Das Bild zeigt eine Gruppe von Menschen in einem virtuellen Meeting, das in einer Video-Konferenzplattform stattfindet. Die Teilnehmer, die sowohl aus Frauen als auch Männern bestehen, lächeln und machen freundliche Gesten wie Daumen hoch. Einige von ihnen verwenden virtuelle Hintergründe, die Naturbilder und andere Szenen zeigen. Das Bild vermittelt eine positive, freundliche Atmosphäre und zeigt eine diverse Gruppe von Menschen, die sich aktiv an der Besprechung beteiligen.

Amakuro! BNE-Lehrkräftefortbildung für berufliche Schulen in Rheinland-Pfalz und im Saarland

Wiesbaden, 23.03.2021. „AMAKURO! So begrüßt man sich in Ruanda“, erklärte Claver Iyamuremye, am 20. März 2021 beim virtuellen Grenzenlos-Kooperationstag. Er ist einer der Grenzenlos-Aktiven aus Afrika, Asien und Lateinamerika, die gemeinsam mit den anwesenden Lehrkräften von berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland „Nachhaltigkeit“ lebendig und praxisrelevant in den Unterricht bringen wollen. Referentin Birgit Fink, Landeskoordinatorin BNE am Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz, lieferte den Teilnehmenden hierfür reichliche Anregungen.

Diese basieren auf den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) sowie dem „Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung“ (2016) der Kultusministerkonferenz (KMK) und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).

„Am liebsten würde ich alle der heute hier vorgestellten Themen in meinen Unterricht einbauen. Es gibt so viele fächerübergreifende Anknüpfungspunkte. Diesen Mehrwehrt will ich einfach an meine Schüler*innen weitergeben“, lobte eine Lehrkraft die Veranstaltung rückblickend.

Das Projekt „Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ wird von Rheinland-Pfalz und Saarland und den Ländern, Baden-Württemberg, Bayern,Brandenburg und Hessen sowie von ENGAGEMENT GLOBAL im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert.