Bundesebene

Bundesebene

Bund-Länder-Ausschuss Entwicklungszusammenarbeit (BLA-EZ) 

c/o Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Referat 513 Länder, Kommunen  Europahaus
Stresemannstraße 94
10963 Berlin

www.bmz.de

Referatsleiterin: 
Anja Wagner
Tel. 030 18535-2121
anja.wagner[at]bmz.bund.de
Ansprechpartnerin: 
Gerlinde Sauer
Tel. 030 18535-2983
gerlinde.sauer[at]bmz.bund.de

 

 

Dokumente und Beschlüsse
 

Zukunft lernen und gestalten - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Der BLK-Kongress "Zukunft lernen und gestalten – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" fand am 12. und 13. Juni 2001 in der Stadthalle Osnabrück statt. Er wurde im Auftrag der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung durchgeführt. An dem Kongress nahmen ca. 550 Fachleute aus allen Bundesländern und aus dem Ausland teil, darunter Vertreter/-innen von 66 Praxisprojekten. Der Kongress sollte eine Bilanzierung des Erreichten bei der Entwicklung und Implementierung einer "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" vornehmen und Perspektiven zur Weiterentwicklung formulieren. Die Osnabrücker Erklärung der Teilnehmenden am BLK-Kongress 2001 "Zukunft lernen und gestalten – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung".

Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung

Im Juni 2015 ist die zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage der Publikation „Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung“ erschienen. Diese ist ein Ergebnis des gemeinsamen Bestrebens der Kultusministerkonferenz und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung eine Grundlage für die Entwicklung von Lehrplänen und Materialien für den Unterricht zu bieten, die Globalisierungs- und Entwicklungsthemen in den Fokus rückt. Dabei schließen sie an die von den Vereinten Nationen ausgerufene Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ von 2005 bis 2014 an, deren Ziel es war, das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung in allen Bereichen der Bildung zu verankern. So wie die erste Auflage des Orientierungsrahmens soll die Zweite einen Bezugsraum für die Entwicklung von Lehr- und Bildungscurricula, Gestaltung von Aktivitäten im und außerhalb des Unterrichts, für die lernbereichs- und fachspezifischen Anforderungen der Lehre und deren Überprüfung verschaffen. In die Zweite Auflage sind darüber hinaus die Ergebnisse der Auswertung von Anwendungserfahrungen mit dem Orientierungsrahmen in der Bildungsdekade 2005 bis 2014 eingeflossen. Dies äußert sich zum Beispiel in einer starken Erweiterung der Materialien zu den Bereichen Schulverwaltung und Lehrerbildung. Der Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung kann unter www.cornelsen.de/home/suche?such_quelle=servicebox&freitext=Orientierungsrahmen+der+Kultusministerkonferenz kostenfrei sowohl als pdf heruntergeladen, als auch als Printversion bestellt werden.


Info: Cornelsen Verlag GmbH, Mecklenburgische Str. 53, 14197 Berlin, Tel. 030/897850, service[at]cornelsen.de, www.kmk.org/themen/allgemeinbildende-schulen/weitere-unterrichtsinhalte/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung.html, https://www.cornelsen.de/lehrkraefte/reihe/r-7807/ra/titel?back_link=search, www.cornelsen.de

Nationalkomitee der UN-Dekade legt "Zukunftsstrategie 2015+" vor - Positionspapier zu "Bildung für nachhaltige Entwicklung"

Die Mitglieder des deutschen Nationalkomitees für die UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" haben eine Strategie für die Zukunft des Bildungskonzepts nach Ende der Dekade entworfen. Im Positionspapier "Zukunftsstrategie 2015+" werden Stärken und Schwächen der Umsetzung der Dekade sowie des Konzepts "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE) analysiert. Außerdem wirft das Nationalkomitee einen Blick auf die kommenden Herausforderungen. "Das Papier spiegelt die wichtigen Aktivitäten, Themenbereiche und Schwerpunkte der UN-Dekade in Deutschland wider und zeigt, dass die Dekade nur als ein Auftakt und Anstoß verstanden werden kann." sagt Prof. Gerhard de Haan, Vorsitzender des Nationalkomitees der UN-Dekade. Nun gelte es, Strukturen zu verstetigen und internationale Kooperationen zu stärken. Hauptanliegen des Nationalkomitees ist es, den Schritt "vom Projekt zur Struktur" zu schaffen. Dafür sind im Positionspapier drei Voraussetzungen formuliert: Die strategische Relevanz von BNE für eine nachhaltige Entwicklung muss Politik und Öffentlichkeit weiter verdeutlicht werden, die strukturelle Verankerung in allen Bildungsbereichen ist weiter zentrale Aufgabe und bedarf politischer Unterstützung und lokale "Bildungslandschaften", die formelle mit informeller Bildung vernetzen und Lerngelegenheiten für BNE bieten, müssen weiter auf- und ausgebaut werden. Das Nationalkomitee plädiert dafür, die nationale Organisationsstruktur der UN-Dekade zu erhalten und zu optimieren. Die positiven Errungenschaften der nationalen Dekade-Umsetzung sollten in die Ausgestaltung der Folgeaktivitäten einfließen. Auf internationaler Ebene macht die Erarbeitung eines "Weltaktionsprogramms BNE" weitere Fortschritte. Der Vorschlag für den Rahmen des Programms wurde im Auftrag des Exekutivrats der UNESCO erstellt und soll im Herbst 2013 beraten werden. Er ist das Ergebnis einer Onlinebefragung sowie Konsultationen in den verschiedenen Weltregionen. Das Weltaktionsprogramm soll der 69. Generalversammlung der Vereinten Nationen im September 2014 zur Entscheidung vorgelegt werden.

Info: Deutsche UNESCO-Kommission e.V., Sekretariat UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung", Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internetredaktion, Langwartweg 72, 53129 Bonn, Ansprechpartner: Christian Vey, Tel. 0228 68844420, vey[at]unesco.de , https://www.bne-portal.de/SharedDocs/Publikationen/de/bne/zukunftsstrategie-2015-positionspapier-des-nationalkomitees-der-un-dekade.html#searchFacets