(Juli 2025) Am 03. Juli hat in Berlin der Glokale Sommertag 2025 des Berliner Entwicklungspolitischen Ratschlags (BER) stattgefunden. Um global gerechte Demokratien in Berlin zu stärken, gaben Akteurinnen und Akteure aus Bahia (Brasilien) und Rojava (Syrien) feministische und sozial-ökologische Impulse.
Eingeladen waren alle Menschen aus Vereinen, Verwaltungen, Bildungseinrichtungen und Wirtschaft, die sich für Demokratie und globale Gerechtigkeit engagieren. Maria José Pacheco, Regionalsekretärin des Pastoralrats der Fischer von Bahia und Sergipe und Mitglied der kollektiven Organisation der Schwarzen Frauen von Mahin, sowie Barîn Abdi und Ciwan Hesen, Bürgermeisterin und Bürgermeister in Derîk, Rojava (Syrien) schalteten sich für den Impulsvortrag online zu.
Nach dem Ansatz des Neuen Munizipalismus wurde inklusive, basisdemokratische und gemeinwohlorientierte Politik in den Mittelpunkt gestellt, um sozial-ökologische Veränderungen zu fördern. Dabei wurden Menschen und zivilgesellschaftlichen Organisationen als Kern der Lösungsfindung verstanden.
Nach dem Impulsvortrag aus Bahia und Rojava wurden konkrete munizipalistische Ansätze für Berlin diskutiert. So ging es beispielsweise um zivilgesellschaftliche Anliegen in der Kommunalverwaltung und internationale Partnerschaften Berlins als Plattform für die Teilhabe von Perspektiven des Globalen Südens.
Info: Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag e.V., Am Sudhaus 2, 12053 Berlin, Tel. 01575 8185560, info[at]eineweltstadt.berlin, https://eineweltstadt.berlin/veranstaltungen/glokaler-sommertag-2025/