Eine Gruppe von 31 Menschen steht draußen vor bunten Bäumen.

Gemeinsam für Nachhaltigkeit & globale Vernetzung: Kooperationstag in Regensburg bringt Lehrkräfte und internationale Studierende zusammen

Lehrkräftefortbildung in Bayern zu Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)  für berufliche Schulen im WUS-Projekt „Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ mit Studierenden aus Afrika, Asien und Lateinamerika.

Wiesbaden/Regensburg, 23.10.2025. Wie können die 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) in der beruflichen Bildung umgesetzt werden? Mit dieser Frage beschäftigten sich 30 Lehrkräfte und internationale Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika beim Grenzenlos-Kooperationstag in Bayern. Ziel der Veranstaltung war es, Lehrkooperationen zwischen beruflichen Schulen und internationalen Studierenden aus Afrika, Asien und Lateinamerika zu initiieren.

Nach der Einführung in das Projekt Grenzenlos durch Solveig Velten (WUS) diskutierten die Teilnehmenden die 17 Nachhaltigkeitsziele und erhielten Impulse zum „10-Punkte-Aktionsprogramm Nachhaltigkeit“ von Karl Geller, dem Leiter der VLB-Fachgruppe Nachhaltigkeit. Er zeigte auf, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung stärker in Lehrplänen, Prüfungen und Schulalltag verankert werden kann und veranschaulichte dies anhand praktischer Beispiele wie der Klimaschule Bayern und internationalen Schulpartnerschaften.

Anschließend präsentierten die Grenzenlos-Aktiven ihre vielfältigen Themen  von Klimagerechtigkeit über fairen Handel bis hin zu Bildung in Kolumbien.

Am Nachmittag stand der Programmpunkt „Make a match – Lehrkooperationen finden sich“ im Mittelpunkt: In Gruppenarbeit erarbeiteten Lehrkräfte und Studierende gemeinsame Ideen für Unterrichtseinheiten. Viele Lehrkräfte nutzten die Gelegenheit, direkt mit den Studierenden ins Gespräch zu kommen und konkrete Lehrkooperationen zu vereinbaren.

Das Projekt „Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ wird von den Ländern Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland sowie von ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert.