Masterarbeit, Fachbereich Nachhaltige Wirtschaft, 253 Seiten, dt.
Da Frau Bartning plant, das entwickelte Spiel zu publizieren, kann die Masterarbeit nicht zum Download angeboten werden, sondern nur eine ausführliche Zusammenfassung. Bei Interesse zur Kontaktaufnahme wenden Sie sich gerne an den WUS unter verwaltung[at]wusgermany.de.
Zusammenfassung:
Das Ziel der Masterarbeit mit dem Titel „Entwicklung eines Spiels zur unterhaltsamen Vermittlung von Wissen über die Gründung eines nachhaltigen Unternehmens“, ist die theoretisch fundierte Konzeption eines Lern-/Planspiels. Dies soll einen Einblick in die Themen nachhaltige Unternehmensgründung und -führung liefern, auf unterhaltsame Weise Wissen vermitteln, zum Nachdenken anregen und die Problemlösekompetenz stärken.
Das geplante und realisierte Brettplanspiel trägt den Arbeitstitel Pitch Your Green Idea!. Es ist sowohl für den Lehrkontext, als auch für den privaten Gebrauch geeignet und kann von zwei bis zwölf Personen gespielt werden. Die Teilnehmenden spielen Unternehmensgründer/innen. Je nach Gruppengröße können sie in Teams oder als Einzelpersonen agieren. Das Spiel ist modular aufgebaut und lässt sich auf verschiedene Weise, z. B. hinsichtlich Themenschwerpunkten und Schwierigkeitsgrad anpassen.
Im kurzen (ca. 2h) oder langen (ca. 4h) Spieldurchlauf, entwickeln die Spielenden eigene Geschäftsideen und durchlaufen einige Planungsschritte. Die Konzeptions- und Gestaltungsaufgaben basieren auf mehreren Ansätzen zur Projekt- oder Geschäftskonzept-Erstellung: Businessplan, (Sustainable) Business Model Canvas und Lean Canvas. Zudem sind Aspekte der Design-Thinking-Methode eingeflossen. In kurzen, mitreißenden Präsentationen (Pitchs) müssen die Spielenden sich am Ende jeder UF-Aufgabe gegenseitig von ihren Ideen überzeugen.
Entscheidungen mit wirtschaftlichem, Umwelt- oder Sozial-Bezug, werden den Spielenden durch Entscheidungskarten abverlangt. Diese bergen zudem unvorhersehbare positive und negative Ereignisse. Wissensfragen zu unternehmerischer Nachhaltigkeit und Gründung regen zur Beschäftigung mit vielfältigen Themen an. Die Antworten sind in einem Lösungsheft zusammengefasst und dort durch weiterführende Informationen ergänzt. Mittels Weiterbildungskarten können die Spielenden sich zusätzliches Faktenwissen aneignen, welches ihnen im weiteren Spielverlauf Vorteile verschaffen kann.
Zahlreiche Spieltests mit unterschiedlichen Testpersonen bestätigen die Spielbarkeit, einen Unterhaltungswert sowie Lerneffekte. Hier könnte durch eine empirische Evaluation im Rahmen einer weiteren Forschungsarbeit angeknüpft werden.
Die Spielkonzeption basiert auf einer umfangreichen Literaturrecherche zur Spielwissenschaft sowie Spieldidaktik mit Schwerpunkt auf die Hochschullehre. Wichtige Erkenntnisse aus der theoretischen Vorarbeit flossen in die Konzeption ein. Diese umfassen aus didaktischer Perspektive folgende Anforderungen an Spiele für die Lehre: Das Spiel soll eigenes Handeln fördern, motivierend sein, leicht verständliche Regeln haben, Faktenwissen vermitteln, Sozialkompetenzen fördern, inhaltlich und zeitlich anpassbar sein. Aus spielwissenschaftlicher Sicht sind für Lernspiele insbesondere Aspekte der Motivation, Unterhaltung, Problemlösung, Belohnung, Authentizität, Faktengenauigkeit, Storytelling und des Trainings als hilfreich herauszustellen.
Bei Berücksichtigung dieser Anforderungen wird Spielen allgemein in der Wissens- und Kompetenzvermittlung großes Potential zugesprochen. Studien belegen die Lernerfolge und den Kompetenzerwerb. Dieser Erfolg hängt jedoch auch von der Einbettung des jeweiligen Spiels in einen geeigneten Seminar-/Unterrichtskontext ab. Dafür werden in der Arbeit konkrete Vorschläge geliefert.
Als weitere Vorbereitung für die Spielkonzeption, wurden vorhandene, analoge Spiele im thematischen Kontext Bildung für nachhaltige Entwicklung, Unternehmensgründung, nachhaltige Unternehmensführung recherchiert und betrachtet. Demzufolge gibt es im deutschsprachigen Raum bisher kein analoges Spiel, welches die nachhaltige Unternehmensgründung umfangreich thematisiert.
Durch die Einbeziehung der beschriebenen didaktischen und spielwissenschaftlichen Aspekte konnte ein praktisches Beispiel dafür geschaffen werden, wie ein Spiel auf unterhaltsame Weise Informationen und Kompetenzen an verschiedene Zielgruppen vermitteln kann. Das realisierte Brettplanspiel bietet eine Möglichkeit zum experimentellen Erleben von wichtigen Aspekten nachhaltiger Organisationsentwicklung – ohne das Risiko der realen Konsequenzen einer echten Gründung eingehen zu müssen.