Hessen

RAISE YOUR VOICE: politische Teilhabe und Vielfalt erlernen und erleben

RAISE YOUR VOICE: politische Teilhabe und Vielfalt erlernen und erleben

Die Diversifizierung der Gesellschaft birgt viele Chancen und Herausforderungen. Menschen mit Migrationshintergrund sind in der Politik unterrepräsentiert und ihre Bedürfnisse werden weniger berücksichtigt. Verschiedener Bevölkerungsgruppen und vielfältige Perspektiven in gesellschaftlichen Transformationsprozessen müssen adäquat repräsentiert und regiert werden. Viele Vereine setzen sich in Hessen für mehr politische Teilhabe ein. Sie unterstützen Migrantinnen und Migranten auf dem Weg in politische Ämter oder fordern ein Wahlrecht für alle. Einen wichtigen Faktor für die erfolgreiche Teilhabe stellt politische Bildung dar. Sie bietet die Chance durch verschiedene konfessionell/religiöse, politisch und humanistisch-weltanschauliche Werte- und Interessensorientierungen das plurale Grundverständnis unserer Demokratie zu repräsentieren.

Dynamics and Politics of War and Peace

Weekendseminar on "Dynamics and Politics of War and Peace" 

7.6.2024, 17:00 Uhr - 9.6.2024, 14:00 Uhr

*event will be held in English

**childcare will be offered

Nowadays, the number of interstate wars – wars between states or alliances of states – is decreasing. In return, the number of domestic conflicts between hostile social, political, religious or ethnic groups is increasing. The seminar deals with the causes and backgrounds of conflicts and peace processes. Why do wars emerge? How can parties of a violent dispute build trust, learn to live cooperatively, and create a stable peace? Along different case studies, the topic of trust and social reconciliation will be discussed. 

Program

Exkursion „Kultur und Natur des südlichen Afrikas“

Exkursion „Kultur und Natur des südlichen Afrikas“ 

*Besuch des Hessischen Landesmuseums für Kunst und Natur

Die Exkursion führt die Teilnehmenden in das Hessische Landesmuseum für Kunst und Natur zur Sonderausstellung „Kultur und Natur des südlichen Afrikas“. Der südliche Teil Afrikas rückt wieder verstärkt in den Fokus Deutschlands. Das reicht von wirtschaftlichen Bestrebungen über den zunehmenden Tourismus bis zur deutschen Kolonialzeit mit dem Genozid an Herero und Nama. Der kritische Blick aus aktueller Perspektive zeigt, dass sich in der Region das seit Jahrtausenden bestehende Wechselspiel zwischen Mensch und Natur verändert. Der Schutz der biologischen Vielfalt und die Anerkennung kultureller Diversität sind die Kernthemen der Ausstellung, die nach einer Antwort auf die Frage nach einer gemeinsamen, gleichberechtigten Zukunft sucht.

Programm Exkursion „Kultur und Natur des südlichen Afrikas“ 

Eine Brücke in Deine Zukunft: Bewerbungstraining und Fördermöglichkeiten für berufsvorbereitende Praktika- und Studienaufenthalte (BPSA)

Wochenendseminar: Eine Brücke in Deine Zukunft: Bewerbungstraining und Fördermöglichkeiten für berufsvorbereitende Praktika- und Studienaufenthalte (BPSA)

Das Seminar informiert zu den Voraussetzungen und zur Antragstellung des STUBE-Förderprogramms (BPSA), das eine Brücke in die Länder des Globalen Südens schlägt. Die BPSA-Förderung unterstützt Studierende dabei, sich schon frühzeitig auf ihre spätere Berufstätigkeit vorzubereiten. Auch bieten wir ein Bewerbungstraining an und geben Orientierungshilfe für die spätere Berufswahl. Wir betrachten die beruflichen Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt in den Herkunftsländern der Teilnehmenden, besprechen, wie die Jobsuche erfolgreich gelingt und wie ein berufliches Netzwerk entsteht.

Auf Praktikumssuche in Deutschland und im Herkunftsland

Tagesveranstaltung "Auf Praktikumssuche in Deutschland und im Herkunftsland"

*in Kooperation mit dem International Office der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM)

In dieser Veranstaltung werden internationale Studierende auf die Praktikumssuche in Deutschland, Europa und weltweit vorbereitet. Zudem erhalten sie authentische Erfahrungsberichte anderer internationaler Studierender und Informationen zu Fördermöglichkeiten von Auslandsaufenthalten. Insbesondere wird die BPSA-Förderung von STUBE Hessen vorgestellt - ein Förderprogramm für berufsvorbereitende Studien-aufenthalte, Praktika oder Berufsinformationsreisen in Afrika, Asien und Lateinamerika.

Fast-Konsum und ökologischer Fußabdruck: eine zweiseitige Verantwortung

Wochenendseminar: "Fast-Konsum und ökologischer Fußabdruck: eine zweiseitige Verantwortung"**
**Kinderbetreuung wird angeboten

Wegwerfkleidung im Stundentakt, Fast Fashion, Ultra-Fast-Fashion, Greenwashing etc. - die Schlagzeilen rund um Konsum sind allgegenwärtig. Heute sind viele Innenstädte geprägt von Fast-Fashion Marken und der Onlinehandel mit Billigmode boomt. Neben der Textilbranche zeigt sich der Fast Konsum auch in anderen Konsumbereichen. Die Technologiebranche setzt auf immer neue Modelle. Events, wie Black Friday verführen zum Konsumrausch, Neues wird gekauft, Altes landet auf dem Müll. Die Konsumentinnen und Konsumenten müssten ihr Verhalten ändern, dann wäre das Problem nahezu gelöst heißt es immer wieder. Doch wieviel Einfluss hat ihr Verhalten wirklich auf die Industrie und wie viel Verantwortung tragen die Unternehmen und die Politik? Inwiefern tragen Verbindlichkeiten, wie das Lieferkettengesetz zum Schutz der Menschenrechte und der Umwelt, dazu bei, nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherzustellen?

STUBE mitgestalten! Planungstag für 2025

Tagesveranstaltung "STUBE mitgestalten! Planungstag für 2025"

Studierende, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in Hessen sind herzlich eingeladen, Themen für unsere Seminare und Akademien im Jahr 2024 vorzuschlagen. Alle Teilnehmenden können Themen empfehlen, entwickeln und für ihre Favoriten abstimmen. Auch Ideen für Veranstaltungen, die selbständig an den Hochschulen durchgeführt werden können, möchten wir an diesem Tag planen.