/die gleiche Arbeitgeberin gearbeitet haben.
Internationale Entwicklung
Die Gesellschaft ist außerdem ein aktiver Kooperationspartner in internationalen Entwicklungsprojekten, insbesondere im südlichen Afrika und in Ostafrika, aber auch im Süden. Wie auch in den nationalen Aktivitäten wird ein bedeutender Schwerpunkt auf Unternehmensentwicklung gesetzt, z.B. durch die Hilfe für lokale (oft kooperative) Initiativen, um wettbewerbsfähige Unternehmen zu werden. In diesen Projekten nutzt die Gesellschaft ihre eigene professionelle Expertise sowie relevantes Know-How und Erfahrungen, die sich unter den Kooperationspartner/-innen und -Organisationen rund um die Welt finden.
Ellermanstraat 18 B
1114 AK Amsterdam
Niederlande
Corso Chieri 121/6
10132 Torino TO
Italien
Via Etruria 14
00183 Rom
Italien
Projekt Tomorrow: Kultur und Solidarität
Plaza del Esparto, 5
46001 València
Spanien