Eine Gruppe von 18 Personen steht in einem Raum und hält Poster mit Symbolen der UN-Nachhaltigkeitsziele in den Händen. Die Personen sind gemischt in Alter, Geschlecht und ethnischer Herkunft. Einige halten die Poster in die Luft, während andere sie in der Hand halten. Der Raum hat helle Wände und einen grünen Hintergrund. Alle Personen lächeln und wirken begeistert. Es scheint sich um eine Veranstaltung oder eine Kampagne zu den UN-Nachhaltigkeitszielen zu handeln.

Lehrkooperationen für die Zukunft: Hessische Berufsschulen und die UN-Nachhaltigkeitsziele – Grenzenlos-Kooperationstag in Frankfurt am Main

Lehrkräftefortbildung in Hessen zu Globalem Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung für berufliche Schulen im WUS-Projekt „Grenzenlos“ mit Studierenden aus Afrika, Asien und Lateinamerika.

Wiesbaden, 19.03.2025 „Es war toll in direkten Kontakt mit Lehrkräften zu kommen“ meint ein internationaler  Studierender nach dem Kooperationstag in Frankfurt am Main bei dem sich Lehrkräfte und Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika über gemeinsam Lehrkooperationen zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) und Globalem Lernen im Unterricht austauschten.

Nach einer Vorstellungsrunde in der unterschiedliche Bedeutungen von Namen im Mittelpunkt standen, wurde das Projekt Grenzenlos vorgestellt. Ein Highlight, wie es sowohl Lehrkräfte als auch Studierende nach der Veranstaltung betonten, stellt der darauf folgende Impulsvortrag von Reiner Mathar (ANU Hessen e.V., Experte für BNE und Globales Lernen und Mitbegründer des ESD Expert Net) dar. „ Der Impulsvortrag hat das abstrakte Thema mit vielen Beispielen "griffig" gemacht“, schrieb eine Lehrkraft nach der Veranstaltung.

Die internationalen Studierenden präsentierten anschließend ihre vielfältigen Themen die sie in Lehrkooperationen an die beruflichen Schulen bringen möchten. Einige von ihnen waren neu bei Grenzenlos und zeigten viel Mut und Engagement, um direkt mit den Lehrkräften über mögliche Lehrkooperationen zu sprechen. Die anwesenden Lehrkräfte konnten durch Gespräche mit den Studierenden bereits konkrete Vereinbarungen treffen wann und in welchem Rahmen die Studierenden zu ihnen an die Schulen kommen können. So gingen Studierende und Lehrkräfte mit konkreten Optionen und Möglichkeiten nach Hause.

Das WUS-Projekt „Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ wird von den Ländern Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Bayern sowie von Baden-Württemberg gefördert. Auch ENGAGEMENT GLOBAL unterstützt das Projekt mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).