Blaue Feder neben Schriftzug "Rheinland-Pfalz"

Qualifizierungsreihe „Postkoloniale Perspektiven auf Bildungsarbeit“ in Mainz

(Oktober 2025) Am 7. und 8. sowie am 21. und 22. November findet in Mainz die Qualifizierungsreihe „Postkoloniale Perspektiven auf Bildungsarbeit“ statt. 

Die Qualifizierungsreihe zeigt Zusammenhänge zwischen der Bildungspraxis und postkolonialen, globalgeschichtlichen Konzepten auf. Die Geschichte der Welt, wie sie durch westliche Bildungssysteme und Medien vermittelt wird, ist immer noch tief durchdrungen von der eurozentrischen Annahme, nach der westliche Akteurinnen und Akteure den Verlauf der Weltgeschichte bestimmt haben. In sechs Modulen werden konkrete Beispiele, neuste Entwicklungen im Globalen Lernen, die Anknüpfung an den Lehrplan Geschichte Rheinland-Pfalz sowie das Potenzial außerschulisch-schulischer Kooperationen besprochen. Zur Zielgruppe gehören schulische und außerschulische Bildungsakteurinnen und -akteure, Studierende, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie alle Interessierten.

Die Teilnahme an allen vier Veranstaltungstagen ist grundsätzlich Voraussetzung. Die Qualifizierungsreihe ist als Lehrkräftefortbildung anerkannt und die Teilnehmenden erhalten bei erfolgreicher Teilnahme einen Nachweis. Die Teilnahme ist kostenfrei, für Verpflegung ist gesorgt. 

Die Anmeldung ist bis zum 26. Oktober möglich über den Link https://eveeno.com/PostkolonialePerspektiven 

Info: Entwicklungspolitisches Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz e. V., Frauenlobstraße 15–19, 55118 Mainz, Tel. 06131 9720867, Ansprechperson: Judith Kunz, bildung[at]elan-rlp.de, https://elan-rlp.de/event/qualifizierungsreihe-postkoloniale-perspektiven-auf-bildungsarbeit-6-module-in-mainz