Das Bild zeigt eine Gruppe von 14 Personen, die auf einer Treppe stehen und in die Kamera schauen. Einige halten Plakate mit den UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs) in den Händen, während andere ihre Hände in die Luft heben. Die Gruppe besteht aus Menschen unterschiedlicher Herkunft und Geschlechter. Alle wirken begeistert und stolz. Der Hintergrund zeigt ein modernes Gebäude, was auf eine festliche Veranstaltung zur Förderung der Nachhaltigkeit hinweist.

Wir gratulieren der ersten Grenzenlos-Generation Brandenburg!

Potsdam, 10.11.2018 Am 10. November 2018 wurden in Potsdam zehn Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika auf ihr Fachwissen zu Globalem Lernen geprüft. Mit der erfolgreich abgeschlossenen Prüfung erwarben die Studierenden ein mehrsprachiges Zertifikat, das sie als „Facilitator for Global and Intercultural Education“ ausweist. Mit spannenden Themen wie "Hinter den Kulissen der Modebranche" oder "Naturabzocke: Palmöl" und "Nachhaltiges Wirtschaftswachstum am Beispiel Georgiens"  werden sie zu Lehrpartnern für brandenburgische berufliche Schulen. Das Projekt „Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ vom World University Service (WUS) vermittelt sie, damit sie als Lehrpartner ihr Expertenwissen zu Nachhaltigkeitsthemen und zur kulturellen, sozialen und ökonomischen Situation in ihren Herkunftsländern in den Unterricht bringen.

In Brandenburg haben bereits 20 Lehrkooperationen an beruflichen Schulen stattgefunden zu Themen wie „Kaffee u. Schokolade - ich liebe es, na und?“, „Natur Abzocke: Massentierhaltung und die Folgen“ oder über die „Wertschöpfungskette von Smartphones“. Dabei erreichten die „Grenzenlos“-Lehrpartner mehr als 400 Schüler/-innen mit Nachhaltigkeitsthemen. Weitere Lehrkooperationen werden folgen.

Die didaktisch-methodischen Grundkompetenzen erwerben die Studierenden in einer Qualifizierungsphase in vier kostenlosen Modulen; praktische Erfahrungen sammeln sie anschließend im Unterricht an beruflichen Schulen. Das Qualifizierungsseminar II beinhaltet die abschließende Prüfung und bildet den Höhepunkt der modularen Qualifikationsreihe.