Blaue Feder neben dem Schriftzug "Berlin"

Impulse für die schulische Praxis zum Thema Kolonialismus

(August 2025) Am 30. September findet in Berlin ein Fachtag zum Thema „Impulse für die schulische Praxis zum Thema Kolonialismus“ statt. Die Veranstaltung ist als Fortbildung für Lehrkräfte im Rahmen des Fortbildungsangebotes für das pädagogische Personal Berlins anerkannt und besonders für Lehrerinnen und Lehrer an weiterführenden Schulen geeignet. 

Der Fachtag thematisiert die Herausforderungen einer Auseinandersetzung mit Kolonialismus und dessen Kontinuitäten im schulischen Kontext sowie die Bedeutung einer diskriminierungssensiblen und rassismuskritischen Gestaltung. Als Auftakt wird durch Nadine Golly (Gründungsmitglied von KARFI - Schwarzes Bildungskollektiv für Empowerment und rassismuskritische Bildung) und Dr. Minu Haschemi Yekani (wissenschaftliche Mitarbeiterin am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin, Arbeitsbereich Global History) eine Einordnung aus globalgeschichtlicher Perspektive vorgenommen und postkoloniale Perspektiven sowie rassismuskritische Pädagogik diskutiert. Im Rahmen von Workshops werden anschließend fachliche und didaktische Anregungen für die Unterrichtspraxis in der Sekundarstufe I und der gymnasialen Oberstufe vermittelt. Die Teilnehmenden haben hier die Möglichkeit sich intensiv mit einzelnen inhaltlichen Schwerpunkten auseinanderzusetzen.

Interessierte sowie außerschulische Bildungsakteurinnen und –akteure mit dem Schwerpunkt Kolonialismus und Dekolonisierung sind ebenso herzlich eingeladen.

Info: Stiftung Nord-Süd-Brücken, Greifswalder Straße 33a, 10405 Berlin, Tel. 030 92108410, info[at]nord-sued-bruecken.de, https://nord-sued-bruecken.de