Eine Schätzung der optimalen CO2-Steuer mit dem DICE-Modell

Autor: Ngapgou Donfack, Patrick
Jahr: 2020

Bachelorarbeit, Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften, 76 Seiten, dt.

 

Zusammenfassung:

Marktversagen ist die wirtschaftliche Situation, in der die Allokation von Waren durch einen Wettbewerbsmarkt nicht effizient ist, d.h., die soziale Wohlfahrt wird nicht maximiert. Nach der Theorie der Wohlfahrtsökonomie sind das Vorhandensein von Externalität und öffentlichen Gütern zwei Bedingungen, die zum Marktversagen führen. Eine Externalität ist die Wirkung der Handlungen einer Person auf die Wohlfahrt eines unbeteiligten Dritten. Öffentliche Güter sind Güter, die keine anschließbare Nutzung aufweisen. Nach derselben Theorie sind diese Versagen eine Rechtfertigung für staatliche Eingriffe in die Wirtschaft.

Aus wirtschaftlicher Sicht ist der Klimawandel ein Marktversagen. In der Tat ist der Klimawandel sowohl eine negative Externalität als auch ein öffentliches Gut. Die negative Externalität des Klimawandels ergibt sich aus der Tatsache, dass die Treibhausgasemittenten nicht mit den vollen Folgen der Kosten ihrer Handlungen belastet werden und das Problem des öffentlichen Gutes ist die Folge des Fehlens von Eigentumsrechten auf das Klima. Diese beiden Perspektiven auf den Klimawandel können zu zwei unterschiedlichen politischen Maßnahmen zur Korrektur des Klimawandel–Marktversagens führen: Eine CO2–Steuer, auch bekannt als Soziale Kosten von Kohlenstoff (SKK), und handelbare Kohlenstoffrechte, auch bekannt als Cap–and–Trade System (CTS).

Durch die CO2–Bepreisung entstehen für Marktteilnehmer zusätzliche Kosten bei der Nutzung emissionsintensiver Energieträger und somit ein finanzieller Anreiz zur Emissionsvermeidung und den Umstieg auf klimaneutrale Technologien. Aufgrund der globalen Natur des Klimawandels sollte die Bepreisung der CO2–Emissionen einen globalen und harmonisierten Kohlenstoffpreis für alle Emissionsquellen beinhalten, um das Phänomen des Carbon Leakages zu vermeiden, d.h. die Übertragung einer kohlenstoffreichen Aktivität in Länder mit weniger strengen Umweltgesetzen. Theoretisch können die beiden genannten Marktinstrumente so implementiert werden, dass sie dieses Effizienzprinzip erfüllen und gleichwertige Ergebnisse erzielen.

Jedoch wird eine internationale harmonisierte CO2–Steuer, die national erhoben wird, als politisches Instrument in dieser Arbeit vorgeschlagen. Da alle Staaten als souverän gelten, muss eine globale und einheitliche CO2–Bepreisung zwischen allen Staaten der Welt ausgehandelt werden. Aus dieser Perspektive heraus ist eine Kohlenstoffsteuer ein einfacheres Instrument für internationale Verhandlungen als handelbare Kohlenstoffrechte. Wenn man sich in den Verhandlungen auf einen einzigen hervorstechenden Aspekt beschränkt, besteht eine größere Wahrscheinlichkeit, mit niedrigen Transaktionskosten ein gutes Ergebnis zu erzielen. Mit anderen Worten ist es einfacher, einen einzigen Preis für die CO2–Steuer als Emissionsobergrenzen für jeden Staat auszuhandeln.

In der Gestaltung einer internationalen CO2–Steuer besteht die größte Herausforderung darin, die richtige Höhe der Steuer zu schätzen. In einem Wettbewerbsmarkt sollte eine solche Steuer (in einem bestimmten Jahr) den Grenzkosten der Schäden entsprechen, die der Gesellschaft durch die Emission einer zusätzlichen Tonne CO2 in die Atmosphäre (in diesem bestimmten Jahr) entstehen. Es ist erwähnenswert, dass diese Schäden auch “nicht marktbezogene„ Auswirkungen wie die negativen Folgen des Klimawandels auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit umfassen. Dies ist der Grund, warum die Kohlenstoffsteuer in der Wirtschaftsliteratur als die sozialen Kosten von Kohlenstoff bezeichnet wird.

Zur Quantifizierung dieser Schäden aus anthropogenen CO2–Emissionen werden von Ökonomen häufig relativ komplexe dynamische Optimierungs– oder Simulationsmodelle verwendet. Diese Modelle werden mit dem Begriff "Integrated Assessment Models (IAMs)" bezeichnet. Ein IAM erfasst die inhärente Interdependenz–Natur des klimawirtschaftlichen Systems: CO2–Emissionen sind ein Nebenprodukt fossiler wirtschaftlicher Aktivitäten, während die globale Erwärmung aufgrund des verstärkten Treibhauseffekts zu sozialen Schäden führt. Neben der Schätzung des SKK bestimmte auch ein IAM den optimalen Weg zur Reduzierung der anthropogenen Kohlendioxidemissionen.

In dieser Arbeit wird das Dynamic Integrated Model of Climate and Economy (auch als DICE–Modell bezeichnet) des Nobelpreisträgers Professor William Nordhaus verwendet. Der Vorteil des DICE–Modells gegenüber seinen Wettbewerbern besteht darin, dass seine “Black–Box„ (die Annahmen des Modells) zugänglich und transparent ist. Auf diese Weise können die politischen Entscheidungsträger und alle Beteiligten ein gemeinsames Verständnis der Preisgestaltung erlangen.

Das DICE–Modell geht davon aus, dass die Wirtschafts– und Klimapolitik so gestaltet sein sollte, dass die Sozialwohlfahrtsfunktion (SWF) im Laufe der Zeit maximiert wird. Die SWF formalisiert die normativen Urteile, die erforderlich sind, um die Präferenz aller möglichen Zuweisungen von “Konsum„ unter den Personen, aus denen die Gesellschaft besteht, einzustufen. Der Begriff Konsum bezieht sich hier auf alle markt– und nichtmarktbezogenen Waren und Dienstleistungen, die zum Wohlbefinden der Menschen beitragen können. Im Großen und Ganzen besteht das DICE–Modell aus einem Problem der dynamischen Optimierung, nämlich die Maximierung der SWF unter Berücksichtigung der Nebenbedingungen, die mit der Dynamik der Entwicklung des Kapitals, des Temperaturanstiegs in den Ozeanen und in der Atmosphäre, der Kohlenstoffkonzentration in seinen verschiedenen natürlichen Reservoirs, dem Konsum und den CO2–Emissionen verbunden sind. Auf der Grundlage dieses dynamischen Optimierungsproblems wird der SKK im DICE–Modell als Verhältnis der Grenzwerte von CO2–Emissionen und Konsum berechnet. In der Sprache der Optimierungsprobleme entspricht dies dem Verhältnis der Lagrange–Multiplikatoren oder Schattenpreise der Nebenbedingungen der CO2–Emissionen und des Konsums. Ein Schattenpreis ist ein impliziter oder “planender„ Preis, den eine Ressource erhält, wenn es keinen Marktpreis für diese Ressource gibt.

Unter der Annahme, dass das internationale Kohlenstoffsteuersystem ab 2015 angewandt wurde, wurde mit der Version DICE2016R die optimale Kohlenstoffsteuer unter freiem und festem Temperaturziel geschätzt. Die optimale Kohlenstoffsteuer wird ohne Temperaturbeschränkung für den aktuellen Zeitraum 2020–2024 auf 36,72 $ pro Gigatonne CO2 (GtCO2) geschätzt. Da bei einer optimalen Klimapolitik das 2 °C–Ziel des Paris–Abkommens mit dieser Version des DICE–Modells nicht realisierbar ist, wird das weniger ehrgeizige 2,5 °C–Ziel des Professors William Nordhaus betrachtet. Unter diesem Ziel beträgt die Kohlenstoffsteuer für den aktuellen Zeitraum 2020–2024 229,14 $/GtCO2. Dieses Ziel scheint auch angesichts der Verpflichtungen auf nationaler Ebene zur Reduzierung der CO2–Emissionen im Rahmen des Pariser Abkommens realistischer zu sein.

Es muss jedoch betont werden, dass die Schlussfolgerungen, die aus diesen Ergebnissen gezogen werden können, durch die strukturelle Unsicherheit, die mit der funktionalen Form der Emissionsminderungskosten verbunden ist, stark abgeschwächt werden. Die Emissionsminderungskostenfunktion gibt den Anteil des globalen Bruttoinlandsprodukts an, der jedes Jahr aufgrund der Eindämmung der Treibhausgasemissionen verloren geht. Das DICE–Modell setzt eine zeitliche Interdependenz dieser Funktion voraus, d.h. die Kosten für die Emissionsminderung über einen bestimmten Zeitraum werden von den früheren Emissionsminderungen nicht beeinflusst. Darüber hinaus beinhaltet diese Emissionsminderungskostenfunktion einerseits keine Trägheits– und Übergangskosten, das heißt, dass Änderungen Zeit benötigen und kostspielig sein können, und andererseits keine Innovationen, die zu einer Reduzierung der Kosten emissionsarmer Technologien führen. Daraus folgt, dass die Emissionsminderungskostendynamik nicht realistisch ist.

Abschließend lässt sich sagen, dass die oben beschriebenen Grenzwerte deutlich auf einen der wichtigsten Forschungswege hinweisen, denen die IAM–Gemeinschaft folgen sollte, um die Schätzung der Kohlenstoffsteuer zu verbessern. Die Ergebnisse dieser Arbeit können also als ein Ausgangspunkt dieser Forschungsarbeiten angesehen werden.