„Grenzenlos“ mit dem heißen Thema „Globales Lernen“ auf der Burg Breuberg

12.07.2019 Am Mittwoch, den 26. Juni 2019, war es beim Studienseminar für berufliche Schulen in Frankfurt der Hessischen Lehrkräfteakademie auf der Burg Breuberg sehr heiß. Draußen herrschten +38 Grad Hitze, und drinnen trafen sich engagierte Referendar/-innen und Grenzenlos-Aktive, um das noch viel heißere Thema „Globales Lernen“ zu besprechen.

Bereits zum dritten Mal ist Grenzenlos ein Teil des Studienseminars. Diesmal kamen 10 engagierte Referendare und 3 Grenzenlos-Referent/-innen zusammen, um sich über die Methoden und Möglichkeiten des Globalen Lernens auszutauschen. Nach der intensiven Gruppenarbeit mit den 17 Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) stellten die Teilnehmer/-innen sehr schnell fest, dass die Ziele nur gemeinsam erreicht werden können. Um zu zeigen, wie die Nachhaltigkeits- und Globalisierungsthemen in den beruflichen Schulen behandelt werden können, haben Cyrus Robiro von der Goethe-Universität Frankfurt, der ursprünglich aus Kenia kommt, Fathieh Salehfard von der Universität Marburg aus dem Iran und Vivian Oloton von der Universität Koblenz-Landau aus Nigeria ihre selbstkonzipierten Workshops durchgeführt. Durch spannende interaktive Methoden gelang es den Referent/-innen gut, alle Teilnehmenden aktiv einzubinden und sie für die heißen Diskussionen motivieren.  Zuerst stellte Cyrus Robiro sein Thema „Kaffee: Genuss oder Ausbeutung?“ und die Rollenspiel-Methode vor, die er oft mit den Schüler/-innen durchführt. Die Referendare waren sehr überzeugt. „Ich kann mir sehr gut vorstellen, diese Methode auch bei mir in der Klasse auszuprobieren, um die theoretische Inhalte durch praktische Gruppenarbeit zu unterstützen“, so eine Referendarin. Der Workshop von Fathieh Salehfard war dem Thema „Frauenrechte und Bildung“ gewidmet und hat die Teilnehmenden dazu gebracht, auf vertraulicher und persönlicher Ebene über die Rolle der Frauen in der heutigen Gesellschaft (im Iran und in Deutschland) zu reflektieren. Vivian Oloton hat mit ihrem Thema „If water was gold“ für nachdenkliche Laune gesorgt: nach dem Quiz war allen Teilnehmer/-innen klar: das Wasser soll noch mehr geschätzt und gespart werden, da sogar  bei einer kurzen fünfminütigen Dusche verbraucht jede/r von uns bis zu 150 Liter Wasser!

In der abschließenden Feedbackrunde bewerteten die Referendare die Organisation und die Inhalte des Workshops positiv. Eine Lehrkraft äußerte sich: „Der Workshop hat mir einen guten Überblick über die Themen des globalen Lernens gegeben.“ Am meisten waren die Teilnehmer/-innen aber von dem Engagement und der freundlichen und kompetenten Art der Grenzenlos-Referent/-innen überzeugt, die Ihre Fachkenntnisse und persönlichen Erfahrungen aus den unterschiedlichen Herkunftsregionen zusammengeführt und vorgestellt haben.

Unser herzlicher Dank geht an die Organisatorin Petra Kreutz-Barth für den herzlichen Empfang, an die Referendar/-innen für ihre aktive Teilnahme und natürlich an unsere Grenzenlos-Aktiven.