Blaue Feder neben Schriftzug "Saarland"

Das Faire Saarland beim Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit

(Oktober 2025) Vom 2. bis 4. Oktober stand Saarbrücken im Zeichen des Tages der Deutschen Einheit. Die Steuerungsgruppe Faires Saarland hat, unterstützt durch das Ministerium für Bildung und Kultur, eindrücklich gezeigt, was das Faire Saarland mit dem Globalen Süden verbindet.

Bei fair gehandeltem Espresso konnten die Besucherinnen und Besucher des Bürgerfests an drei Tagen beim SDG-Glücksrad und einem Online-Quiz zu Fairem Handel und den UN-Nachhaltigkeitszielen ihr Wissen testen. Die Schülerfirma FairQ der Fairtrade-Gemeinschaftsschule Quierschied präsentierte spannende Projekte rund um Fairen Handel und Nachhaltigkeit.

An allen drei Tagen fand auch inhaltlicher Austausch statt: im Austausch mit der Fairtrade- und Kinderrechtsorganisation PREDA aus den Philippinen, Christine Streichert-Clivot, Ministerin für Bildung und Kultur, und Jessica Heide, Bildungsstaatssekretärin, ebenso wie im Gespräch mit einer Delegation der bolivianischen Bischofskonferenz, die auf Einladung der Diözesanstelle Weltkirche im Bistum Trier an der Bolivien-Partnerschaftswoche teilnahm oder im meet & greet – auf einen fairen Espresso mit der Ministerin für Bildung und Kultur und der Bildungsstaatssekretärin. 

Alle Besucherinnen und Besucher konnten zudem die fairen Cashews aus Benin probieren und mit einer Fairtrade-Stofftasche ihre Unterstützung für das Faire Saarland mit in die eigene Lebenswelt tragen. Ganz offiziell wurde auch der große Erfolg der Steuerungsgruppe kommuniziert: Am 7. November wird das Saarland als erstes Fairtrade Bundesland ausgezeichnet.

Info: Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes, Referat B5 Entwicklungszusammenarbeit, Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Demokratiepädagogik, Trierer Straße 33, 66111 Saarbrücken, Ansprechpartnerin: Katharina Meßinger, Tel. 0681 501-6628, SchulederNachhaltigkeit[at]bildung.saarland.de, https://www.saarland.de/mbk/DE/home