Hessen

Mental Health - How to get over the trauma? (SDG 3) englischsprachig

Weekend seminar “Mental health - How to overcome trauma?” (SDG 3) in English language

While the concept of mental health is increasing in public perception in countries of the Global North, it is often unclear and associated with shame in countries of the Global South, often in countries with poverty and war. This reflects the contrast between fundamentalist understandings of religion and scientific approaches. The seminar provides an insight into the services offered (by the university and institutes, e.g. on the experience of escape) and addresses the issue of help. The meanings and possibilities of how healers, religion etc. are used as resources in different parts of the world are also discussed here.

Grenzenlos Qualifikationsseminar II 2025 - Modul IV

Nachdem die Studierenden ihr Thema entwickelt, mit Lehrkräften am Unterrichtskonzept gearbeitet und Instrumente und Methoden kennengelernt haben sowie Erfahrungen im Klassenzimmer sammeln konnten ist es  heute Zeit für die Abschlussprüfung!

Diese Veranstaltung ist die Abschlusszertifizierung für ausländische Studierende im Projekt „Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung“. Sie richtet sich an Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika, die aktiv beim Projekt mitmachen und ein Zertifikat als „Facilitator for Global and Intercultural Education“ anstreben.
Folgende Leistungen sollten vorab erbracht werden
1. Teilnahme Qualifikationsseminar I
2. Teilnahme Kooperationstag
3. Durchführung 2 Lehrkooperationen (insgesamt 180 Minuten)
4. Erstellung Unterrichtskonzept für die berufliche Schule.
Eine unabhängige Fachjury prüft die Grenzen-los-Aktiven und deren methodisch-didaktisches Wissen, den Aufbau des Unterrichtskonzepts und bewertet die Struktur, Rhetorik, Medieneinsatz und Visualisierung. Zentrale Leitlinien sind die Vorgaben des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung (KMK/BMZ 2016) sowie die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs).

Grenzenlos Methodentag 2025 - MODUL I

Wer wenig Zeit hat, oder am Qualifikationsseminar I keine Zeit hatte oder gerne noch einmal Methoden vertieft und komprimiert kennenlernen möchte, für den ist der Methodentag sehr geeignet. 

Der Methodenworkshop richtet sich an alle „Grenzenlos“-Aktiven, die sich methodisch weiterentwickeln wollen, und wird alternativ als Modul I der Qualifikationsreihe anerkannt. Beim Grenzenlos-Methodenworkshop geht es darum, wie Ihr Lehrkooperationen an beruflichen Schulen lebendiger gestalten könnt. Gemeinsam mit einem erfahrenen Referenten nehmt Ihr euer Unterrichtskonzept genau unter die Lupe. 
In Kleingruppen erarbeitet Ihr, worauf die Schüler am besten reagieren und übt Euch in der Rolle der Lehrpartnern: Wie könnt Ihr spontan, kreativ und fachbezogen auf unvorhergesehene Situationen im Unterricht reagieren und wie könnt Ihr Gruppen gezielt anleiten.
Die Referenten unterstützen Euch, geben Tipps und Feedback. 
Dieses didaktische Wissen könnt Ihr später auch in eurer beruflichen Laufbahn einsetzen, ebenso wie in wissenschaftlichen oder künstlerischen Projekten.

Grenzenlos Kooperationstag Hessen 2025 - BNE Lehrkräftefortbildung

Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte von beruflichen Schulen und Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika an Hochschulen in Hessen. Inhalt der akkreditierten Fortbildung ist, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und die Methoden des Globalen Lernens im Unterricht an beruflichen Schulen. Der Referent, Reiner Mathar, vom ESD Expert Net u. ANU Hessen, gibt den theoretischen Impuls und berichtet über "Neues zum Globalen Lernen" und lädt zur Diskussion ein.

Sie erfahren mehr über

  • die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs)
  • den Orientierungsrahmen (KMK undBMZ, 2016)
  • Materialien zu Globales Lernen
  • Netzwerke mit Lehrkräften und ausländischen Studierende

Grenzenlos-Aktive präsentieren ihre Themen für den Unterricht beim „Themenkosmos“. Das Lernziel ist, dass die Studierenden ihre selbst entwickelten Themen zu den 17 Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) vorstellen. Bei „Make a match“ gibt es die Möglichkeit, tiefer in die Diskussion einzusteigen und Lehrkooperationen zu planen.

RENN.west N-Lounge zum Thema "Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in politischen Strukturen"

Info: Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Landesverband Hessen e. V., Kasseler Straße 1a, 60486 Frankfurt, Tel. 01575 8489235, kontakt[at]anu-hessen.de; Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e. V., Deutsche Str. 10, 44339 Dortmund, Tel. 0231 9369600, info[at]lag21.de, https://renn-netzwerk.de/west/veranstaltungen/event/n-lounge-bne-in-politischen-strukturen

Anmeldung: https://anu-hessen.de/2024-05-21/renn-west-nlounge-und-mitgliederversammlung