Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika wurden durch das WUS-Projekt „Grenzenlos-Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ in Methoden des Globalen Lernens ausgebildet und entwickelten Themen für den Unterricht an berufsbildenden Schulen zu Nachhaltigkeits- und Globalisierungsfragen.
Wiesbaden, 20.02.2025. „Grenzenlos war für mich wie eine Tür zu einer neuen Welt. Und ich kann euch nur empfehlen, durch diese Tür zu gehen“, so Barbara Beltrán Torres die seit 2020 für das Projekt aktiv ist und im Rahmen des Methodentags am 15.02.2025 in Heilbronn von ihren Erfahrungen mit Grenzenlos berichtete.
Ziel des Seminars war es, die multiplikatorischen Fähigkeiten von Studierenden aus Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas im Bereich Globales Lernen auszubilden und sie für Einsätze an berufsbildenden Schulen zu Nachhaltigkeitsthemen vorzubereiten. Dazu sollten die Teilnehmenden eine konkrete Themenidee entwickeln, um Globales Lernen und Nachhaltigkeit praktisch und methodisch vielfältig in der beruflichen Bildung zu vermitteln.
Die Studierenden lernten verschiedene Methoden des Globalen Lernens kennen und erprobten diese gemeinsam. Um die Sustainable Development Goals (SDGs), die den thematischen Leitfaden der Unterrichtskonzepte bilden, besser kennenzulernen, wurden diese mit Hilfe der Methode des „Vernetzten Denkens“ miteinander in Beziehung gesetzt und diskutiert. Am Nachmittag arbeiteten die Studierenden in Einzel- und Gruppenarbeit an der Entwicklung ihrer individuellen Themen und an den Unterrichtskonzepten. Die vielfältigen Themenideen wurden abschließend in kurzen „Elevator Pitches“ präsentiert. Mit Vorfreude auf ihre zukünftige Aufgabe als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für Globales Lernen endete der Seminartag.
Das WUS Projekt wird von Mitteln des Landes Baden-Württemberg sowie der Länder Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland gefördert, ebenso wie von ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).