Bundesweit

Kultusministerkonferenz veröffentlicht neue Empfehlung zur BNE in der Schule

(Juni 2024) Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat in ihrer 386. Sitzung in Völklingen im Weltkulturerbe Völklinger Hütte im Saarland eine überarbeitete Empfehlung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Schulen verabschiedet. Die Neufassung der ersten Empfehlung von 2007 zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler umfassend auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vorzubereiten und sie zu befähigen, aktiv an nachhaltigen Entwicklungsprozessen teilzuhaben. 

Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz 2024 und saarländische Ministerin für Bildung und Kultur, Christine Streichert-Clivot, betont die aktuelle Bedeutung der Empfehlung: „Wir leben in einer Welt voller Gegensätze. Krieg und Frieden, bittere Armut und großer Reichtum, Verschwendung, Hunger und Umweltzerstörung liegen oft nah beieinander. Sozial und ökologisch nachhaltig zu handeln, ist wichtig, um viele Probleme dieser Welt zu lösen. Deshalb sollte Bildung für Nachhaltige Entwicklung in allen unserer Bildungseinrichtungen tief in den Lehrplänen und Curricula verankert werden […].“ 

Die Kultusministerkonferenz sieht in diesen Empfehlungen einen entscheidenden Schritt, um Bildung in Zeiten des Wandels und der Transformation zukunftsfähig zu machen und Schülerinnen und Schüler auf die Übernahme von Verantwortung in einer zunehmend komplexen Welt vorzubereiten. 

Die Empfehlung der KMK finden sie hier

Info: Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, Taubenstraße 10, 10117 Berlin, Tel. 030 25418 499, https://www.kmk.org/