(August 2025) Vom 2. — 3. Juni fand in Hamburg die Sustainability Conference (HSC) 2025 statt. Die HSC bringt weltweite Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft sowie internationale Organisationen zusammen, um zukunftsfähige Lösungen für die Erreichung der SDG s zu entwickeln. Zu diesem Anlass hielten Bundesentwicklungsministerin Reem Alabali Radovan und Bundesfinanzminister Lars Klingbeil Eröffnungsreden.
Ministerin Radovan skizzierte zu Beginn ihrer Rede den Hamburger Hafen als Sinnbild für die globalisierte Welt. Weiterhin sagte die Ministerin, dass den großen Herausforderungen unserer Zeit nur gemeinsam begegnet werden könne. Kriege, Pandemien oder die Klimakrise würden an keiner Grenze haltmachen, somit seien die Stärkung des multilateralen Systems sowie das Schmieden neuer Allianzen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung notwendig. Das Signal der HSC 2025 formulierte die Ministerin wie folgt: Internationale Zusammenarbeit funktioniert und schafft Winwin-Situationen. Die vollständige Eröffnungsrede von Ministerin Radovan finden Sie auf der Website des Ministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil bekräftigte in seiner Rede ebenfalls den Einsatz für eine gerechtere Zukunft mit enger internationaler Zusammenarbeit. Es gelte, die gemeinsamen Interessen der internationalen Gemeinschaft wie bspw. die Bekämpfung von Hunger, Ungerechtigkeit und Klimawandel gemeinsam voranzutreiben. Die regelbasierte Weltordnung müsse verteidigt und internationale Organisationen reformiert werden, um Änderungen der globalen Machtverteilung widerzuspiegeln. Klingbeil betonte den deutschen Einsatz in der Entwicklungsfinanzierung und den Wert der neuen Nord-Süd-Kommission zur Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Globalem Norden und Süden. Auf der HSC teile man das gemeinsame Ziel, eine bessere Zukunft für alle zu ermöglichen. Die vollständige Eröffnungsrede von Minister Klingbeil finden Sie auf der Website des Wirtschaftsministeriums.
Info: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Stresemannstraße 94, 10963 Berlin, Tel. 030 185350, poststelle[at]bmz.bund.de, www.bmz.de
Info: Bundesministerium der Finanzen, Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin, Poststelle[at]bmf.bund.de, www.bundesfinanzministerium.de