Lehrkräftefortbildung in Rheinland-Pfalz zu Globalem Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für berufliche Schulen im WUS-Projekt „Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung“.Wiesbaden/Trier, 27.11.2025. Ganz im Sinne des Vorsatzes „Gemeinsam für Nachhaltige und globale Vernetzung“ lud das Projekt „Grenzenlos – globales Lernen in der beruflichen Bildung“ zum Kooperationstag in Trier ein. Die durch das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz akkreditierte Fortbildung richtete sich an Lehrkräfte beruflicher Schulen in Rheinland-Pfalz, sowie an internationale Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika, die an rheinland-pfälzischen Hochschulen studieren. Insgesamt kamen 15 Studierende und sieben Lehrkräfte in der Aula der BBS Wirtschaft Trier zusammen um neue Lehrkooperationen zu planen. Die BBS Wirtschaft Trier ist 2019 Grenzenlos-Schule und stellte durch die engagierten Grenzenlos- Lehrkräfte Nina Borg und Walter Gugel die Räumlichkeiten freundlicherweise zu Verfügung.
Einen ersten inhaltlichen Rahmen setzte eine gemeinsame Soziometrie zu den 17 Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals) welche durch einen Impulsbeitrag von Anna Bauer, Landeskoordinatorin für BNE/Globales Lernen in Rheinland-Pfalz vertieft wurde. Sie hob hervor, dass BNE kein bloßes Add-on im Unterricht sein sollte, sondern Orientierung und Zuversicht bieten könne. Zudem stellte sie den kürzlich neu erschienenen und als Leitbild dienenden „Orientierungsrahmen Globale Entwicklung“ (BMZ/KMK 2025) vor.
Der Kooperationstag bot Raum für Austausch, gegenseitige Inspiration und das gemeinsame Entwickeln neuer Lehrkooperationen. Im sogenannten „Themenkosmos“ präsentierten Grenzenlos-Aktive kurz ihre selbst entwickelten Themen zu den 17 Nachhaltigkeitszielen/SDGs. Die Studierenden bedienten dabei Themen von „Fairem Handel in der Textilindustrie“ bis hin zu „Nachhaltiger Stadtplanung“ und zeigten praxisnah, wie globale Zusammenhänge im Unterricht an beruflichen Schulen integriert werden können. Im anschließenden Programmpunkt „Make a match“ bekamen potenzielle Kooperationen Hand und Fuß: Lehrkräfte und Studierende vereinbarten B2B, wie zukünftige Lehrkooperationen gestaltet und konkret umgesetzt werden können.
Das Projekt „Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ wird von den Ländern Rheinland-Pfalz, Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und dem Saarland sowie von ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert.