Infostelle: Eine-Welt-Veranstaltungskalender

Ethische Aspekte der Digitalisierung

Wochenendseminar "Ethische Aspekte der Digitalisierung"

In diesem Seminar werden wir uns mit der Leitfrage beschäftigen, wie die Digitalisierung Entwicklungszusammenarbeit und –Politik beeinflusst und welche ethischen Aspekte diese Prozesse mit sich bringen. Denn die Präsenz digitaler Technologie und der künstlichen Intelligenz (KI) in allen Aspekten der menschlichen Gesellschaft verändert die Art, wie Individuen, Organisationen, Unternehmen, Regierungen und Kulturen miteinander umgehen, in hoher Geschwindigkeit. Dabei geht die „digitale Revolution“ weit über Computer oder die Nutzung des Internets hinaus und umfasst viele weitere Lebensbereiche wie z.B. Arbeitsbedingungen, Ressourcenverbrauch oder die Gestaltung und Organisation unserer Freizeit, Wirtschaft und Politik. Das jüngste Beispiel aus dem Bereich der KI ist der Chat GPT (Generative Pretrained Transformer), ein Sprachmodell, das in der Lage ist, Texte zu generieren, die menschlichen Schreibstilen ähneln. Mit der Entwicklung und Nutzung digitaler Produkte, insbesondere von KI sind politische und ethische Fragen eng verbunden. Wer trägt z.B. die Verantwortung für die Entscheidungen der KI? Auch kann im Rahmen des Seminars diskutiert und erarbeitet werden wie wir die Digitalisierung im Sinne der Nachhaltigkeit global gerecht gestalten und, inwiefern KI zur Erreichung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung beitragen und eingesetzt werden kann.

RAISE YOUR VOICE: politische Teilhabe und Vielfalt erlernen und erleben

RAISE YOUR VOICE: politische Teilhabe und Vielfalt erlernen und erleben

Die Diversifizierung der Gesellschaft birgt viele Chancen und Herausforderungen. Menschen mit Migrationshintergrund sind in der Politik unterrepräsentiert und ihre Bedürfnisse werden weniger berücksichtigt. Verschiedener Bevölkerungsgruppen und vielfältige Perspektiven in gesellschaftlichen Transformationsprozessen müssen adäquat repräsentiert und regiert werden. Viele Vereine setzen sich in Hessen für mehr politische Teilhabe ein. Sie unterstützen Migrantinnen und Migranten auf dem Weg in politische Ämter oder fordern ein Wahlrecht für alle. Einen wichtigen Faktor für die erfolgreiche Teilhabe stellt politische Bildung dar. Sie bietet die Chance durch verschiedene konfessionell/religiöse, politisch und humanistisch-weltanschauliche Werte- und Interessensorientierungen das plurale Grundverständnis unserer Demokratie zu repräsentieren.