(September 2025) Am 3. November findet in Kiel der diesjährige Praxistag Globales Lernen/BNE statt. Das Thema für lautet „Geteiltes Kulturerbe“ und befasst sich mit der Frage: Ist die Idee eines geteilten Kulturerbes geeignet, die internationale Museumszusammenarbeit im kultur- und entwicklungspolitischen Bereich zu fördern?
Der Praxistag soll die Chancen für erfolgreiche, internationale Museumskooperationen ausloten, die eine Vielzahl unterschiedlicher Perspektiven, Erfahrungen und Ideen einbringen könnten. Dadurch soll kulturelle Vielfalt sichtbar und erfahrbar gemacht werden.
Das Programm startet mit einer Keynote und Diskussion mit dem Titel „Mein Erbe – Dein Erbe?! Das Konzept des geteilten Erbes in der Vermittlungsarbeit“, welche von Prof. Dr. Christiane Dätsch von der Hochschule Merseburg geführt wird. Anschließend stellt der Geschäftsführer des Steinzeitparks Dithmarschen, Dr. Rüdiger Kelm, eine Projektskizze zu einer internationalen Museumskooperation vor. Am Nachmittag findet ein Workshop in englischer Sprache statt, welcher sich mit der Teilung von kulturellem Erbe, trotz der Involvierung von kontroversen Werten und Systemen, auseinandersetzt.
Die Teilnahme am Praxistag kostet 35 € und erfordert eine Anmeldung bis zum 27. Oktober. Weitere Informationen sowie die Anmeldemöglichkeit erhalten Sie per E-Mail unter: nicole.gifhorn[at]landesmuseen.sh.
Info: Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI), Sophienblatt 100, 24114 Kiel, Tel. 0431 67939900, info[at]bei-sh.org, https://www.bei-sh.org/files/Themen/Globales%20Lernen/Eine%20Welt%20im%20Museum/Publikationen/PT_Programm2025-final.pdf