Schüler*innen beim Workshop "Lebensmittelverschwendung vermeiden und nachhaltig konsumieren"

Lebensmittelverschwendung vermeiden und nachhaltig konsumieren

Lebensmittelverschwendung vermeiden und nachhaltig konsumieren – Das war das Motto des Workshops „Zu Gut für die Tonne“.

40 Schüler*innen der Klassenstufe 10 der Berufsfachschule Gesundheit und Soziales nahmen mit Unterstützung des NES e. V. (Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland) an diesem Workshop am BBZ Homburg teil. Die Schüler*innen probierten Lebensmittel, die im Einzelhandel in der Tonne landen und entwickelten Maßnahmen zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung in der Stadt Homburg und an der Schule. Sie erstellten für jeden Monat einen Plan zur Lebensmittelrettung mit dem Fokus auf ein Event.

Hierbei wurde besonders auf das Nachhaltigkeitsziel SGD 12 „nachhaltige(r) Konsum und Produktion“ geachtet. Es zielt darauf ab, nachhaltige Muster beim Konsum und bei der Produktion von Gütern zu fördern. Die Teilnehmer*innen überlegten sich ein verantwortungsvolles Konsumverhalten, in dem sie Ressourcen in Zukunft nachhaltig nutzen, produzieren und konsumieren. Sie überlegten sich Strategien für die Umsetzung in der Schule und im Alltag. In Zukunft möchten sie besonders auf die Abfalltrennung achten, verbessern und Restmüll reduzieren, indem sie auf recycelbare oder wiederverwendbare Verpackungen zurückgreifen. Bereits in der Schule können sie am Kiosk regional und fair gehandelte Produkte kaufen.

Der Workshop mit Beschreibung und Fotos wurde auf den Social Media Kanälen Instagram und Facebook veröffentlicht.