Info/Anmeldung: Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg, Tel. 0331 8170432, info[at]bbg-rls.de, www.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/1KJ8B/koloniale-und-sozialistisc…
Info/Anmeldung: Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg, Tel. 0331 8170432, info[at]bbg-rls.de, www.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/1KJ8B/koloniale-und-sozialistisc…
03.09.2019 Am vergangenen Wochenende (30.-31. August 2019) arbeiteten 17 Grenzenlos-Studierende aktiv an ihren Unterrichtskonzepten für ihre Einsätze an beruflichen Schulen. Beim Methodenseminar in Potsdam tauschten sie sich über ihre Inhalte, Methoden und ihre bisherigen Erfahrungen aus und bestärkten sich gegenseitig. Unterstützt wurden sie dabei von den erfahrenen Lehrerinnen Sylvia Harms und Stefanie Zimmermann vom Oberstufenzentrum Wirtschaft 2 in Potsdam, welche die Gruppe am Freitag im OSZ empfingen und mit ihrer Einheit viele neue Impulse lieferten. Am Samstag standen der Austausch und die praktische Übung von Vorträgen auf dem Programm. Johannes Probst übte als Trainer Körpersprache und Stimme im Klassenzimmer einzusetzen. „Jetzt habe ich verstanden, worauf es bei Grenzenlos ankommt“, stellte eine Teilnehmerin im Anschluss zufrieden fest.
28.05.2019 Die Grenzenlos-Lehrerfortbildung „Kooperationstag“, am 25. Mai 2019 in Potsdam, war ein Zeichen der Hoffnung und Weltoffenheit in und für Brandenburgs berufliche Bildung. Für spannende Diskussionen sorgten 20 Teilnehmende (Lehrkräfte von beruflichen Schulen in Brandenburg und Grenzenlos-Referent/-innen aus Afrika, Asien und Lateinamerika). Nach einer ersten Vorstellungsrunde wurden die einzelnen 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) in Gruppen besprochen. Schnell wurde deutlich, dass die Problemlagen zwar je nach Land variieren und die Länder im Süden oftmals stärker betroffen sind, jedoch auch der Norden sehr wohl Probleme aufarbeiten muss und von Erfahrungen aus dem Süden lernen kann.
Potsdam, 26.11.2017 Das Wochenende vom 24.-26. November 2017 war eine intensive Erfahrung für die Teilnehmenden aus rund 13 Nationen. Manche hatten bereits Vorkenntnisse, aber viele der neuen Grenzenlos-Anwärter/-innen kannten Globales Lernen nur dem Wort nach. Daher war es sehr hilfreich, dass die beiden brandenburger Grenzenlos-Aktiven Johan und Mariam direkt am ersten Abend einen Einblick in ihre Aktivitäten als Grenzenlos-Referent/-innen gaben. So konnten sich die "Neuen" bereits direkt am Anfang ein Bild davon machen, was auf sie zukommt. Referentin Eva Maria Weidl vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport gab einen wichtigen Überblick über das komplexe System der beruflichen Bildung in Deutschland.
(GR/04.07.2017) Der Jahrhundertregen konnte die Stimmung beim Kooperationstag in Potsdam, am 01. Juli 2017 nicht trüben: Insgesamt 21 Personen nahmen daran teil. Lehrkräfte von berufsbildenden Schulen in Brandenburg trafen Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika, die ihre bunten Themen des Globalen Lernens präsentierten. Begeistert zeigten sich die Teilnehmenden vom Einblick in die Praxis zum "Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung", vom Reiner Mathar, dem Experten zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung. Beim Programmpunkt "Markt der Möglichkeiten" machten die Studierenden mit ihren Themen eine gute Figur und die Lehrkräfte waren begeistert von der hohen Motivation ihrer angehenden Lehrpartner/-innen.
(GR/15.05.17) Brandenburgische Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika von 11 verschiedenen Hochschulen kamen am vergangenen Wochenende vom 12.-14. Mai 2017 in Potsdam zusammen, um sich als Grenzenlos-Referent/-innen fürs Globale Lernen an berufsbildenden Schulen zu qualifizieren. Das Programm war sportlich: am ersten Nachmittag gab es zunächst eine kurze Vorstellungsrunde und Einführung in das Projekt Grenzenlos. Im Anschluss stellte Frau Knobloch, Referatsleiterin für Berufliche Bildung des Ministeriums für Bildung Jugend und Sport (MBJS), die Eckpfeiler der beruflichen Bildung vor. Dabei fokussierte sie vor allem die aktuellen Einflüsse der Migration auf die Berufsbildung und zeigte auf, dass Referent/-innen, die den Unterricht ergänze, aufgrund des Lehrkräftemangels an brandenburgischen Berufsschulen sehr willkommen sind. Nach dem Abendbrot lernten sich die Studierenden bei einer Runde "Global-Bingo" näher kennen und hatten die Gelegenheit, ihr Wissen zur beruflichen Bildung und Globalem Lernen unter Beweis zu stellen.