(April 2025) Im Herbst 2024 wurde die Partnerschaft zwischen der Jean François Boch Schule - BBZ Merzig und der EFAS Djougou beim Forum Entwicklungszusammenarbeit in Saarbrücken besiegelt. Die EFAS ist durch ein Pilotprojekt zur Schaffung einer Optikerinnen- und Optikerausbildung schon eng verknüpft mit dem Saarland: Derzeit werden dort sechs junge Frauen in einer Lehrwerkstatt praktisch in der Brillenanfertigung geschult und erhalten, unterstützt von Lehrkräften des TGBBZ II, eine berufsschulische Grundausbildung.
Zum nachhaltig beruflichen Erfolg gehören aber mehr als Theorie und Berufspraxis: Frauen müssen sich auch ihrer Fähigkeiten und beruflichen sowie persönlichen Ziele im Leben bewusst sein. Genau das lernten die Teilnehmerinnen des Empowerment-Workshops, zu dem auch zwei Vertreterinnen aus dem Ministerium für Bildung und Kultur nach Benin gereist sind.
Zu Beginn des Trainings wurde das saarländische Team von der Regionaldirektion des beninischen Bildungsministeriums herzlich begrüßt und großer Dank für das saarländische Engagement ausgesprochen. Diesen Dank möchte das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes weitergeben an die zahlreichen Saarländerinnen und Saarländer, die sich bereits jahre- oder jahrzehntelang im Benin engagieren.
Das Projekt wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert und vom Ministerium für Bildung und Kultur gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und verschiedenen zivilgesellschaftlichen Fachpartnern umgesetzt. Mit der Gudd-Zweck UG, der EFB Entwicklungsförderung Benin e.V. und dem Entwicklungsdienst Deutscher Augenoptiker e.V. haben wir starke Mitstreiterinnen und Mitstreiter an unserer Seite.
"Diese Initiative ist nicht nur ein Schritt zur beruflichen Qualifizierung, sondern auch ein Beitrag zur Erreichung des Sustainable Development Goals 4 ‚Hochwertige Bildung‘ der Agenda 2030. Besonders in Bezug auf die Bildung von Mädchen und jungen Frauen ist dieses Engagement von zentraler Bedeutung. Denn wenn wir den Zugang von Mädchen zu qualitativ hochwertiger Bildung fördern, schaffen wir nicht nur individuelle Entwicklungsmöglichkeiten, sondern stärken die gesamte Gesellschaft", so Bildungs- und Kulturministerin Christine Streichert-Clivot
Info: Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes, Referat B5 Entwicklungszusammenarbeit, Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Trierer Straße 33, 66111 Saarbrücken, Ansprechpartnerin: Katharina Meßinger, Tel. 0681 5016654, Entwicklungszusammenarbeit[at]bildung.saarland.de, https://www.saarland.de/mbk/DE/home