Globalización

Staatskanzlei Rheinland-Pfalz

Staatskanzlei Rheinland-Pfalz
Abteilung 5, Referat 252: Partnerland Ruanda/Entwicklungszusammenarbeit

Peter Altmeier Allee 1
55116 Mainz
Rheinland-Pfalz
Alemania

Teléfono
+49 6131 16-3479
E-Mail
ruandareferat[at]stk.rlp.de
Descripción de la Organización

Die rheinland-pfälzische Landesregierung will mit ihrer Entwicklungspolitik dazu beitragen, weltweit Armut zu bekämpfen, die Globalisierung gerechter zu gestalten und die Umwelt zu schützen. Dabei orientiert sie sich an den von den Vereinten Nationen im September 2015 verabschiedeten „Sustainable Development Goals“ (SDG) als Referenzrahmen für die Politik in Rheinland-Pfalz. In der Entwicklungspolitik geht es heute um mehr als um Projekte und Programme. Es geht um grundlegende politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen, die weltweit stattfinden müssen. Es geht um eine sozial und ökologisch gerechte Globalisierung, um gerechte Handelsstrukturen, um Klima- und Umweltschutz. Und es geht um Veränderungen von Lebens- und Konsummustern in Deutschland. Vor diesem Hintergrund umfasst die Entwicklungspolitik des Landes folgende Schwerpunkte:

Nachhaltige Beschaffung
Die nachhaltige Beschaffung trägt dazu bei, die Lebens- und Arbeitssituation vieler Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika zu verbessern. Daher sind vor allem auch Land und Kommunen gefordert, soziale und ökologische Kriterien verbindlich in die öffentlichen Ausschreibungen aufzunehmen. Im Rahmen unseres Schulungsprojekts „Rheinland-Pfalz kauft nachhaltig ein!“ zeigen wir den Kommunen, wie nachhaltige Beschaffung rechtssicher und praktikabel möglich ist.

Kommunale Entwicklungspolitik
Kommunen sind wichtige Akteure in der Entwicklungspolitik. Wir motivieren und unterstützen Kommunen in ihrem Bemühen, sich mit eigenen Vorhaben zu engagieren, z. B. in der Bildungsarbeit, bei kommunalen Partnerschaften oder der nachhaltigen Beschaffung.

Bildungsarbeit an Schulen
Die Landesregierung möchte mehr Verständnis für die Situation in anderen Ländern, aber auch für globale Zusammenhänge wecken. Kinder und Jugendliche sollen erfahren, welche Auswirkungen unser Handeln auf Menschen in anderen Erdteilen hat und für ein nachhaltiges und sozial gerechtes Handeln sensibilisiert werden.

Informationsveranstaltungen zu entwicklungspolitischen Themen
Wir organisieren gemeinsam mit rheinland-pfälzischen Partnern Informations- und Diskussionsveranstaltungen zu aktuellen Themen der Entwicklungspolitik und wirken mit bei Fachtagungen und Präsentationen.

Kooperation mit der Zivilgesellschaft
Wir unterstützen Vereine, Kommunen, Schulen oder Kirchen in Rheinland-Pfalz, die Projekte der entwicklungspolitischen Informations- und Bildungsarbeit im Inland durchführen oder mit Partnern in Ländern des Südens kooperieren.

PARTNERSCHAFT MIT RUANDA
Im Jahr 1982 besiegelten Rheinland-Pfalz und die Republik Ruanda durch einen Briefwechsel zwischen den beiden Regierungen die erste Partnerschaft unter einem Deutschen Land und einem afrikanischen Land. Grundgedanke war von Anfang an eine sogenannte Graswurzelpartnerschaft zu entwickeln, die dezentral und bürgernah organisiert sein sollte. Eigenverantwortlich schlagen die ruandischen Partner Projekte vor, die ihnen am dringlichsten und notwendigsten erscheinen. Auf der rheinland-pfälzischen Seite bemühen sich die Partner darum, die finanzielle und materielle Unterstützung bereitzustellen.

Die vorrangigen Ziele der Maßnahmen sind die Verbesserung der Bildung, die Unterstützung von Frauen und die Mitwirkung in den Bereichen Gesundheitsversorgung und Naturschutz. Im Rahmen der über 193 Schulpartnerschaften wird die Schulsituation in Ruanda nachhaltig verbessert. Auch der persönliche Kontakt zwischen Kindern und Jugendlichen sowie zwischen Lehrenden und Schulleitungen aus Rheinland-Pfalz und Ruanda werden gefördert. Die berufliche Bildung ist ein weiterer wichtiger Faktor bei der Ausbildung der Ruanderinnen und Ruander. Nur mit der geeigneten beruflichen Bildung ist es möglich, qualifizierte Facharbeiterinnen und Facharbeiter auszubilden, die für die wirtschaftliche Entwicklung Ruandas eine enorm große Rolle spielen. Menschen mit Behinderungen als wichtige Akteure in die Partnerschaft einzubringen und so die Zusammenarbeit zwischen Rheinland-Pfalz und Ruanda weiter zu vertiefen ist ein neuer Schwerpunkt. Es gibt zudem immer mehr Projekte zur Gewinnung erneuerbarer Energien und des Umweltschutzes. Die rheinlandpfälzische Wirtschaft wird in die Partnerschaft mit einbezogen, um die Entwicklung in Ruanda noch weiter voranzutreiben. Auch in den Bereichen Kunst, Kultur und Sport engagiert sich die Partnerschaft zunehmend. Sie wirken als Brücke der Verständigung und fördern die Zusammenarbeit mit und zwischen den Partnern. Durch die vielen Begegnungsreisen in den vergangenen Jahren konnten vor allem junge Menschen die jeweils andere Kultur kennenlernen und voneinander profitieren: Kinder und Jugendliche bilden die Basis für die Zukunft der Partnerschaft.

Países sócios

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum
Ref. IV 1 Entwicklungspolitische Zusammenarbeit

Kaiser-Friedrich-Ring 75
65185 Wiesbaden
Hessen
Alemania

Teléfono
+49 611 815-2332
E-Mail
gerhardgordon.haouache[at]wirtschaft.hessen.de

Países sócios

(wlp)° - the world lecture project

(wlp)° - the world lecture project

Reichenberger Straße 98
10999 Berlin
Berlin
Alemania

Teléfono
+49 30 69519044
E-Mail
info[at]world-lecture-project.org
Descripción de la Organización

El "proyecto de conferencias mundiales" es un registro central de conferencias de audio y vídeo de todas las áreas temáticas del mundo. El registro permite obtener una visión general de las conferencias repartidas por la red mundial. Con un motor de búsqueda, se pueden encontrar rápidamente las conferencias según diversos criterios (países, departamentos, profesores, palabras clave...). Al mismo tiempo, el proyecto proporcionará la infraestructura para una red científica en la que científicos de todo el mundo puedan intercambiar información sobre investigación y enseñanza, establecer contactos científicos específicos y organizar grupos de trabajo, seminarios en línea o conferencias.

RAA Brandenburgo: Asociación para cuestiones de extranjería, trabajo juvenil y educación

RAA Brandenburgo: Asociación para cuestiones de extranjería, trabajo juvenil y educación
Globales Lernen

Zum Jagenstein 1
14478 Potsdam
Brandenburg
Alemania

Teléfono
+49 331 74780-31
E-Mail
globaleslernen[at]raa-brandenburg.de
Descripción de la Organización

RAA Brandenburgo es una asociación sin ánimo de lucro con sede en Potsdam, cuenta con seis Oficinas Regionales para la Integración y la Tolerancia (BIT), con otras cuatro RAA externas en diferentes ciudades del Land y además lleva a cabo proyectos a nivel regional. En 2004 se introdujo el sector: "Aprendizaje global/Cooperación para el desarrollo". Para nosotros "aprendizaje global" significa transmitir el concepto de un mundo para todos, hacer hincapié en las relaciones Norte-Sur y establecer vínculos entre nuestra vida diaria y la de las personas en países del Sur. La asociación está trabajando en una gran diversidad de proyectos de cooperación al desarrollo: ofrece grupos de trabajo, talleres, cursos de capacitación para personal docente y multiplicadores, además lleva a cabo proyectos temáticos a corto plazo (jornadas, semanas) en escuelas y proyectos a largo plazo como el apoyo a el hermanamiento de escuelas de Brandenburgo y países africanos (Eberswalde-Angola; Seelow-Senegal, Müncheberg-Zanzíbar/Tanzania) y otras actividades a menor escala. "Encuentros con Zanzíbar" es un proyecto que aúna el trabajo de formación y el de cooperación para el desarrollo, y desde 1992 ha ofrecido y ofrece a más de 160 jóvenes, profesores y multiplicadores la posibilidad de realizar encuentros intensivos y de comprometerse para una mayor colaboración entre Alemania y Tanzania. El objetivo es analizar exhaustivamente la cultura ajena y la propia. En Zanzíbar el proyecto abarca la construcción conjunta de aulas, proyectos teatrales y documentación, talleres, seminarios y capacitación del personal docente. Los resultados de este trabajo están en Alemania a disposición como material didáctico y le dan a nuestros socios la posibilidad de exponer sus opiniones también en Brandenburgo y someterlas a discusión. Participamos en la organización y en la celebración de las Jornadas de Educación e Información sobre la Cooperación al Desarrollo de Brandenburgo, al igual que en el programa de la Feria de Importación de Berlín.

Países sócios

DiMOE – Servicio para la Misión, el Ecumenismo y el Desarrollo

DiMOE – Servicio para la Misión, el Ecumenismo y el Desarrollo
ZEB - Centro de Educación para el Desarrollo

Büchsenstraße 33
(Hospitalhof)
70174 Stuttgart
Baden-Württemberg
Alemania

Teléfono
+49 711 229363-246
E-Mail
zeb[at]elk-wue.de
Descripción de la Organización

Institución de la Iglesia Protestante de Württemberg para la labor educativa relacionada con el desarrollo

KED – Servicio de Desarrollo Eclesiástico de las Iglesias Regionales Evangélicas Luteranas de Braunschweig y Hannover

KED – Servicio de Desarrollo Eclesiástico de las Iglesias Regionales Evangélicas Luteranas de Braunschweig y Hannover

Archivstraße 3
30169 Hannover
Niedersachsen
Alemania

Teléfono
+49 511 353749-27
E-Mail
info[at]ked-niedersachsen.de

INKOTA-netzwerk

INKOTA-netzwerk

Chrysanthemenstraße 1-3
10407 Berlin
Berlin
Alemania

Teléfono
+49 30 4208202-52
E-Mail
inkota[at]inkota.de
Descripción de la Organización

INKOTA es una red ecuménica de grupos de desarrollo de base, parroquias, tiendas del mundo y particulares, que existe desde hace más de 30 años. Nos consideramos parte del movimiento mundial crítico con la globalización. Con nuestro trabajo defendemos un mundo en el que los intereses vitales de todas las personas cuenten más que los intereses económicos de los privilegiados. Para ello, combinamos el apoyo de nuestros socios del Sur con el trabajo de relaciones públicas en materia de política de desarrollo y la sensibilización en Alemania.

ADLAF - Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerikaforschung

ADLAF - Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerikaforschung
c/o Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz

Potsdamer Straße 37
10785 Berlin
Berlin
Alemania

Teléfono
.
E-Mail
goebel[at]iai.spk-berlin.de

Servicios

Regiones sócias

Países sócios