(November 2024) Mit einem finalen Summit feierte das EU-Projekt Mindchangers am 10. Oktober seinen Abschluss im Neuen Schloss in Stuttgart. Vier Jahre lang ging es zentral um die Stärkung junger Menschen und deren Engagement im Bereich Klimagerechtigkeit und Migration. In Creative Läbs, Häckathons und Exchange Hubs arbeiteten die rund 90 Teilnehmenden gemeinsam mit Vertreter*innen aus Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung bis zuletzt an neuen transformativen Wegen.
In ihren Statements sprachen sich Rudi Hoogvliet, zuständiger Staatssekretär für die Entwicklungspolitik, Sandra Boser, Staatssekretärin im Kultusministerium, und Philipp Keil, Geschäftsführender Vorstand der SEZ, weiter für die Stärkung junger Engagierter im Land aus.
Im Political Showcase diskutierten Staatssekretärin Boser, Bürgermeisterin Antonia Walch und der ehemalige Landesschülerbeiratsvorsitzende M. Berat Gürbüz mit Teilnehmenden, wie junge Menschen ihre Ideen gemeinsam mit Verwaltung und Politik umsetzen können.
Mindchangers erreichte über 220.000 Personen in Baden-Württemberg. 22 Projekte wurden mit 840.000 € gefördert und zahlreiche Netzwerk- und Weiterbildungsaktivitäten durchgeführt. Die in Stuttgart erarbeitete Mindchangers Youth Declaration sowie ein Praxisleitfaden für Kommunen und zivilgesellschaftliche Organisationen sind für die Weiterarbeit besonders wertvoll.
Die Eine Welt-Promotorin für Junges Engagement beim Landesjugendring betreut künftig die entstandenen Netzwerke und hält nach bei der Umsetzung der Mindchangers Youth Declaration im Land.
Info: Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ), Werastraße 24, 70182 Stuttgart, Ansprechperson: Müzeyen Tasdelen, Tel. 0711 2102920, tasdelen[at]sez.de, https://sez.de/projekte/mindchangers-regions-and-youth-for-planet-and-people-2/