von Lais Ribeiro da Silva – ehrenamtliche Teamerin bei teamGLOBAL
In meinem Leben habe ich oft den Satz gehört: „Bildung ist der Schlüssel zur Teilhabe.“ Doch lange habe ich mich gefragt, was das eigentlich bedeutet. Irgendwann stellte ich mir die Frage: „Warum gehen wir überhaupt zur Schule?“ Nur, um Wissen auswendig zu lernen? Das schien mir zu wenig. Heute weiß ich, dass wir zur Schule gehen, um zu lernen, eine Meinung zu bilden. Bildung ist die Grundlage für Selbstbestimmung, kritisches Denken und damit für gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb erscheint mir der Satz „Bildung ist der Schlüssel zur Teilhabe“ inzwischen fast untertrieben. Bildung ist der Schlüssel zur Demokratie.
Das vierte Sustainable Development Goal fordert laut UN „Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung“ für alle Menschen. Doch dieses Ziel bleibt weltweit eine enorme Herausforderung. Laut UNESCO gingen 2020 rund 260 Millionen Kinder im Grund- und Sekundarschulalter nicht zur Schule. Viele Jugendliche brechen ihre Ausbildung ab, 2019 besuchten 195 Millionen keine weiterführende Schule. Und selbst in Ländern wie Deutschland entscheidet häufig die soziale Herkunft über Bildungschancen.
Genau hier setzt TeamGlobal an. Wir machen globale Themen für junge Menschen greifbar, in Schulen, Jugendgruppen und auf Bildungsveranstaltungen überall in Deutschland. In interaktiven Workshops lernen Teilnehmende, wie Klimagerechtigkeit, Menschenrechte oder globale Lieferketten mit ihrem eigenen Alltag verbunden sind. Sie entdecken, dass sie selbst Teil eines weltweiten Ganzen sind und dass Veränderung bei ihnen beginnt. Unsere Teamer*innen arbeiten dabei nicht als Lehrende, sondern als Lernende unter Lernenden. Eben auf Augenhöhe, kreativ, kritisch und offen. Bildung ist für uns kein starres Orchesterstück, bei dem jede Note festgelegt ist, sondern lebendiger Jazz, offen für neue Klänge, Perspektiven und Stimmen.
Denn wer die Welt verstehen will, muss lernen, sie zu hinterfragen. Und genau da beginnt hochwertige Bildung.