(Februar 2025) 300 Millionen Menschen in Subsahara-Afrika sollen in den nächsten fünf Jahren Zugang zu Elektrizität bekommen. Wie das gelingen kann, war Thema des ersten Afrikanischen Energiegipfels, welcher vom 26. bis 28. Januar in Daressalam, Tansania stattgefunden hat.
Am ersten Afrikanischen Energiegipfel nahmen Vertreterinnen und Vertreter aus fast allen afrikanischen Staaten und wichtigen internationalen Partnerländern teil, darunter zahlreiche Staats- und Regierungschefinnen und -chefs. Deutschland wurde durch Staatssekretär Jochen Flasbarth vertreten. Das Entwicklungsministerium gehört zu den wichtigsten Kooperationspartnern für die Energiewende in vielen afrikanischen Staaten. Es fördert dabei ausschließlich erneuerbare Energielösungen.
Konkret legten zwölf afrikanische Staaten Energie-Entwicklungspläne vor: Côte d'Ivoire, Demokratische Republik Kongo, Liberia, Madagaskar, Malawi, Mauretanien, Niger, Nigeria, Sambia, Senegal, Tansania und Tschad. Diese Pläne sollen die Grundlage für Energie-Investitionen und internationale Zusammenarbeit darstellen.
Die vollständige Pressemitteilung des BMZ finden Sie hier.
Info: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Stresemannstraße 94, 10963 Berlin, Tel. 030 185350, poststelle[at]bmz.bund.de, https://www.bmz.de