Infostelle: Eine-Welt-Veranstaltungskalender

Grenzenlos Kooperationstag Bayern 2026 - BNE Lehrkräftefortbildung

Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte von beruflichen Schulen in Bayern und Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika. Bei der Fortbildung informiert der engagierte Karl Geller (Leiter der VLB-Fachgruppe Nachhaltigkeit) über den 10-Punkte-Aktionsprogramm Nachhaltigkeit sowie über Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen für berufliche Schulen in Bayern. 

Studierende von Hochschulen in Bayern aus Afrika, Asien und Lateinamerika, präsentieren ihre Themen für den Unterricht beim „Themenkosmos“. Die Lehrkräfte erfahren, wie die Themen mit Techniken des Globalen Lernens umgesetzt werden. Bei „Make a match“ gibt es die Möglichkeit, tiefer in die Diskussion einzusteigen und zu besprechen, wiedie 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) im Unterricht thematisiert werden können.

Ziel ist es, dass zwischen Lehrkräften und Studierenden Lehrkooperationen für den beruflichen Unterricht entstehen. Materialien und Hinweise zu Quellen für Globales Lernen sowie der Orientierungsrahmen für den Lernbereich für Globale Entwicklung (BMZ/KMK) werden vorgestellt.

*Die Veranstaltung ist kostenlos. Fahrtkosten werden nach Vorlage der Originaltickets erstattet und für Verpflegung kommt WUS auf. Eine Teilnahmebestätigung wird am Ende der Veranstaltung ausgeteilt.

Grenzenlos Kooperationstag Baden-Württemberg 2026 - BNE Lehrkräftefortbildung

Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte von beruflichen Schulen in Bayern und Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika. Bei der Fortbildung informiert der engagierte Karl Geller (Leiter der VLB-Fachgruppe Nachhaltigkeit) über den 10-Punkte-Aktionsprogramm Nachhaltigkeit sowie über Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen für berufliche Schulen in Bayern. 

Studierende von Hochschulen in Bayern aus Afrika, Asien und Lateinamerika, präsentieren ihre Themen für den Unterricht beim „Themenkosmos“. Die Lehrkräfte erfahren, wie die Themen mit Techniken des Globalen Lernens umgesetzt werden. Bei „Make a match“ gibt es die Möglichkeit, tiefer in die Diskussion einzusteigen und zu besprechen, wiedie 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) im Unterricht thematisiert werden können.

Ziel ist es, dass zwischen Lehrkräften und Studierenden Lehrkooperationen für den beruflichen Unterricht entstehen. Materialien und Hinweise zu Quellen für Globales Lernen sowie der Orientierungsrahmen für den Lernbereich für Globale Entwicklung (BMZ/KMK) werden vorgestellt.

*Die Veranstaltung ist kostenlos. Fahrtkosten werden nach Vorlage der Originaltickets erstattet und für Verpflegung kommt WUS auf. Eine Teilnahmebestätigung wird am Ende der Veranstaltung ausgeteilt.

Grenzenlos Kooperationstag Hessen 2026 - BNE Lehrkräftefortbildung

Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte von beruflichen Schulen in Bayern und Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika. Bei der Fortbildung informiert der engagierte Karl Geller (Leiter der VLB-Fachgruppe Nachhaltigkeit) über den 10-Punkte-Aktionsprogramm Nachhaltigkeit sowie über Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen für berufliche Schulen in Bayern. 

Studierende von Hochschulen in Bayern aus Afrika, Asien und Lateinamerika, präsentieren ihre Themen für den Unterricht beim „Themenkosmos“. Die Lehrkräfte erfahren, wie die Themen mit Techniken des Globalen Lernens umgesetzt werden. Bei „Make a match“ gibt es die Möglichkeit, tiefer in die Diskussion einzusteigen und zu besprechen, wiedie 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) im Unterricht thematisiert werden können.

Ziel ist es, dass zwischen Lehrkräften und Studierenden Lehrkooperationen für den beruflichen Unterricht entstehen. Materialien und Hinweise zu Quellen für Globales Lernen sowie der Orientierungsrahmen für den Lernbereich für Globale Entwicklung (BMZ/KMK) werden vorgestellt.

*Die Veranstaltung ist kostenlos. Fahrtkosten werden nach Vorlage der Originaltickets erstattet und für Verpflegung kommt WUS auf. Eine Teilnahmebestätigung wird am Ende der Veranstaltung ausgeteilt.

Grenzenlos Methodentag 2026 - MODUL I

Wer wenig Zeit hat, oder am Qualifikationsseminar I keine Zeit hatte oder gerne noch einmal Methoden vertieft und komprimiert kennenlernen möchte, für den ist der Methodentag sehr geeignet. 

Der Methodenworkshop richtet sich an alle „Grenzenlos“-Aktiven, die sich methodisch weiterentwickeln wollen, und wird alternativ als Modul I der Qualifikationsreihe anerkannt. Beim Grenzenlos-Methodenworkshop geht es darum, wie Ihr Lehrkooperationen an beruflichen Schulen lebendiger gestalten könnt. Gemeinsam mit einem erfahrenen Referenten nehmt Ihr euer Unterrichtskonzept genau unter die Lupe. 
In Kleingruppen erarbeitet Ihr, worauf die Schüler am besten reagieren und übt Euch in der Rolle der Lehrpartnern: Wie könnt Ihr spontan, kreativ und fachbezogen auf unvorhergesehene Situationen im Unterricht reagieren und wie könnt Ihr Gruppen gezielt anleiten.
Die Referenten unterstützen Euch, geben Tipps und Feedback. 
Dieses didaktische Wissen könnt Ihr später auch in eurer beruflichen Laufbahn einsetzen, ebenso wie in wissenschaftlichen oder künstlerischen Projekten.