(Mai 2024) Der wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) hat ein neues Politikpapier „Biodiversität: Jetzt dringend handeln für Natur und Mensch“ veröffentlicht. Am 26. April 2024 wurde das Dokument an die Bundesumweltministerin Steffi Lemke und die Abteilungsleiterin im Bundesministerium für Bildung und Forschung – Frau Prof. Dr. Veronika von Messling – übergeben.
Der WBGU empfiehlt das Zusammendenken von Schutz und Nutzung der Umwelt, sodass Mehrgewinne für Natur und Mensch entstehen. Deutschland soll hierbei international entschlossen vorangehen und Prozesse zur Umsetzung einleiten. Im veröffentlichten Papier werden Empfehlungen für das Erreichen der Ziele des Kunming-Montreal Globalen Rahmenabkommens (GBF) und des UN-Abkommens zum Schutz der Biodiversität auf Hoher See aufgestellt. Unter anderem soll dabei die Beteiligung von Akteurinnen und Akteuren verschiedener Bereiche gestärkt werden. Deutschland sollte sich dem Politikpapier zufolge entschlossen hinter die Flächenziele des GBF stellen.
Der WBGU wurde 1992 von der Bundesregierung eingerichtet. Er analysiert globale Umwelt- und Entwicklungsprobleme und versucht, Lösungen zu finden.
Info: Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU), Luisenstraße 46, 10117 Berlin, Tel. 030 2639480, wbgu[at]wbgu.de, https://www.wbgu.de/de/service/presseerklaerung/biodiversitaet-jetzt-dringend-handeln-fuer-natur-und-mensch