(Juni 2024) Am 31. Mai startete zum vierten Mal die Fortbildung FAIRCADEMY in Sachsen. Unter dem Motto „Mode und Menschenrechte“ begann das einjährige Programm mit rund 20 Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie Aktivistinnen und Aktivisten.
Das erste Wochenende fand in Crimmitschau in Sachsen statt. Zwischen 1903 und 1904 ereignete sich dort ein Streik der Textilarbeitenden, welche für den 10-Stunden-Tag demonstrierten. Eine zusätzliche Besonderheit war das damalige Streikkomitee, welches erstmalig auch Frauen umfasste. Weitere Orte der Veranstaltungsreihe sind Görlitz, Rostock, Weimar und Neustrelitz. Alle Veranstaltungsorte waren wichtige Städte der Textilindustrie im Osten.
Das Entwicklungspolitische Netzwerk Sachsen e. V. organisiert die Veranstaltungsreihe, die unter anderem durch Engagement Global mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert wird. Die Veranstaltungsserie findet insgesamt an fünf Wochenenden statt und beinhaltet fünf Module. Die Reihe möchte über die bestehenden Strukturen und Bedingungen der globalen Bekleidungsindustrie informieren und die Teilnehmenden anregen, aktiv zu werden.
Info: Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen e. V. c/o Faircademy, Kreuzstraße 7, 01067 Dresden, Ansprechperson: Dr. Bettina Musiolek, Tel. 0351 43837864, faircademy[at]einewelt-sachsen.de, https://saubere-kleidung.de/2023/12/faircademy-schulungsreihe-2024-25