Bild zu den Projekttagen des v.f.h.

Globalisierung gerecht gestalten: YOUth can do it! Projekttage zum Globalen Lernen in weiterführenden und Grundschulen

Globale Krisen, weltweite Ungleichheiten, Klimawandel, Digitalisierung, Migrationsbewegungen und globale Lieferketten – Kinder und Jugendliche wachsen heute in einer Welt auf, die durch vielfältige globale Herausforderungen geprägt ist. Um sich in dieser komplexen Realität zurechtzufinden und eine gerechtere Zukunft mitzugestalten, brauchen junge Menschen Räume, in denen sie globale Zusammenhänge verstehen, eigene Handlungsoptionen entdecken und solidarisches Denken entwickeln können. 

Die Projekttage zum Globalen Lernen des v.f.h. bieten genauso einen Raum, und den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich auf altersgerechte und handlungsorientierte Weise mit Fragen globaler Zusammenhänge auseinanderzusetzen. Dabei steht im Mittelpunkt: verstehen, hinterfragen, mitgestalten. Dazu gehören das Erkennen und Verstehen global vernetzter Prozesse, die kritische Reflexion eigener Werthaltungen und Handlungsweisen sowie das Aufzeigen von Handlungsmöglichkeiten auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene. Um Raum für lösungsorientiertes Denken, Perspektivwechsel und konstruktive Teamarbeit zu geben, setzen die Projekttage auf handlungsorientierte Methoden wie Planspiele und Simulationen, bei denen das Gelernte direkt angewendet wird.

Die zwei- bis viertägigen Projekttage zum Globalen Lernen finden direkt an der Schule statt. Schulen bzw. Schüler:innen ab der 10. Klasse können direkt auf die Veranstaltenden zukommen und aus den folgenden Themen wählen: Ressourcen und Konflikte, Wirtschaft und Klima, Flucht und Migration, Krieg und Frieden, Geschlechtergerechtigkeit Global, Konsum und Nachhaltigkeit. Für die Grundschulklassen 3 und 4 wird ein Programm zu Kinderrechten entlang der Textillieferkette angeboten.

Als Ansprechperson freut sich Marie Kemter über Kontaktaufnahme mail@vfh-online.de