Name: Kawtar Motaraf
Herkunftsland: Marokko
Studiengang: Architektur
Studienort: Technische Hochschule Mittelhessen ,Gießen
Lieblingsbuch: Weil ich dich liebe, will ich dich gehen lassen – Rachel Lambert
Lieblingsfilm/-Serie: a Beautiful Mind / Deception
Für diese entwicklungspolitischen Themen interessiere ich mich: mentale Gesundheit, emotionale Intelligenz, finanzielle Bildung, soziale Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und saubere Energie. Besonders wichtig ist mir der Mensch im Mittelpunkt – mit all seinen Bedürfnissen nach Sinn, Verbindung und Entwicklung.
Hier engagiere ich mich: Schon früh habe ich gelernt, Verantwortung zu übernehmen und kreativ zu handeln. In der Schule war ich Präsidentin eines Clubs für außerschulische Aktivitäten. An der Hochschule engagiere ich mich im Buddy-Programm und habe am Projekt Europa macht Schule teilgenommen – mit dem Ziel, interkulturellen Austausch zu fördern und neue Perspektiven zu öffnen.
Bei STUBE Hessen bin ich dabei seit: Wintersemester 2023/2024
Das gefällt mir an STUBE Hessen: STUBE ist für mich ein Raum des Austauschs, des Lernens und der gegenseitigen Inspiration. Ich schätze besonders, wie hier globales Denken, soziale Verantwortung und persönliche Entwicklung miteinander verbunden werden – in einer offenen, unterstützenden Gemeinschaft.
Das möchte ich mit STUBE Hessen und als Beiratsmitglied verändern: Ich möchte mit STUBE konkrete Impulse setzen, um internationale Studierende zus tärken und ihnen eine aktivere Rolle in der deutschen Gesellschaft zu ermöglichen. Viele von uns leben zwischen zwei Welten – der Heimat und dem neuen Umfeld, in dem wir oft erst unseren Platz finden müssen. Als Architekturstudentin weiß ich, wie wichtig stabile Strukturen sind – nicht nur aus Beton, sondern auch im sozialen und kulturellen Miteinander. STUBE soll ein Raum sein, der nicht nur informiert, sondern auch verbindet und als Brücke zwischen diesen Welten dient. Ich möchte dazu beitragen, dass internationale Perspektiven sichtbarer werden und der Austausch auf Augenhöhe stattfindet, sodass wir gemeinsam voneinander lernen und einander stärker integrieren können.