Institut

Afrique Verte France

Afrique Verte France

66-72 rue Marceau
93100 Montreuil
Frankreich

Telefon
+33 (0)1 42 87 06 67
E-Mail
contact[at]afriqueverte.org
Beschreibung der Organisation

Afrique Verte France

Die Entstehung von Afrique Verte France geht auf eine Mobilisierungskampagne zurück, die Anfang der 80er Jahre von Peuples Solidaires, Terre des Hommes und Frères des Hommes durchgeführt wurde. Im Jahr 1985 wurden bei einer weiteren Kampagne unter dem Titel "Pour une Afrique Verte" mehr als 20.000 Unterschriften gesammelt, die dem damaligen Minister für Entwicklungszusammenarbeit, Jacques Pelletier, anlässlich eines Forums übergeben wurden.

Infolge dieser Aktion setzte sich das Ministerium dafür ein, 10% des Budgets für Nahrungshilfe umzuwandeln in finanzielle Mittel zugunsten von Vereinigungen für Getreidebauern im subsaharischen Afrika und so unabhängigere lokale Wirtschaftskreisläufe zu schaffen.

1990 wurde Afrique Verte von fünf international anerkannten Organisationen gegründet: Terre des Hommes, Frères des Hommes, Peuples Solidaires, Association Française des Volontaires du Progrès (AFVP) und Comité Catholique contre la Faim pour le Développement (CCFD).

Heute verfolgt Afrique Verte zwei Ziele:

1. Die Verbesserung der Nahrungssicherung im Sahel
Im Sahel unterstützt Afrique Verte mehr als 1.000 Vereinigungen für Bauern aus dem Niger, Burkina Faso und Mali durch Informations- und Bildungsarbeit, die folgendes ermöglicht:

- die Vertiefung des Wissens der Bauern, insbesondere über Vermarktung und Verarbeitung der heimischen Getreidesorten

- die Verbesserung ihrer organisatorischen Fähigkeiten, insbesondere mit dem Ziel, ihnen die Durchführung von Mobilisierungskampagnen zu ermöglichen, um ihren Ansichten zu landwirtschaftlichen Fragen und zur Politik in diesem Bereich Gehör zu verschaffen.

2. Entwicklungspolitische Bildungsarbeit und Mobilisierungskampagnen im Norden
In Frankreich sensibilisiert Afrique Verte mit Hilfe von didaktisch aufbereiteten Ausstellungen, Kunstausstellungen, Videos und Animateuren die Öffentlichkeit für die Situation im Sahel und für Fragen der Nahrungssicherung.

Afrique Verte nimmt weiterhin an Veranstaltungen teil, die von unseren Partnern organisiert werden, und beteiligt sich zudem an Mobilisierungskampagnen und Foren, um politische Veränderungen anzustoßen.

Organisationstyp

HEGOA - Institut für Entwicklungsstudien und internationale Zusammenarbeit

HEGOA - Institut für Entwicklungsstudien und internationale Zusammenarbeit

Nieves Cano, 33
01006 Vitoria-Gasteiz
Spanien

Telefon
+34 945 014287
E-Mail
hegoa[at]vc.ehu.es
Beschreibung der Organisation

Hegoa ist eine nicht-gewinnorientierte Organisation. Gegründet wurde sie 1987 als Vereinigung in der Universidad del País Vasco/ Euskal Herriko Unibertsitatea. Seit 1999 stellt sie sich außerdem als Institut der Universität dar. Hegoa arbeitet zur Förderung der nachhaltigen menschlichen Entwicklung der Völker und versucht, der gesamten Gesellschaft die Debatte über Entwicklung und internationale Zusammenarbeit zu vermitteln.

Arbeitsbereiche: Dokumentation, Ausbildung, Sensibilisierung und Bildung für Entwicklung sowie Beratung und Forschung

Zu den Hauptzielen gehört, zu veränderten Wertvorstellungen in unserer Gesellschaft beizutragen, die ein kritisches, solidarisches und globales Verständnis von Problemen unserer Erde fördern. Hegoa geht von einer Vision aus, die alternativ zum vorherrschenden Entwicklungskonzept steht, die sich an die Person als Zentrum und Protagonisten der Entwicklung richtet und die auf den Werten der Gleichheit und Solidarität aufbaut. Alle Aktivitäten müssen diesem Grundprinzip im Paradigma einer nachhaltigen menschlichen Entwicklung angemessen sein. Dazu versucht Hegoa in ihrer Arbeit die fachliche Professionalität und Erfahrung der Mitglieder mit der beständigen Haltung der Forschung und Reflexion durch die Leistungen und Bereiche der Arbeit zu kombinieren.

Um diese Ziele zu erreichen, richten Hegoa sich an die Zivilgesellschaft als Ganze, an öffentliche Institutionen, soziale Organisationen und Bildungseinrichtungen, sowie an Personen, die sich durch ihr Engagement oder im Berufsleben mit Zusammenarbeit und Entwicklung beschäftigen.

Dienstleistungen

Partnerregionen

Organisationstyp

Euro-Mediterranean Youth Platform

Euro-Mediterranean Youth Platform

Old Railway Track
Santa Venera SVR 9018
Malta

Telefon
+356-2558 6130
Beschreibung der Organisation

Die Europa-Mittelmeer-Jugendplattform zielt darauf ab, die Vernetzung zwischen all denjenigen zu ermöglichen, die in der Jugendarbeit rund um die Mittelmeerregion und Europa tätig sind. Sie bringt junge Menschen aus dieser Region in einem Umfeld aus Toleranz und gegenseitigem Verständnis zusammen, ermöglicht die Vernetzung untereinander, unterstützt beim Kapazitätenaufbau von Jugendorganisationen und fördert die Partizipation Jugendlicher, das Teilen relevanter Informationen und den Praxisaustausch. 4500 Organisationen aus Europa und den Mittelmeerländern sind der Plattform bis jetzt beigetreten.

Wir helfen bei der Suche nach Partner/-innen, veröffentlichen ein Magazin in drei Sprachen, organisieren Treffen, stellen ein Onlineforum für Diskussionen zur Verfügung und leisen finanzielle Unterstützung für Jugendinitiativen.

Unsere Ziele sind die Förderung von Demokratie und deren bewährten Instrumenten, das Festigen von gegenseitigem Verständnis sowie die Verbesserung in Themenfeldern wie Rassismus, Geschlechtergerechtigkeit und die Rechte von Minderheiten.

Die Plattform forscht über die Situation von Jugendlichen in jedem Land. Das Alleinstellungsmerkmal dieses Forschungschwerpunktes liegt darin, dass sie nicht das Übereinkommen von Wissenschaftler/-innen darstellt, sondern die Situation junger Menschen, wie sie von ihnen selbst wahrgenommen wird. Damit bildet sie einen guten Bezugsrahmen für diejenigen, die das erste Mal mit einem bestimmten Land arbeiten.

Außerdem ermöglichen wir die Schaffung von Europa-Mittelmeer-Jugendnetzwerken. Diese beinhalten u.a. ein Netzwerk für junge Menschen in der Gewerkschaft, ein Europa-Mittelmeer-Studierendenforum,  ein Netzwerk für Jugendliche, die sich in politischen Parteien engagieren, eins für Verantwortliche für Jugendliche in der lokalen Verwaltung, eins für diejenigen, die mit sexuellen Minderheiten arbeiten, ein anderes für diejenigen, die zum Menschenhandel mit Jugendlichen arbeiten und eins für diejenigen, die zu geschlechtsspezifischen Themen arbeiten. Die Plattform erhielt 2005 den Newropeans Grand Prix Award für ihren Beitrag zur Demokratie.

Organisationstyp