Grenzenlos vernetzt: Methodentag zu Globalem Lernen in Frankfurt

Methodentag in Frankfurt am Main zu Globalem Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung für berufliche Schulen im WUS-Projekt „Grenzenlos“ mit Studierenden aus Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas.

Wiesbaden/Frankfurt, 25.09.2025. Wie können Nachhaltigkeit und Globales Lernen methodisch vielfältig in die berufliche Bildung integriert werden? Mit dieser Frage beschäftigten sich am 21. September 2025 internationale Studierende beim Methodentag des WUS-Projekts „Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ in Frankfurt.

Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika, die im Rahmen des WUS-Projekts „Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ zu Methoden des Globalen Lernens qualifiziert wurden, entwickelten beim Methodentag in Frankfurt Ideen für den Unterricht an berufsbildenden Schulen zu Fragen von Nachhaltigkeit und Globalisierung.

Das Seminar verfolgte das Ziel, die multiplikatorischen Kompetenzen von Studierenden aus Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas im Bereich Globales Lernen zu stärken und sie für künftige Einsätze an berufsbildenden Schulen vorzubereiten. Im Mittelpunkt stand dabei die Arbeit an konkreten Themenideen, mit denen Globales Lernen und Nachhaltigkeit praxisnah und methodisch vielfältig in die berufliche Bildung integriert werden können.

Die Teilnehmenden setzten sich mit verschiedenen Methoden des Globalen Lernens auseinander und erprobten diese in gemeinsamer Arbeit. Um die Sustainable Development Goals (SDGs), die den thematischen Rahmen der Unterrichtskonzepte bilden, besser zu verstehen, wurden diese mithilfe der Methode des „Vernetzten Denkens“ in Beziehung zueinander gesetzt und diskutiert. Zudem berichtete Rivana Amelia, eine Grenzenlos- Aktive, von ihren Erfahrungen bei Grenzenlos.  Nach einem gemeinsamen Mittagessen arbeiteten die Studierenden einzeln und in Gruppen an eigenen Unterrichtskonzepten. Mit viel Motivation und Vorfreude auf ihre künftige Rolle als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für Globales Lernen endete der Methodentag.

Das WUS-Projekt wird durch Mittel der Länder Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland gefördert, ebenso wie von ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).