(Mai 2025) Uns läuft die Zeit davon, um existenzielle Bedrohungen wie Armut, Hunger und Klimawandel zu bewältigen. Wir brauchen mutige Entscheidungen und groß angelegte Lösungen. Die Hamburger Nachhaltigkeitskonferenz stellt Hindernisse bei der Umsetzung der SDGs in Frage und setzt mit einem systemischen Ansatz Impulse, um Fragen wie diese zu beantworten: Wie können Wertschöpfungsketten klimafreundlich werden und mehr Wert für Schwellen- und Entwicklungsländer schaffen? Wie kann das enorme Potenzial des Privatsektors für die Erreichung der SDGs freigesetzt werden? Und wie können wir den Nachhaltigkeitspionieren von heute helfen, die Standards von morgen zu setzen?
Die Hamburger Nachhaltigkeitskonferenz wird von der Vision getragen, dass die Erreichung der SDGs eine interdisziplinäre und vertrauensvolle Zusammenarbeit der internationalen Gemeinschaft erfordert. Die Konferenz zielt darauf ab, neue Partnerschaften und kollektives Handeln derjenigen zu fördern, die bereit sind, sich zum Handeln zu verpflichten: globale politische Entscheidungsträger, Führungskräfte der Privatwirtschaft, Experten aus der Wissenschaft und Vertreter der Zivilgesellschaft. Multilaterale Allianzen werden sich für skalierbare Projekte und fortschrittliche Strategien einsetzen. Offene Dialoge werden zu Entscheidungen führen, die in konkrete Maßnahmen mit messbaren Ergebnissen münden.
Über die Zusammenkunft von Teilnehmern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft hinaus unterstützt die Hamburger Nachhaltigkeitskonferenz die Bemühungen der Vereinten Nationen, indem sie die Bürgerinnen und Bürger vor Ort und weltweit über die Dringlichkeit der Verwirklichung der SDGs informiert und sie zum Mitmachen inspiriert. Dieses Bewusstsein soll die dringend benötigte neue Hoffnung darauf wecken, wozu die Welt fähig ist, wenn sie besser zusammenarbeitet.
Kontakt: Hamburg Sustainability Conference gGmbH, Werner-Otto-Straße 1–7, 22179 Hamburg. E-Mail: office[at]sustainability-conference.org